Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

Ostkirchen-Weihnachten: Russen und Ukrainer beten um Frieden

8. Jänner 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Patriarch Kyrill: Ukrainer und Russen gehören durch "jahrhundertelange spirituelle Bande" zusammen - Großerzbischof Schewtschuk: "Nur Diplomatie kann Ausweg aus der Krise sein, denn wir leiden daran, dass ein externer Aggressor die Einheit unseres


Moskau-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Vor dem Hintergrund eines auch von den örtlichen Kirchenvertretern sehr kontrovers bewerten Krieges haben die orthodoxen Landeskirchen Russlands und der Ukraine sowie die Ukrainische Griechisch-katholische Kirche am Dienstagabend das ostkirchliche Weihnachten gefeiert. Der Moskauer Patriarch Kyrill I. leitete den Gottesdienst in der Moskauer Erlöserkathedrale. In seiner in den Kirchen des Landes verlesenen Weihnachtsbotschaft betonte er, dass er für Frieden in der Ukraine bete. Die Russisch-orthodoxe Kirche tue alles in ihrer Macht Stehende, um die Menschen - ungeachtet ihrer verschiedenen Standpunkte - zusammenzubringen, damit der Konflikt überwunden werde.


Ukrainer und Russen gehörten durch "jahrhundertelange spirituelle Bande" zusammen, so Kyrill. "Externe Kräfte" könnten diese Zusammengehörigkeit nicht durchschneiden. Die Orthodoxie sei die Hauptreligion der Ukraine.

Das Oberhaupt der mit Rom unierten Griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, sagte in Radio Vatikan, die Ukrainer feierten dieser Tage Weihnachten, während im Osten des Landes Krieg herrsche. "Es ist das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass wir in einer solchen Situation Weihnachten feiern. Weihnachten ist das Fest des Lichtes und der Freude. Wir hoffen sehr, dass der Friede bald einkehren wird", so Schewtschuk.

Alle christlichen Kirchen - es gibt drei große orthodoxe und zwei katholische Kirchen in dem Land - seien durch den Krieg enger miteinander verbunden, so der Großerzbischof von Kiew: "Wir unterstützen die Dialoge der internationalen Diplomatie, vor allem machen wir dies durch das Gebet."

Es sei allen Ukrainern bewusst, dass nur die Diplomatie den Ausweg aus der Krise sein könne, "denn wir leiden daran, dass ein externer Aggressor die Einheit unseres Landes angreift". Die Diplomatie müsse den Schwächeren helfen und ihnen beistehen. "Das ist auch das, was die Kirche macht", sagte der Großerzbischof. Sein Wunsch zum Weihnachtsfest sei, dass alle Beteiligten und die Diplomatie die internationalen Regeln der Friedenssicherung wieder herstellten.

Wie russische Medien am Mittwoch berichten, hat auch Russlands Präsident Wladimir Putin einen Weihnachtsgottesdienst besucht. Er habe an der orthodoxen Liturgie in der Dorfkirche von Otradnoye im Bezirk (Oblast) Woronesch teilgenommen, hieß es.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Friede

  1. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  2. Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
  3. Innviertel: "Singen für den Frieden" mit Kiewer Chorälen
  4. Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
  5. Taiwans Präsidentin: Offener Brief an Papst Franziskus zu ‚Dialog’
  6. Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr
  7. Frieden steht überall auf dem Wunschzettel
  8. Gute Politik steht im Dienste des Friedens
  9. Papst Franziskus reist nach Abu Dhabi: Frieden zentrales Thema
  10. Trump-Kim-Gipfel: Bischof sieht neue Hoffnung auf Frieden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz