SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Unterwerfung
- Weltsynode fordert Dezentralisierung der Kirche
- Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
- ‚Und die Verwirrung regiert’
- Vatikan wirbt mit Maskottchen "Luce" für das Heilige Jahr
- Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
- Passauer Bischof Oster: Kleriker behalten Entscheidungsgewalt in Kirche
- US-Theologe George Weigel: „Gehört die Zukunft der Kirche der ‚Pizza Group‘?“
- Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
- Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab
- Da war doch was…
- Die synodale Kirche ist da: Papst Franziskus an die Synode nach deren Abschluss
- Beten heute – aber wie?
- Kamala Harris: Keine Ausnahmen für Christen bei Abtreibung
|
Studie: Das Vertrauen in Geistliche nimmt ab27. März 2015 in Chronik, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seelsorger liegen jetzt unter 24 Berufsgruppen auf dem 15. Rang, direkt vor Journalisten (26 Prozent)
Stuttgart (kath.net/idea) Geistliche haben in Deutschland deutlich an Vertrauen verloren. Das geht aus Studien des Verlages Reader´s Digest (Stuttgart) hervor. Laut der Untersuchung Trusted Brands 2015 vertrauen 39 Prozent der Bürger Pfarrern. Vor fünf Jahren war es noch die Hälfte der Befragten (51 Prozent). Damit liegen die Seelsorger jetzt unter 24 Berufsgruppen auf dem 15. Rang direkt vor Journalisten (26 Prozent) und hinter Offizieren (42 Prozent). Die Daten für die Studie wurden in sieben Ländern erhoben. Mehr Vertrauen als in Deutschland genießen Geistliche demnach in Finnland (69 Prozent), Russland (56 Prozent), der Schweiz (47 Prozent), Österreich und Rumänien (jeweils 46 Prozent) sowie Portugal (44 Prozent). Am vertrauenswürdigsten sind für Bundesbürger Feuerwehrleute (92 Prozent), Krankenschwestern (88 Prozent), Apotheker und Piloten (jeweils 82 Prozent) sowie Ärzte (81 Prozent). Am schlechtesten schneiden ab: Finanzberater (15 Prozent), Politiker (12 Prozent), Autoverkäufer (10 Prozent), Immobilienmakler (6 Prozent) und Mitarbeiter in Telefonberatungs- und Verkaufszentren (5 Prozent). Die Studie European Trusted Brands wird seit 2001 durchgeführt. Dabei geht es auch um die Vertrauenswürdigkeit von Firmenmarken. In Deutschland lag die Zahl der Befragten für die aktuelle Untersuchung bei 6.232.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | huegel76 28. März 2015 | | | Schlechte Ausbildung Die Schlusslichter dieser Statistik haben eines gemeinsam: Es handelt sich hierbei um Berufe, in denen es mehr darum geht, sein Produkt oder sich selbst gut zu verkaufen. Fachwissen spielt zum Teil nur eine untergeordnete Rolle, allein das Verkaufstalent zählt und spielt bereits in der Ausbildung eine immer wichtigere Rolle.
Auch die Kirche versucht immer mehr, sich allen möglichen Menschen gut zu verkaufen. Lehrinhalte bleiben zusehends mehr auf der Strecke, die Priesterausbildung ist vielerorts geistlich auf einem sehr niedrigen Niveau.
Banker, Autoverkäufer und Immobilienmakler müssten wieder mehr beraten statt zu verkaufen. Politiker müssten ... (naja, da ist wohl Hopfen und Malz verloren). Journalisten müssten wieder informieren statt skandalisieren. Bischöfe sollten wieder Oberhirten statt politisch korrekte Pressesprecher sein. Und Priester sollten Seelsorger statt Verwalter sein. | 5
| | | marienkind 27. März 2015 | | | Warum schadet die Kirche sich selbst? Ich habe mich das auch lange gefragt. Inzwischen glaube ich, dass viele Menschen in der Kirche sind, die eigentlich ihre Feinde sind und viele fehlinformierte, weltlich denkende Hirten und Laien. Ich glaube, diese haben auch mit daran schuld, dass nicht die richtigen Medienkampagnen geführt wurden.
Es wäre mit dem richtigen Willen und den Mitteln der Kirche unheimlich einfach die absichtlich in die Welt gesetzten Vorurteile und Falschinformarionen zu revidieren. | 5
| | | Wolfgang63 27. März 2015 | | | Dialogfähigkeit Ich befürchte, an einigen Kommentaren erkennt man, wo auch die Kirche ihr Problem hat: Keine Spur von Selbstkritik, es sind immer die anderen Schuld.
Beispiel 1: Der Mißbrauchskandal hat der Kirche geschadet. Die Untersuchung mit Pfeiffer wurde abgebrochen, die Kirche versprach eine Neuaufnahme, geschehen ist nichts.
Beispiel 2: Limburg. Natürlich wurde das Thema medial ausgeschlachtet, aber die Kirche hat sich auch nicht bemüht, z.B. in einer eigenen Kampagne zu zeigen, dass sie Geld für soziale Projekte einsetzt. Statt dessen zeigen die jüngst veröffentlichten Zahlen, dass sie in Geld schwimmt, welches in lukrative Anlageobjekte fliesst.
Medieneinfluss hat die Kirche genug: Sie sitzt in allen Rundfunkräten, wird gerne zu allen Diskussionen ethischer Fragen eingeladen und eng mit der Politik vernetzt. Sie macht nur nichts daraus. Es sind nicht die Anderen, die schuld sind, die Kirche selbst kommuniziert schlecht. | 4
| | | Ehrmann 27. März 2015 | | | Immerhin noch deutlich vor Journalisten - das sollte man immer bedenken! | 2
| | | Christa.marga 27. März 2015 | | | Wer wurde bei der Studie befragt? Bei nur 6232 Befragten kann ich mir nicht vorstellen, daß diese Studie aussagefähig ist. Noch dazu, wo die Kath. Kirche in Deutschland systematisch schlechtgemacht wird. Da wundert es mich nicht, wenn das Vertrauen in Geistliche bei vielen Menschen abnimmt.
Viele Pfarrer müssen sich mit Verwaltungsaufgaben und div. Gremien beschäftigen, so daß die eigentliche Aufgabe, nämlich die SEELSORGE für Menschen, auf der Strecke bleibt. Vielleicht fühlen sich manche Menschen durch diese Umstände von ihrem Seelsorger einfach nur im Stich gelassen. | 7
| | | Stephaninus 27. März 2015 | | | Ostdeutschland Dass im atheistisch verheerten Ostdeutschland das Vertrauen in die Geistlichen systematisch zerstört wurde, ist Fakt (vorher hatte man die antikirchlichen Nazis). Dass darauffolgend - in Deutschland Ost und West - ein jahrelanges Trommelfeuer gegen die Vertreter der Kirche ein Übriges taten, versteht sich ebenfalls. Mich wundert vielmehr die Naivität der (hohen) Geistlichkeit, die immer noch glaubt, man könne mit süsslichem Pastoralton der gezielten öffentlichen Miesmache der Kirche begegnen. | 15
| | | Alois Fuchs 27. März 2015 | | | Seelsorger Kein Wunder, weil man mit die Pfarrer nicht mehr sieht oft nicht einmal in der Kirche und noch weniger in der Schule und weil man mit ihnen nur über Sekretärinnen etc. in Kontakt kommt.
Wenn es so weiter geht, rutscht das Vertrauen noch weiter ab. Der Pfarrer wird zum Manager (warum eigentlich?) oder nur weil er so viele Gremien fragen muss, anstatt, dass man ihm hilft und ihn frei setzt für seine eigentliche Arbeit. | 16
| | | queenie 27. März 2015 | | | Sozial erwünscht In Umfragen antworten die Leute meist, was sozial erwünscht ist; was andere hören wollen. Ist meist nur ein Trend oder eine Moderichtung. Kirche z.Zt. den Leuten nicht so wichtig; haben sich individuell ihr eigenes System geschaffen. | 11
| | | Kleine Blume 27. März 2015 | | | Kard. Ratzinger, Diktatur des Relativismus "Wie viele Glaubensmeinungen haben wir in diesen letzten Jahrzehnten kennengelernt, wie viele ideologische Strömungen, wie viele Denkweisen…
Das kleine Boot des Denkens vieler Christen ist nicht selten von diesen Wogen zum Schwanken gebracht, von einem Extrem ins andere geworfen worden:
vom Marxismus zum Liberalismus bis hin zum Libertinismus; vom Kollektivismus zum radikalen Individualismus; vom Atheismus zu einem vagen religiösen Mystizismus; vom Agnostizismus zum Synkretismus [...]
Einen klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt, wohingegen der Relativismus, das sich »vom Windstoß irgendeiner Lehrmeinung Hin-und-hertreiben-lassen«, als die heutzutage einzige zeitgemäße Haltung erscheint.
Es entsteht eine Diktatur des Relativismus, die nichts als endgültig anerkennt und als letztes Maß nur das eigene Ich und seine Gelüste gelten läßt."
(Kard. Ratzinger, Missa pro eligendo Romano Pontifice, Predigt,18.04.2005) | 16
| | | Stefan Fleischer 27. März 2015 | | | Absolut verständlich! Solange die Kirche sich in der Öffentlich präsentiert als eine, die selber nicht mehr weiss, was sie nun noch verkünden will, und was nicht mehr, entzieht sie sich selbst die Glaubwürdigkeit und damit das Vertrauen. | 20
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuGesellschaft- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
- „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
- CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
- Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
- Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder
|
Top-15meist-gelesen- Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
- Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
- Unterwerfung
- Passauer Bischof Oster: Kleriker behalten Entscheidungsgewalt in Kirche
- Weltsynode fordert Dezentralisierung der Kirche
- „Bauen Sie das Haus Ihres Lebens auf dem Felsen der persönlichen Freundschaft mit Christus“
- US-Theologe George Weigel: „Gehört die Zukunft der Kirche der ‚Pizza Group‘?“
- Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab
- Die synodale Kirche ist da: Papst Franziskus an die Synode nach deren Abschluss
- ‚Und die Verwirrung regiert’
- 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
- Kamala Harris: Keine Ausnahmen für Christen bei Abtreibung
- Papst löst Stiftung an der Lateran-Universität auf
- Die selige Schwester Maria Restituta Kafka
|