Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Helfender Glaube

2. Mai 2014 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Studien attestieren gläubigen Menschen eine besonders robuste Psyche. Gläubige scheinen im Hinblick auf viele psychiatrische und körperliche Erkrankungen geschützt zu sein. Von Bischof Heinz Josef Algermissen (Bonifatiusbote)


Fulda (kath.net/Bonifatiusbote) Der Mensch braucht nicht nur ein Dach für seinen Körper, sondern auch eines für seine Seele. Welch größeres und mehr schützendes Obdach der Seele wäre denn denkbar in einer Welt, in der viele Menschen ihre seelische Obdachlosigkeit als bedrohlich erleben, als eben die Erfahrung einer grundsätzlichen Geborgenheit in Gott?

Die Beheimatung in Gott prägt den Menschen und lässt ihn alles in einem anderen Licht sehen, was neuere Untersuchungen offenbaren. Beeinflusst von der Psychoanalyse hatten Psychiater Religion lange Zeit als Ursache von Neurosen in Verdacht, brachten krankhafte Neigungen mit Religion in Verbindung. Seit Jahren gibt es demgegenüber eine große Zahl von Studien, die das als Klischee entlarven und gläubigen Menschen eine besonders robuste Psyche attestieren. Die meisten dieser Untersuchungen beziehen sich auf die psychische Gesundheit und zeigen, dass Gläubige im Hinblick auf viele psychiatrische und körperliche Erkrankungen geschützt zu sein scheinen. Das wird auf die Sinnstiftung durch den Glauben, auf stabilisierende religiöse Rituale und den Wert sozialer Bindungen zurückgeführt.


Das christliche Selbstverständnis von einer doppelten Bürgerschaft, von der irdischen Pilgerschaft und der endgültigen himmlischen Beheimatung, lenkt freilich nicht von der irdischen Verantwortung der Christen für die Erde ab. Dies zeigt jedenfalls ein kurzer Blick in die Geschichte der Klöster und Ordensgemeinschaften: Ausgerechnet die Menschen, die sich nach der ewigen Heimat gesehnt und deshalb ihre irdische Heimat verlassen haben, um als Mönche in fremden Ländern Christus zu suchen und zu bezeugen, sind zu den großen Zivilisatoren und Kulturträgern in der europäischen Landschaft geworden. Ihr Beispiel zeigt, dass die wahre Diesseitsverantwortung der Christen allererst aus der Jenseitshoffnung erwächst; wie umgekehrt erst der Glaube an das Leben jenseits des Todes wahre Freude am Diesseits ermöglicht.

Diesen unlösbaren Zusammenhang hat das Zweite Vatikanische Konzil in Erinnerung gerufen, wenn es die Kirche als „Volk Gottes“ bezeichnet. Das Bild erinnert uns daran, dass wir als Christen und als Kirche das Ziel, um das wir wissen, noch nicht erreicht haben, aber dorthin unterwegs sind.

Als Gottesvolk leben wir zwischen Pfingsten und der Wiederkunft Christi. In dieser Zwischenzeit trifft zweifellos die Einsicht des hl. Augustinus zu: Die Kirche „schreitet zwischen den Verfolgungen der Welt und den Tröstungen Gottes auf ihrem Pilgerweg voran“. Auch hier wieder der Realismus des Glaubens, der den Blick nicht vernebelt, sondern eben beides sieht. Lebensentscheidend sind die „Tröstungen Gottes“, die Körper und Seele Kraft schenken, besonders die Eucharistie als „Wegzehrung“ im tiefsten Sinn des Wortes. Als durch die Feier der Eucharistie gestärkte Menschen können wir den Weg der alltäglichen Wanderschaft unseres Lebens weitergehen.

Vorstehender Beitrag erscheint als „Wort des Bischofs“ in der Kirchenzeitung „Bonifatiusbote“ vom 4. Mai 2014.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensgestaltung

  1. Der Freude auf der Spur
  2. Wege des Unglücks
  3. Nur nicht aus Liebe weinen
  4. Nicht bloß Ja-Sagen, sondern den Willen Gottes erfüllen
  5. Papst an Europas Bischöfe: Jungen Menschen Weg finden helfen
  6. Der Abschied – Leseprobe 4
  7. Der Abschied – Leseprobe 3
  8. Der Abschied – Leseprobe 2
  9. Der Abschied – Leseprobe 1
  10. Papst ruft Orden zu nüchternem Umgang mit Geld auf






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz