Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Die Methode des Teufels: Immer der Wahrheit den Irrtum beimischen

26. Juli 2014 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken des Hl. Johannes Chrysostomos über das Gleichnis vom Unkraut


Linz (kath.net)
Es gehört zur Methode des Teufels, immer der Wahrheit den Irrtum beizumischen, der sich mit dem Anschein und dem Kolorit der Wahrheit so verkleidet, dass er leichtgläubige Menschen ohne große Mühe verführen kann. Deshalb spricht unser Herr nur vom Unkraut, weil dieses Gewächs dem Weizen ähnelt. Sodann sagt er uns, wie der Teufel es anstellt, dass er uns täuschen kann: „Während die Leute schliefen...“ Daran erkennt man die Größe der Gefahr, in der die Verantwortlichen sind, vor allem die, denen die Bewachung des Weizenfeldes anvertraut ist. Diese Gefahr bedroht übrigens nicht nur die Verantwortlichen, sondern auch deren Untergebene. Das zeigt uns auch, dass der Irrtum auf die Wahrheit folgt; die falschen Propheten folgen den echten... Christus sagt uns das, damit wir begreifen, dass wir nicht einschlafen dürfen... daher braucht es eine große Wachsamkeit. Deshalb sagt er: „Wer bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet“(Mt 10,22)...


Schaut nun auf den Eifer der Untergebenen. Sie wollen das Unkraut unverzüglich ausreißen. Auch wenn sie unbedacht handeln, so beweisen sie doch Besorgtheit um die Saat. Es geht ihnen nur um eines: die Ernte retten, nicht etwa sich an dem zu rächen, der das Unkraut gesät hat… Wie reagiert darauf der Herr? „Nein, reißt noch nicht aus.“ Eine wunderbare Antwort, die Kriege, Gewalttätigkeiten und Blutvergießen um der Kirche willen verbietet. Ja, es gilt, das Leben der Häretiker zu schonen, sonst würden überall und unablässig Kriege und Spaltungen aufflammen. „Wartet den richtigen Augenblick ab… Habt Geduld, denn vielleicht kommen sie aus der Finsternis ihres Irrtums und aus dem Unkraut wird reinster Weizen… Wenn ihr es also jetzt ausreißt, schadet ihr der kommenden Ernte. Ihr reißt die aus, die sich ändern und bessern können."




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gipsy 27. Juli 2014 

Das ist wirklich so

Immer wenn die Rede von schützenswerten Pflanzen die Rede ist, gibt es welche, dich nicht anders können, als auch dem pflanzenvernichtendem Unkraut auf dem Feld ,seinen überwuchernden und allesverschlingenden Platz einzuräumen, anstatt es auszureissen.
Ein solches Feld bringt keine Früchte mehr.


1
 
 gebsy 26. Juli 2014 

Kostbare Information

für unsere Zeit; Gottes Wille ist es wirklich, alle bei sich vereint zu haben. Aufregend ist dei Tatsache, dass er Menschen mitarbeiten läßt, um andere zu retten. Der Zustand der westlichen Zivilisation ist Ausdruck der Langmut Gottes. Wäre heute der Letzte Tag, würden viele nicht heimfinden ...


8
 
  26. Juli 2014 
 

"Alles hat seine Zeit!"

Wir wissen, dass auch in uns das Unkraut wächst, in jedem ganz individuell.
Darüberhinaus aber gibt es Institutionen und Interessengruppen, die das Böse, Ungeordnete fordern und fördern:
Lobbygruppen, denen es ein Anliegen ist, dass das, was den Menschen bisher als gut und erstrebenswert galt, falsch und unangemessen erscheinen zu lassen.
Ich denke, jeder weiß, was ich meine.
Doch auch hier dürfen wir hoffen, dass es viele geben wird, die sich "ändern und bessern" können."


6
 
 Herbert Klupp 26. Juli 2014 
 

Islam und Kommunismus

sind zwei Beispiele, wo der Teufel die guten Pflanzen mit guten Früchten (des Christentums) für sich hergenommen hat, um dann giftige teuflische Ingredenzien hinzuzufügen.

Der Kommunismus wollte einmal das Urchristentum nachbilden und materiell verwirklichen - ABER OHNE GOTT.

Der Islam hat das Beten, die Gemeinschaft der Gläubigen, die Predigt, die Hingabe, und den Kampf für das Reich Gottes teuflisch umgemünzt in eine Religion ohne Jesus Christus, ohne Gottes große Entsühnung in Christus, usw - und den geistlichen Kampf in einen mit Schwert und Feuer umgemünzt.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz