Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

‚Lest euren Kindern Charles Dickens vor’

21. August 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Werke des englischen Schriftstellers sind tief im Evangelium verwurzelt und helfen traditionelle Moralvorstellungen zu vermitteln, schreibt ein Englischprofessor in seinem Blog.


Providence (kath.net/LSN/jg)
Die Romane von Charles Dickens sind gute Wegweiser für eine moralische Erziehung, schreibt Anthony Esolen, Professor für Englisch am Providence College in seinem Blog auf LifeSiteNews.

Dickens sei nicht nur ein großartiger Schriftsteller gewesen, sondern auch fest im Evangelium verwurzelt. Die Romane würden häufig an Stellen aus dem Neuen Testament erinnern. Dickens sei dabei nicht so plump, seine Geschichten mit Predigten zu „würzen“. Vielmehr würde sich der Geist des Evangeliums in seinen Werken wieder finden. Esolen belegt seine These mit einigen Beispielen aus bekannten Werken von Charles Dickens wie „Eine Weihnachtsgeschichte“, „David Copperfield“ und „Eine Geschichte aus zwei Städten“.


Wer seinen Kindern Tugenden vermitteln wolle, dürfe dies nicht nur abstrakt tun. Erst lebendige Beispiele würden sie greifbar und konkret machen. Die Romane von Dickens wären eine Möglichkeit diese Vorbilder liefern, ist Esolen überzeugt.

Der englische Schriftsteller sei nur einer von vielen großen Denkern, die traditionelle Moralvorstellungen vertreten würden. Dazu zählten auch Dante, Geoffrey Chaucer, William Shakespeare, John Milton, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Blaise Pascal, Fjodor Dostojewskij und Lew Tolstoi, schreibt Esolen.

http://www.lifesitenews.com/blogs/end-the-moral-madness-read-charles-dickens-to-your-kids


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. August 2014 
 

Bislang haben aber alle genannten Geräte einen Ausschaltknopf

Sie sind Ihrem Fernsehapparat, Smartphone, Internetzugang nicht schutzlos ausgeliefert. Wobei ich nicht dafür plädiere, sich von Nachrichten aus der 'bösen' Welt abzuschotten, sondern sie 'sub specie aeternitatis' zu betrachten und somit richtig einzuordnen.

Und auch in der Erziehung der eigenen Kinder sind Sie es, die die Strippen zieht. Prof. Esolen spricht oben nicht umsonst vom VORLESEN - dafür müssen zuerst SIE SELBST Zeit haben. Keine Aureden: Zeit hat man soviel wie man sich nimmt. Für Ihren Post über die Schlechtigkeit der Welt hatten Sie ja auch welche ;-)

Wenn die Kinder nicht gern C.S.Lewis- oder Tolkien-Bücher mögen, vielleicht sehen Sie sich ja die Narnia- oder Lord-of-the-Rings Filme an? Wie wäre es bei den größeren mit dem Musical 'Les Miserables', mit der so eindrucksvollen Szene zwischen Valjean und dem Bischof gleich zu Beginn?

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!


1
 
 Tilly 22. August 2014 
 

Zeit zum Lesen?

Wer hat im Zeitalter des Internets, der Smartphones, der Computerspiele etc. im Kindes- und Jugendalter noch Zeit zum Lesen? Es werden so viele Bücher verschenkt wie noch nie, aber es werden auch so wenig gelesen wie noch nie. Schriftsteller wie Dickens, C.S. Lewis, Dickens, ja auch Karl May bildeten bei vielen Kindern und Jugendlichen früher das christliche Gewissen und vermittelten Empathie mit den Schwachen und Verfolgten. Das übernehmen heute die Medien mit Bigbrother und ähnlichen Sendungen, die die Schadenfreude, Häme und Mitleidlosigkeit fördern. Ergebnisse kann man ja bei der extremen Berichterstattung über Mixa, Wulff, Guttenberg, Tebarzt u.a. ausgiebig erfahren. Erinnern wir uns auch an die teilweise bösartige und absichtlich falsche Berichterstattung über Benedikt XVI. Wir leben in einer Zeit, in der die moralische, geistige und seelische Bildung von Kindern überhaupt keinen Stellenwert mehr in der Erziehung einnimmt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  2. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  3. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  4. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  5. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  6. R. I. P. Christopher Tolkien!
  7. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  8. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  9. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  10. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz