![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst: Lest mehr Dante4. Mai 2015 in Chronik, 2 Lesermeinungen Papst Franziskus wünscht sich mehr Leser für Dante Alighieri Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus wünscht sich mehr Leser für Dante Alighieri (1265-1321). Franziskus würdigte den italienischen Dichter zu dessen 750. Geburtstag als «Propheten der Hoffnung», der auch heute noch «viel zu sagen und zu schenken» habe. Er hoffe, dass das Jubiläum zur neuerlichen Wertschätzung Dantes und seiner Werke beitrage, heißt es in einer am Montag vom Vatikan veröffentlichten Botschaft. Der Autor der «Göttlichen Komödie» zeige, dass Erlösung, Befreiung und tiefgreifende Änderung für jeden Menschen und die Menschheit insgesamt möglich seien, so der Papst. Durch seine «unsterblichen Werke» verhelfe Dante den Lesern zu einer «wahrhaften Entdeckung ihrer selbst, der Welt und des tiefen und jenseitigen Sinns der Existenz». Anlass der Botschaft war eine Feierstunde im italienischen Senat zum 750. Geburtstag Dantes. Adressat war der Präsident des päpstlichen Kulturrates Kardinal Gianfranco Ravasi. Dantes Hauptwerk die «Göttliche Komödie» könne als «große Pilgerfahrt» gelesen werden, schreibt Franziskus weiter. Das Vers-Epos stelle das Urbild jeder echten Reise dar, zu der die Menschheit aufgerufen sei, um Harmonie, Frieden und Glück zu finden. Der Papst verwies auf die große Wertschätzung, die seine Vorgänger Dante entgegengebracht hätten. Benedikt XV. (1914-1922) habe dem Dichter zum 600. Todestag eine eigene Enzyklika gewidmet, Paul VI. (1963-1978) vor 50 Jahren ein Apostolisches Schreiben. Er selbst habe Dante in seiner ersten Enzyklika «Lumen fidei» zitiert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiteratur+Kunst
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |