Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Ganz einfach heilig - Neuerscheinung über den hl. Josemaría Escrivá

12. Juni 2014 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vorsicht! Dieses Buch könnte ansteckend sein.“ - In Martin Lohmanns neuestem Buch kommt auch einer der letzten noch lebenden Weggefährten des „Opus Dei“-Gründers zu Wort. Eine Rezension von Georg Dietlein


Köln (kath.net/gd) „Vorsicht! Dieses Buch könnte ansteckend sein. Wenn Sie es lesen, werden so manche Klischees zusammenpurzeln und manches, was bisher vielleicht als absurd erschien, sich als völlig normal erweisen.“ Mit diesen Worten eröffnet der katholische Journalist und Publizist Martin Lohmann sein neuestes Buch „Ganz einfach heilig“ über den heiligen Josemaría Escrivá, das pünktlich zur Heiligsprechung der beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. – übrigens ein großer Freund des „Heiligen des Alltages“ – erschienen ist. An der Hand dieses verrückt normalen bzw. normal verrückten Heiligen und seines Wegbegleiters Prälat Prof. Dr. Cesar Ortiz, seit 1945 Mitglied des Opus Dei, 1983 zum Priester geweiht, nimmt Lohmann seine Leser mit auf die Suche nach einem heiligen, das heißt „heilen“, glücklichen und erfüllten Leben.

In mitreißender und prägnanter Sprache bringt er die Botschaft des heiligen Josemaría auf den Punkt: Heiligkeit ist nichts Abgehobenes, Exklusives oder Elitäres, sondern etwas völlig Normales. Jeder Mensch kann und soll heilig werden – und zwar in dieser Welt. Für die Heiligkeit muss man sich nicht in die Wüste zurückziehen oder Priester werden. Ganz im Gegenteil: Gerade im Alltag, bei den alltäglichen Pflichten auf der Arbeit sowie in Ehe und Familie kann man sich und seine Umgebung heiligen. Heiligkeit bedeutet dabei gar nicht, besonders Großes oder Aufsehenerregendes zu tun, sondern seine zum Teil banal erscheinenden Pflichten als Christ oder Christin, Arbeiter oder Student, Familienvater oder Mutter, Sohn oder Tochter mit außergewöhnlichem Eifer, übernatürlicher Freude und selbstloser Liebe zu erfüllen. Dies erkannte nicht nur der heilige Josemaría, der 1928 sah, was Gott mit ihm vorhatte, nämlich das Opus Dei, sondern auch der junge Cesar Ortiz, der – angefacht durch eine Begegnung mit dem Gründer und nach Lektüre seines „Weges“ – mit 18 Jahren dem Opus Dei beitrat, um all seine Arbeit als Architekt Gott aufzuopfern und als Dienst an den Menschen zu verstehen. Ihn, einen der letzten Zeugen des heiligen Josemaría, lässt Lohmann an zahlreichen Stellen seines Buches zu Wort kommen: „Das Unnormale am Opus Dei ist, dass es eigentlich so normal ist.“


„Ganz einfach heilig“ ist streng genommen kein bloßes Sachbuch über den heiligen Josemaría und das Opus Dei, sondern ein geistliches Buch, das zur Betrachtung und zum Gebet darüber anregen kann und soll, was Heiligkeit im Alltag bedeutet. In Einzelkapiteln geht Lohmann auf die Arbeit, die Ehe, die Berufung der Frau und des Laien ein. Dabei zeigt er auf: Der Arbeitsalltag muss gar nicht so grau sein, wie er uns manchmal erscheint. Gerade in der Arbeit werden wir Christus gleich und wirken am Fortschritt seiner Schöpfung mit. Christ sein im Alltag bedeutet: „die Arbeit heiligen, sich selbst in der Arbeit heiligen, die anderen, die Umwelt, durch die Arbeit heiligen“. In gleicher Weise gilt dies für die Ehe. Die Ehe ist kein bloßes weltliches Bündnis, sondern für die meisten Menschen der beste Weg, um wirklich heilig zu werden: „Wahre Liebe ist göttliche Liebe und menschliche Liebe.“ In einem eigenen Kapitel stellt Lohmann eindrucksvoll die Berufung der Frau heraus und stellt damit jede feministische Ideologie in den Schatten: „Wo Frauen nur männliches Verhalten nachahmen, unterminieren sie ihren eigenen Wert, eben weil sie anders sind. Emanzipation der Frau ist daher zu verstehen als volle Entfaltung ihrer Eigenart als Einzelpersönlichkeit und als Frau.“

„Ganz einfach heilig“ ist erfrischend klar und prägnant geschrieben. Es eignet sich nicht nur als eine gute Hinführung zum heiligen Josemaría und zum Opus Dei, sondern auch als Exerzitienbuch, das ein richtiges Arbeitsprogramm für den Alltag in sich birgt. „Vorsicht! Dieses Buch könnte ansteckend sein.“ Wer das Buch gelesen, verstanden und durchbetet hat, wird in der Tat als veränderter Mensch hervorgehen. Heiligkeit ist kein Automatismus, aber auch keine Utopie. Es ist unsere völlig normale Berufung, die von uns einiges abverlangt, aber immer auch mit der Hilfe und Gnade Gottes einhergeht. Heilig werden kann man in der Tat am besten im ganz normalen Alltag.

kath.net-Buchtipp
Ganz einfach heilig
Cesar Ortiz erzählt über seinen heiligen Freund Josemaría Escrivá
Von Martin Lohmann; Cesar Ortiz
Hardcover, 128 Seiten
2014 Christiana-Verlag
ISBN 978-3-7171-1226-6
Preis 10.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Opus Dei

  1. Opus-Dei-Leiter ruft nach Status-Änderung zu Gehorsam auf
  2. Downgrade? - Für Opus Dei künftig Klerus- statt Bischofsdikasterium zuständig
  3. Ex-Vatikansprecher neuer Pressechef bei Opus-Dei-Managementschule
  4. Erste Chemielehrerin der Welt seliggesprochen
  5. Erstes Laienmitglied des Opus Dei wird seliggesprochen
  6. 34 Priester für das Opus Dei geweiht
  7. Küng: „Ohne Wenn und Aber die Sendung der Kirche zu verwirklichen“
  8. Sarah: "Bibel stellt den Priester als den Mann des Wortes Gottes dar"
  9. Opus Dei: Neuer Regionalvikar will Werk breiter aufstellen
  10. Fernando Ocariz ist neuer Prälat des Opus Dei






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz