
Bischof Müller: 'Wir sind Kirche' blockiert geistige Erneuerung24. März 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Regensburger Bischof: "Wir bedauern es sehr, dass sogar die von den Bischöfen getragene KNA Meinungen der Organisation „Wir sind Kirche“ verbreitet, die das Ansehen der Kirche in der Öffentlichkeit beschädigen."
Regensburg (kath.net/bs/red) Die jüngsten Äußerungen der Initiative „Wir sind Kirche“ sind von Bischof Gerhard Ludwig Müller und der gesamten Diözesanleitung mit Befremden aufgenommen worden. Bischof Müller verweist in einer Presseklärung, dass es sich bei „Wir sind Kirche“ um eine Organisation handelt, die seit seiner Ernennung zum Bischof von Regensburg auf permanenten Konfrontationskurs gegangen ist und eine Neuevangelisierung der Diözese blockiert. Müller betont, dass die Kirche von der Initiative „Wir sind Kirche“ stets nur dann zum Objekt ihrer Handlungsweisen, wenn sie der Meinung ist, sie nach ihren Vorstellungen beeinflussen zu können. "Das 'Lob' für Bischof Müller kann nicht aufrichtig gemeint sein, wenn dieselben Leute behaupten, der Bischof irre, wenn er die Lehre der Kirche vertritt." Der Regensburger Bischof verweist auch darauf, dass die in verschiedenen Organen der Presse deutlich verkürzte Darstellung der Äußerungen Bischof Müllers zum Thema der Wiederverheiratet-Geschiedenen nichts anderes als eine Fehlinterpretation ist und kündigt nochmalseine umfangreiche Stellungnahme an. kath.net hat bereits berichtet. Wörtlich heißt es in der Erklärung: „Wir sind Kirche“ führt zwar den Begriff der Kirche in ihrem Namen, ist aber keine kirchlich anerkannte Organisation und lässt das notwendige Denken und Fühlen mit der Kirche vermissen. Jedes auf konstruktive Mitarbeit bedachte Laiengremium innerhalb der Kirche bemüht sich in Zeiten wachsender Entfremdung der Menschen von Gott nicht um die Aushöhlung ihrer sakramentalen Grundgestalt, sondern um eine wirksame Verkündigung der Botschaft Jesu Christi in der Welt von heute. Zentrale Themen der Weitergabe des Glaubens, Jugendpastoral, Sakramentenspendung und Religionsunterricht, Bioethik, Genmanipulation und Schutz des Lebens werden von „Wir sind Kirche“ nicht aufgegriffen. Ebenso wenig finden sich zu den innovativen Ansätzen des neuen Bischofs positive Stellungnahmen, so dass der Eindruck entstehen muß, der Initiative ginge es nur um die Umsetzung eigener Positionen und Machtansprüche und nicht um die geistliche Erneuerung, die der Bischof anstrebt. So wird z.B. der Fall Kobold missbraucht, um verdiente Priester der Diözese öffentlich zu desavauieren. Das Wohl der Opfer hat diese Vorgehensweise nicht im Blick. Damit wird ein Klima der Distanzierung von der Kirche erzeugt. Mit ebensolchem Bedauern wird festgestellt, dass die Äußerungen von „Wir sind Kirche“ darauf abzielen, innerhalb des Kollegiums der Bischöfe Unfrieden zu stiften. Es bleibt zu hoffen, dass sich das Benehmen der Initiative gegenüber der Kirche substantiell verändert und verbessert, damit eine konstruktive gemeinsame Arbeit aller Gläubigen für den Dienst am Reich Gottes und der Kirche, möglich ist. Kritik übt Müller auch an der Katholischen Nachrichtenagentur KNA. "Wir bedauern es sehr, dass sogar die von den Bischöfen getragene Katholische Nachrichtenagentur (KNA) Meinungen der Organisation „Wir sind Kirche“ verbreitet, die das Ansehen der Kirche in der Öffentlichkeit beschädigen." 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |