Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  6. Wenn der Schleier sich hebt
  7. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  8. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  9. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  10. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  15. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"

Wissenschaftler: 'Frau Jesus'-Papyrus ist Fälschung

9. Mai 2014 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Münsteraner Ägyptologe Stephan Emmel hält die Fälschung sogar für recht jung. «Sie dürfte in den vergangenen zehn Jahren entstanden sein», mutmaßt der Experte.


Münster (kath.net/KNA) Der wissenschaftliche Streit um das sogenannte «Frau Jesu»-Papyrus geht weiter. Es handele sich um eine Fälschung, berichtete die Universität Münster am Freitag unter Berufung auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse des Koptologen und Gastforschers an der Hochschule, Christian Askeland. Der Münsteraner Ägyptologe Stephan Emmel hält die Fälschung sogar für recht jung. «Sie dürfte in den vergangenen zehn Jahren entstanden sein», mutmaßt der Experte.

Im Herbst 2012 hatte die kirchenhistorikerin Karen King von der Harvard-Universität ein koptisch-ägyptisches Papyrus-Fragment vorgestellt, das für erhebliches Aufsehen in Wissenschaft und Kirche sorgte. King behauptete, auf die Frauen im Urchristentum müsse ein neues Licht geworfen werden, auch sie könnten nämlich Jünger Jesus gewesen sein. In der vermeintlichen Quelle wird Jesus zitiert, er spricht von «Maria», später von «meiner Frau» und sagt: «sie wird meine Schülerin sein können.» Die Entdeckung löste auch viele Berichte zur Frage aus, ob Jesus eine Frau hatte.


Askeland argumentiert nun, dass es sich um eine «unglaubliche Fälschung» handele. Das will der 37-jährige Wissenschaftler durch den Vergleich mit einem zweiten, angeblich antikem Papyrus-Fragment entdeckt haben, das ebenfalls aus den Forschungsmaterialien der Entdeckerin Karen King kommt, von derselben Quelle stammt und in
ähnlicher Weise aufgebaut ist. Auch die Tinte sei anscheinend identisch gewesen, ebenso das benutzte Schreibgerät.

Dieses zweite Fragment sei aber ganz offensichtlich eine Fälschung, die buchstaben- und zeilentreu aus einem echten Papyrus des vierten Jahrhunderts kopiert worden sei. Zudem argumentiert der Forscher, dass der im Dokument verwendete Dialekt für das 7. bis 9. Jahrhundert nach Christus, auf das Karen King das Papyrus datiert hatte, gar nicht möglich sei. Dieser besondere Dialekt sei nämlich bereits im
frühen 6. Jahrhundert verschwunden. Wenn das neue
Johannesevangelium-Fragment eine Fälschung sei, so die Schlussfolgerung von Askeland, sei notwendigerweise das «Frau-Jesu»-Fragment auch eine Fälschung.

Erst im April hatte King, Inhaberin des renommierten Hollis-Lehrstuhls an der Universität Harvard, erklärt, bei dem Papyrus handele es sich nicht um eine moderne Fälschung, sondern um ein historisches Dokument. Radiokarbontests hätten eindeutig bewiesen, dass das vier mal 7,5 Zentimeter große Bruchstück zwischen den Jahren 659 und 859 entstanden sei. Auch Schriftbild und Buchstaben passten zu dieser Datierung.

Dass Christian Askeland seine Wege von der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, seinem derzeitigen Arbeitgeber, an die WWU führten, sei ein glücklicher Umstand gewesen: «Er hat über die koptische Übersetzung des Johannesevangeliums promoviert. Somit war er genau der Richtige, der das entdecken konnte», sagte Koptologe Stephen Emmel. Die Fälschung hält er sogar für recht jung. «Sie dürfte in den vergangenen zehn Jahren entstanden sein», mutmaßt der Experte.


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 11. Mai 2014 
 

Und?

Falls es tatsächlich eine Falschung ist, hoffe ich, die UrheberInnen (sorry...) können ermittelt werden. Und selbst, wenn es "echt" wäre: Was würde es aussagen? Nur, daß damals irgendjemand irgendwo irgendwelche Vorstellungen über Jesus hatte. Daß heute teils die selben Leute, die die Bibel für ein Märchenbuch halten, dannn so etwas zur "Heiligen Schrift" erklären, verwundert auch niemanden mehr...


2
 
  10. Mai 2014 
 

@ Schlegl

Eben! Sie haben völlig recht. Ob man (mit guten Grunden gemäß der historisch-kritischen Methode) nachweißt, dass das Fragment nicht authentisch ist, oder ob es der außerchristlichen Jesustradition entspricht und dort authentisch ist, ist egal. Das ist doch genauso wie beim Turiner Grabtuch: Ob es aus dem Jahr 1200 oder aus dem Jahr 30 stammt, ist egal. Niemand kann beweisen, dass der Gekreuzigte auch tatsächlich Jesus ist. Und für der christliche Glaube baut auch gar nicht auf (Pseudo-)reliquien auf!
Davon abgesehen: Und wenn Jesus verheiratet gewesen wäre? Wäre irgendetwas anders? Mir ist nicht bekannt, dass die Gottessohnschaft dadurch in Frage gestellt würde. Er wäre selbst dann doch wahrer Mensch und wahrer Gott, wenn er mit Maria von Magdala verheiratet gewesen wäre und mit ihr Kinder gehabt hätte.


1
 
 SCHLEGL 10. Mai 2014 
 

Gnosis

Also, ganz gleich, wann dieses Elaborat verfasst worden ist, sollte doch eigentlich klar sein, dass so genannte "Evangelien", welche erst im 2. oder 3.Jh. entstanden sind, keinerlei historische Quellen darstellen. Besonders die koptischen apokryphen Schriften sind allesamt der GNOSIS, einer frühchristlichen Irrlehre zuzuschreiben. Das Muratorische Fragment aus dem Jahre 180 n. Chr. zählt jedenfalls nur die 4 kanonischen Evangelien auf. Dass sich dieses Machwerk jetzt auch noch als Fälschung herausstellt, zeigt die Intention derer, die dieses Schriftstück verfasst haben .Msgr. Franz Schlegl


4
 
 Theodor69 10. Mai 2014 
 

Das war ja schon sehr verdächtig

Da findet man ein Stück Papyrus und genau auf diesem kleinen Stück steht die Sensation! Auch dass es erst kürzlich gefälscht sein soll, ist für mich plausibel, denn erst jetzt wurde "die angebliche Frau von Jesus" zu einem Thema.


5
 
 jadwiga 10. Mai 2014 

@RJH

Es ist also klar, wer hinter der Lüge stecken könnte.

Ich glaube, dass jedes christliche Herz sofort die Lüge erkannt hat.


4
 
 Romika 10. Mai 2014 
 

Glaube

Unseren Glauben können auch keine neuen Funde erschüttern. es ist so, wie es in der Bibel steht. Die ständigen Bemühungen, die wahrheit umzudichten, sind schon krankhaft. Was will man denn damit erreichen ? Die Gläubigen kann man nicht verunsichern.


8
 
 RJH 10. Mai 2014 
 

Ignorantes Schweigen bei den Massenmedien

Seinerzeit ein riesen Hype über die "Sensation", dass ja Jesus verheiratet gewesen wäre, so dass einen sogar völlig glaubensferne Leute, die das aus der Bildzeitung hatten ansprachen. Jetzt natürlich Stille im Blätterwald.


4
 
 PawelChmielewski 9. Mai 2014 
 

Fehler!

Nich Stephan, aber Stephen; und nicht Ägyptologe, aber Koptologe (laut Wikipedia).


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Wenn der Schleier sich hebt
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz