Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Grüne schalten Hotline für Missbrauchsopfer

22. August 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Grünen sahen sich immer wieder verschiedenen Pädophilievorwürfen ausgesetzt und arbeiten diese Altlast derzeit auf


Berlin (kath.net/KNA/red) Die Grünen schalten am Donnerstagabend erstmals ihre Hotline für Missbrauchsopfer. Eine Psychologin, die zuvor für das Hilfetelefon des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung zuständig war, nimmt die Anrufe entgegen, wie eine Sprecherin der Partei mitteilte. Die Einrichtung geht auf einen Beschluss der von der Parteivorsitzenden Simone Peters geleiteten «AG Aufarbeitung» zurück. Die Hotline ist jeweils donnerstags von 18 bis 20 Uhr unter 030/28442-197 erreichbar.

Die Grünen sahen sich immer wieder verschiedenen Vorwürfen ausgesetzt. So sollen Mitglieder der ersten Stunde wie Daniel Cohn-Bendit Pädophilie verharmlost haben. Zudem seien Organisationen wie der «Deutschen Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie» (DSAP) eine politische Plattform geboten worden. Beispielsweise hatte der Politiker Jens Petring (Bündnis 90/Die Grünen), früherer nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter und seit 2009 Ratsherr der Stadt Düsseldorf, zur Aufarbeitung seiner Rolle in der Pädophiliedebatte alle politischen Ämter und Mandate niedergelegt, kath.net hat berichtet. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hatte im August vergangenen Jahres einen Bericht der beiden Göttinger Parteienforscher Franz Walter und Stephan Klecha gebracht, wonach die Pädophilieverstrickungen der Grünen größer als gedacht gewesen seien, kath.net hat berichtet.


Die im vergangenen Jahr eingerichtete «AG Aufarbeitung» mit Politikern, Zeitzeugen und Experten will ihren Abschlussbericht Mitte kommenden Jahres vorlegen. Das von den Grünen beauftragte Team um den Göttinger Politologen Franz Walter plant eine Veröffentlichung seiner Ergebnisse für diesen Herbst.

Hintergrund:
Der ehemalige Schüler der Odenwaldschule Cohn-Bendit hatte in seinem Buch „Der große Basar“ Mitte der 70iger Jahre über seine Arbeit als Erzieher in einem Kindergarten u.a. folgendes wörtlich geschrieben: „Mein ständiger Flirt mit allen Kindern nahm bald erotische Züge an. Ich konnte richtig fühlen, wie die kleinen Mädchen von fünf Jahren schon gelernt hatten, mich anzumachen. Es ist kaum zu glauben. Meist war ich ziemlich entwaffnet.“… „Es ist mir mehrmals passiert, dass einige Kinder meinen Hosenlatz geöffnet und angefangen haben, mich zu streicheln. Ich habe je nach den Umständen unterschiedlich reagiert, aber ihr Wunsch stellte mich vor Probleme. Ich habe sie gefragt: ‚Warum spielt ihr nicht untereinander, warum habt ihr mich ausgewählt und nicht andere Kinder?‘ Aber wenn sie darauf bestanden, habe ich sie dennoch gestreichelt.“

Zur Dokumentation: Pädophile Aussagen des Grünenpolitikers Daniel Cohn-Bendit (Archivvideo) – Video aufrufen und danach öffnen, indem man auf den Button „youtube“ klickt


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 24. August 2014 

Da haben sich diese demagogischen Jakobiner

ein gerüttelt Maß an Zeit gelassen! Bei anderen, wird auf schnellste Aufklärung gedrängt.Aber der eigene Augiasstall stinkt weiter. Nun muss man m.M. aber im Gegensatz zu den Fällen, die z.B.Kleriker gegen die kirchlichen Gesetze begangen haben, es hier bei den GRÜNEN einen Willen gab oder gibt so etwas zu legalisieren und umszusetzen. Die letzten "Erklärungen" zur "Sexualerziehung" lassen erkennen, dass dieses Übel weiterverfolgt wird! Ja und nun kann man Stück für Stück, kaum von den Medien -die den GRÜNEN meist auch zugetan sind- beachtet, unterhalb der Nachrichten-Hypes wie Ukraine, Syrien/Irak den "übelriechenden Mist" irgendwie vergraben... DAS ist der wahre Skandal, dass diese linken GRÜNEN dem Missbrauch ideologisch Vorschub leisten und programmatisch fördern.


1
 
 Paddel 22. August 2014 

Es gibt Missbrauchsopfer?

Bei der Partei der Grünen?

Diese Partei macht einen Bidlungsplan bei dem Sexuelle Vielfalt in und über allem steht und alles andere was man sonst noch in der Schule lernt unter "u.a." zu finden ist?
Die Odenwaldschule gibt es immer noch, auch nach dem es dieses Jahr wieder Vorfälle gab?
In Deutschland gibt es Schulpflicht. Ich habe Schulkinder. Hilfe!


8
 
 Paddel 22. August 2014 

Nun ja,

Do von 18.00 Uhr - 20.00 Uhr . Wirklich sehr interessiert an der Aufklärung, ... . Wer dann zu dieser Zeit anruft muss mit dem Belegtzeichen rechnen, oder ist so ein Gespräch in 5 Minuten erledigt? Oder werden dann nur die Personalien aufgenommen und ein Rückruf versprochen???? Wer anonym anruft, traut der sich noch mal? Entweder weil belegt oder die Zeit zu knapp ist?


6
 
  22. August 2014 
 

Ein bisschen sehr unauffällig, dieser Zeitpunkt!

Besser spät als nie!
Dennoch wundert mich der jetzige Zeitpunkt!
Alle Augen sind auf den Irak gerichtet, auf Syrien, Israel und Palästina und auf die Ost-Ukraine.
Ausserdem ist Ferienzeit!
Da fällt das irgendwie nicht so sehr auf, wenn nun diese HOT-Linie geschaltet wird.
Man wird also nicht so sehr über die Grünen und ihren Pädophilie-Skandal reden, wie sie selbst es bei den Vorkommnissen in der katholischen Kirche ausgiebig, genüßlich und anklagend getan haben.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  15. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz