Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Unterwerfung
  2. God bless the USA!
  3. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  4. Entwöhnung von der Eucharistie
  5. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  6. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  7. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  8. Da war doch was…
  9. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  10. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  11. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
  12. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  13. Wirr, wirrer, die Grünen!
  14. „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
  15. Bistum Würzburg hat sein Twitter-Profil endgültig gelöscht

Deutsche Einheit: Der Osten hat die Konfessionslosigkeit eingebracht

11. Oktober 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelischer Theologe: „Die Konfessionslosigkeit ist die am schnellsten wachsende religiöse Orientierung hierzulande.“ Auch im Westen sei es längst nicht mehr selbstverständlich, kirchlich zu heiraten oder Kinder taufen zu lassen


Gotha (kath.net/idea) Das Nachhaltigste, was der Osten in das 1990 wiedervereinigte Deutschland eingebracht hat, ist die radikale Konfessionslosigkeit. Diese Einschätzung gab der Leiter der Evangelischen Stadtakademie Erfurt, Pfarrer Andreas Fincke, am 8. Oktober in Gotha. Er sprach dort im Augustinerkloster zum Thema „Volle Kirchen, leere Kirchen. Die religiöse Situation im Osten Deutschlands 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution“. Fincke war von 1999 bis 2007 stellvertretender Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).

Nach seinen Worten gibt es keinen zweiten Kulturraum in der Welt, wo Kirche und Religion so unbedeutend sind wie in Osten Deutschlands. Allerdings nehme die Bedeutung der Kirche auch in den westlichen Bundesländern ab. Während dort 1970 noch 94 Prozent der Menschen zu einer der beiden großen Kirchen gehörten, sind es gegenwärtig etwa zwei Drittel. 2025 werden Schätzungen zufolge mehr als 50 Prozent der Deutschen konfessionslos sein. Fincke: „Die Konfessionslosigkeit ist die am schnellsten wachsende religiöse Orientierung hierzulande.“ Auch im Westen sei es längst nicht mehr selbstverständlich, kirchlich zu heiraten oder Kinder taufen zu lassen: „Das wird zunehmend erklärungsbedürftig.“ Auch in Kontakt- oder Todesanzeigen fänden sich kaum noch religiöse Bezüge: „Früher wollte ein Katholik einen katholischen Partner. Heute ist es wichtig, ob man gern Sport macht oder Asien liebt.“


Jugendweihe trug entscheidend zur Entkirchlichung bei

Als eine Hauptursache für die Entkirchlichung der Gesellschaft in der DDR nannte Fincke die atheistische Jugendweihe. Hätten Mitte der fünfziger Jahre 20 Prozent der Jugendlichen daran teilgenommen, so waren es 1959 bereits 80 Prozent und später 97 Prozent der Jungen und Mädchen. Im gleichen Maße sei die Zahl der Konfirmationen zurückgegangen. Fincke: „Diesen Kampf haben wir verloren.“ Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 sei die Jugendweihe keinesfalls eingegangen. Knapp 1,6 Millionen Heranwachsende hätten seitdem an dem Ritual teilgenommen. Das zeige, wie alltäglich die Konfessionslosigkeit inzwischen sei. Für die Kirchen bedeute das, dass sie ihre Kinder- und Jugendarbeit, aber auch Taufen und Konfirmationen stetig verbessern müssten.

Mehr Konkurrenz für die Kirchen

Die Kirchen sähen sich heute einer größeren Konkurrenz gegenüber als noch vor 25 Jahren. Vor allem humanistische Verbände forderten sie heraus. Das gelte auch für ethische Themen wie Sterbehilfe oder den Lebenskundeunterricht an Schulen. Das müssten die Kirchen ernstnehmen, forderte Fincke. Dass die Bindung vieler Menschen an die Kirche sehr lose sei, habe sich zuletzt bei der Neuregelung der Kapitalertragssteuer gezeigt. Nach der Ankündigung, dass ab 2015 die Banken die darauf fällige Kirchensteuer einziehen, waren Tausende Bürger aus den Kirchen ausgetreten. Fincke bezeichnete die Neuregelung als „unglücklich“. Zudem sei sie schlecht kommuniziert worden. „Das hat zu der kuriosen Situation geführt, dass vor allem Rentner ausgetreten sind, obwohl sie gar keine Kirchensteuer zahlen“, so der Theologe. In Freikirchen, die keine Kirchensteuer erheben, sei die Identifikation mit der eigenen Gemeinde deutlich höher als in den Großkirchen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stiller 11. Oktober 2014 
 

Das ist mir so zu simpel!

Dass es in einer totalitären und 'von oben' entchristlich aufgestellten Gesellschaft wie der in der DDR keine starke Glaubensbindung geben konnte bei all den Indoktrinierungen in Schule und Jugendgruppen, versteht sich von selbst.

Dass aber die bewusste oder wenigstens nur als gegeben hingenommene Anbindung an 'Kirche', irgendeine Konfession also, in den Ländern der alten Bundesrepublik so abnimmt, hat einerseits sicher mit der Entkirchlichung als allgemein anerkanntem 'mainstream' zu tun, andererseits aber auch mit dem Nichtauftreten von 'Kirchen' als eindeutige Werber für ein christlich orientiertes Leben in der Öffentlichkeit zu tun sowie dem tw. verheerenden Bild, das Einzelne, besonders einzelne Vertreter gerade der katholischen Kirche in der Öffentlichkeit abgaben (ich denke hier an Missbrauch und Gewalt in kirchlichen Einrichtungen).

Nach dem Ende der DDR beschäftigten sich 'Kirchen' dann lieber mit sich selbst und Besitzständen als mit aktiver Mission.

Das war/ist zu wenig.


8
 
 antony 11. Oktober 2014 

Dafür gibt es im Osten nicht so viele getaufte Heiden.

Sagt jemand, der West und Ost als Wohnort kennt.

Die (ungetauften) Menschen im Osten bis ca. 40 Jahre sind meist völlig unvoreingenommen (freilich auch meist desinteressiert) Kirchen gegenüber. Das volkskirchen-typisch "Kirche? Kenn ich schon, brauch ich nicht" trifft man im Osten so gut wie nie. Der 50+-Generation steckt noch die antikirchliche Impfung der DDR-Schule in den Knochen.

Nightfever Dresden: 1900 Besucher in 3 Stunden.

www.bistum-dresden-meissen.de/front_content.php?idart=23801&lang=1


6
 
 Cyprianus 11. Oktober 2014 

Kann man von der Masse der Gläubigen auf den Glauben schließen?

Mit Jesus Christus hat sich Gott in der Geschichte als Gott-Mensch öffentlich gezeigt. In dem Sinne ist er aus der Verborgenheit herausgegangen. Diese Tatsache scheint für die genannte Annahme zu sprechen.
Umgekehrt ist allerdings der Mensch Jesus nicht von allen als Gott erkannt worden. Ist er auch nur von vielen erkannt worden? Oder ist er gerade in seiner „Erscheinung“ der Verborgene?
Dennoch bleibt festzuhalten: Er hat sich geoffenbart und ist damit besser erkennbar geworden als vorher im Gesetz durch den Glauben.
Ich denke, die Paradoxie liegt in der menschlichen Vernunft begründet, die eben gerade das Verborgene sucht. Das heißt, Gott verbirgt sich tatsächlich in der „Erscheinung“ und gerade dadurch wird er besser erkennbar.
Man kann also von der Masse der Gläubigen indirekt doch auf den Glauben schließen und dennoch sind unter ihr immer nur wenige wahre Gläubige.


0
 
 waghäusler 11. Oktober 2014 
 

Wer in den Letzten Tagen die Ohren offen hatte,
konnte des öfteren Sätze wie "War wirklich alles
schlecht in der DDR?" hören.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Unterwerfung
  3. God bless the USA!
  4. Entwöhnung von der Eucharistie
  5. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  6. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  7. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  8. Da war doch was…
  9. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  10. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  11. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  12. Valencia: Kirche blieb inmitten der Zerstörung verschont
  13. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  14. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  15. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz