Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  9. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  10. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen

7000 Teilnehmer bei Christustag in Linz

25. Mai 2015 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen luden am Pfingstmontag zum "Christustag" auf Linzer Hauptplatz. Gekommen sind 7000 überwiegend jugendliche Teilnehmer - Landeshauptmann Pühringer: "Christustag" als "Kontrastprogramm zu 1945" - Videobotschaft von Kardinal Schönborn - VIDEOS!


Linz (kath.net/KAP/red) Zu einem gemeinsamen Glaubenszeugnis hat Kardinal Christoph Schönborn die überwiegend jugendlichen Teilnehmer des überkonfessionellen "Christustages" in Linz aufgerufen. In einer Video-Botschaft unterstrich der Wiener Erzbischof, dass es gemeinsame Aufgabe der Christen sei, "heute einander aber auch den Menschen, denen wir begegnen, zu denen wir geschickt sind oder die uns geschickt werden zu sagen: Er ist auferstanden und er ist der Herr, er ist der Sohn Gottes, er ist der Messias." Schönborn war als Gast zu dem überkonfessionellen Großevent am Linzer Hauptplatz geladen, er musste jedoch aufgrund von Beratungen des Synodenrates, dem er angehört, mit Papst Franziskus im Vatikan absagen. Bei der Veranstaltung waren laut Schätzungen der Veranstalter und der Polizei etwa 7000 Teilnehmer, die meisten davon Jugendliche. Damit ist die Veranstaltung, die von hunderten Ehrenamtlichen getragen wird, die größte christliche Veranstaltung in der Diözese Linz seit vielen Jahren.

In seiner persönlich gehaltenen Botschaft berichtete der Wiener Erzbischof u.a. von Glaubens-Anfechtungen, die er als junger Theologiestudent in Form der historisch-kritischen Bibelwissenschaft erfahren musste. Durch alle Anfechtungen und Infragestellungen hindurch sei es wichtig, den Glaubenskern - die Auferstehung Jesu - zu bewahren und zu verkünden. Nur so werde der Glaube heute fruchtbar und wirke "lebensentscheidend".


Pühringer: Christustag als "Kontrastprogramm" zu 1945

Auf den Konnex zwischen biblischer Botschaft und ethisch verantwortungsvollem Handeln verwies in einer Grußbotschaft der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker. Wer Christus als "Brot des Lebens" verkündet, tue dies stets im Wissen darum, dass tagtäglich Menschen an Hunger, Armut und Krankheit sterben. Dies sei ein Skandal, an dessen Behebung auch Christen tatkräftig mit zu arbeiten hätten: "Hunger ist das größte lösbare Problem auf Erden. Der Hunger widerspricht dem Willen Gottes. Der Hunger ist ein Skandal", so Bünker.

Der oberösterreichische Landeshauptmann Josef Pühringer würdigte den "Christustag" in einem Grußwort als "Kontrastprogramm" zu den Kriegsereignissen. Vor 70 Jahren hätten Massen genau an diesem Ort, dem Linzer Hauptplatz, einem "falschen Messias zugejubelt, der das Land in die Katastrophe geführt" habe. Der Christustag sei dazu das "Kontrastprogramm". Weiters betonte Pühringer, dass Pfingsten den gemeinsamen Auftrag an Kirche und Politik erteile, "das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen". Österreich brauche "keine neuen Werte", so der Landeshauptmann weiter, sondern "ein aggiornamento im Sinne des Konzils". Dies bedeute, "die gültigen Werte ins Heute bringen".

Veranstalter des "Christustages" sind die Österreichische Evangelische Allianz und der "Weg der Versöhnung". Der "Weg der Versöhnung" ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Persönlichkeiten aus evangelikalen Freikirchen, der katholischen und evangelischen Kirche. Vorsitzender der Vereinigung ist der Wiener katholische Diakon Johannes Fichtenbauer. Bei einer Präsentation im Vorfeld des Projekts hatten die Veranstalter betont, dass es sich um das erste große gemeinsame Fest nach der staatlichen Anerkennung der Freikirchen in Österreich im Jahr 2013 handle.

Auf dem Programm standen u.a. Konzerte, ein "Marsch für Jesus" und Gebete. Unter den Mitwirkenden war neben Bischof Bünker auch der katholische Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz. Festredner war der Präsident von Campus für Christus aus der Schweiz, Hanspeter Nüesch.

Zahlreiche Videos auf KathTube.com

Grußbotschaft von Kardinal Schönborn



Kisi Kids beim Christustag




Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz