![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kirchlicher Arbeitgeber darf Kirchenmitgliedschaft verlangen11. Juni 2014 in Deutschland, keine Lesermeinung Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg: Abgelehnte konfessionslose Bewerberin hat keinen Anspruch auf Entschädigung Berlin (kath.net/idea) Ein kirchlicher Arbeitgeber darf die Besetzung einer Referentenstelle von der Kirchenmitgliedschaft abhängig machen. Er ist nicht verpflichtet, eine Entschädigung an eine nicht berücksichtigte konfessionslose Bewerberin zu zahlen. Das hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg laut einer am 3. Juni veröffentlichten Mitteilung entschieden. Es hob damit ein gegenteiliges Urteil des Arbeitsgerichts Berlin auf. Zur Vorgeschichte: Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (Berlin) hatte eine Referentenstelle ausgeschrieben, um einen Bericht zur Umsetzung der Antirassismuskonvention der Vereinten Nationen durch Deutschland erstellen zu lassen. In der Ausschreibung wurde die Mitgliedschaft in einer evangelischen oder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen angehörenden Kirche sowie die Identifikation mit dem diakonischen Auftrag vorausgesetzt. Um die Stelle bewarb sich auch eine Konfessionslose, die nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. Daraufhin klagte sie auf Zahlung einer Entschädigung, weil sie benachteiligt worden sei. Das Arbeitsgericht Berlin gab der Klage im Dezember statt. Das Landesarbeitsgericht kam zu einem anderen Urteil: Nach seiner Auffassung ist eine Ungleichbehandlung der Klägerin angesichts des Selbstbestimmungsrechts der Kirchen (Artikel 140 Grundgesetz) nach Paragraf neun des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes gerechtfertigt. Es sei nicht zu beanstanden, dass der kirchliche Arbeitgeber für die Referententätigkeit von Bewerbern fordere, sich mit ihm zu identifizieren. Dies werde nach außen durch eine Kirchenmitgliedschaft dokumentiert. Deshalb dürfe das kirchliche Werk konfessionslose Bewerber unberücksichtigt lassen. Das Landesarbeitsgericht hat die Revision an das Bundesarbeitsgericht wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |