![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Koch: 'IS ist grausame Pervertierung von Religion'3. September 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Präsident des Päpstlichen Einheitsrates im Fernsehen: Terror in Syrien und Irak stellt interreligiösen Dialog nicht in Frage - Zugleich seien jedoch Vertreter des Islam aufgefordert, sich "entschieden und öffentlich" vom IS-Terror zu distanzieren. Zürich (kath.net/KAP) Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat in ihren ideologischen Grundlagen nichts mit der islamischen Religion zu tun: Das hat der Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, im Schweizer Fernsehen (SRF) unterstrichen: "Der IS ist eine grausame Pervertierung von Religion." Eine Gefährdung des interreligiösen Dialogs durch den IS-Terror sieht Koch nicht: "Der Terror in Syrien und Irak kann den interreligiösen Dialog nicht in Frage stellen, sondern fordert ihn erst recht heraus", so der Kurienkardinal. Zugleich seien jedoch Vertreter des Islam aufgefordert, sich "entschieden und öffentlich" vom IS-Terror zu distanzieren. Global betrachtet seien heute 80 Prozent aller aus Glaubensgründen verfolgten Menschen Christen, zeigte Koch weiters auf. Es gebe daher heute "mehr Christenverfolgung als in den ersten grausamen Jahrhunderten". Der Irak sei insofern jedoch eine Ausnahme, als dort nicht nur Christen, sondern auch andere religiöse Minderheiten und selbst Muslime bedroht und verfolgt würden. Trotz der globalen Verfolgungssituation halte er aber an der Idee einer friedlichen Koexistenz der Religionen fest. Dieser Tag werde kommen, so Koch, "je mehr die Menschenrechte und vor allem das grundsätzliche Menschenrecht auf Religionsfreiheit beachtet werden und Menschen verschiedener Religionen lernen, miteinander zusammen zu leben". Dazu jedoch dürfe Religion "nicht weiterhin privatisiert" werden, sondern sie müsse ein "öffentliches Thema" bleiben. Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKoch
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |