![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ostkirchen-Weihnachten: Russen und Ukrainer beten um Frieden8. Jänner 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Patriarch Kyrill: Ukrainer und Russen gehören durch "jahrhundertelange spirituelle Bande" zusammen - Großerzbischof Schewtschuk: "Nur Diplomatie kann Ausweg aus der Krise sein, denn wir leiden daran, dass ein externer Aggressor die Einheit unseres Moskau-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Vor dem Hintergrund eines auch von den örtlichen Kirchenvertretern sehr kontrovers bewerten Krieges haben die orthodoxen Landeskirchen Russlands und der Ukraine sowie die Ukrainische Griechisch-katholische Kirche am Dienstagabend das ostkirchliche Weihnachten gefeiert. Der Moskauer Patriarch Kyrill I. leitete den Gottesdienst in der Moskauer Erlöserkathedrale. In seiner in den Kirchen des Landes verlesenen Weihnachtsbotschaft betonte er, dass er für Frieden in der Ukraine bete. Die Russisch-orthodoxe Kirche tue alles in ihrer Macht Stehende, um die Menschen - ungeachtet ihrer verschiedenen Standpunkte - zusammenzubringen, damit der Konflikt überwunden werde. Ukrainer und Russen gehörten durch "jahrhundertelange spirituelle Bande" zusammen, so Kyrill. "Externe Kräfte" könnten diese Zusammengehörigkeit nicht durchschneiden. Die Orthodoxie sei die Hauptreligion der Ukraine. Das Oberhaupt der mit Rom unierten Griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, sagte in Radio Vatikan, die Ukrainer feierten dieser Tage Weihnachten, während im Osten des Landes Krieg herrsche. "Es ist das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass wir in einer solchen Situation Weihnachten feiern. Weihnachten ist das Fest des Lichtes und der Freude. Wir hoffen sehr, dass der Friede bald einkehren wird", so Schewtschuk. Alle christlichen Kirchen - es gibt drei große orthodoxe und zwei katholische Kirchen in dem Land - seien durch den Krieg enger miteinander verbunden, so der Großerzbischof von Kiew: "Wir unterstützen die Dialoge der internationalen Diplomatie, vor allem machen wir dies durch das Gebet." Es sei allen Ukrainern bewusst, dass nur die Diplomatie den Ausweg aus der Krise sein könne, "denn wir leiden daran, dass ein externer Aggressor die Einheit unseres Landes angreift". Die Diplomatie müsse den Schwächeren helfen und ihnen beistehen. "Das ist auch das, was die Kirche macht", sagte der Großerzbischof. Sein Wunsch zum Weihnachtsfest sei, dass alle Beteiligten und die Diplomatie die internationalen Regeln der Friedenssicherung wieder herstellten. Wie russische Medien am Mittwoch berichten, hat auch Russlands Präsident Wladimir Putin einen Weihnachtsgottesdienst besucht. Er habe an der orthodoxen Liturgie in der Dorfkirche von Otradnoye im Bezirk (Oblast) Woronesch teilgenommen, hieß es. Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFriede
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |