Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Brandstiftung in der Brotvermehrungskirche in Tabgha/Israel

18. Juni 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die israelische Außenministertin Tzipi Hotovely verurteilte die Brandstiftung „mit Nachdruck“. „Israel respektiert die freie Religionsausübung aller Glaubensrichtungen“.


Tabgha (kath.net) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Feuer in der Brotvermehrungskirche in Tabgha/Israel entdeckt und durch Feuerwehrkräfte gelöscht. Ein Gebäudetrakt brannte völlig aus. Ein Übergreifen auf das Kircheninneren konnte noch verhindert werden, trotzdem enstand erheblicher Sachschaden. Zwei Personen erlitten eine Rauchvergiftung und mussten in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An einer Wand wurde ein Graffiti mit dem Text „Falsche Götter werden zerschmettert“ in hebräischer Schrift gefunden. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und vermutet jüdisch-nationalistische Täter.

Die israelische Außenministerin Tzipi Hotovely wandte sich „mit Nachdruck“ gegen die Brandstiftung, wie die israelische Tageszeitung Haaretz berichtete. „Israel respektiert die freie Religionsausübung aller Glaubensrichtungen“, erläuterte die Politikerin. Sie sei sicher, dass die Polizei alles unternehmen werde, um die Täter zu verhaften und solche Vorfälle zukünftig zu verhindern.


Die römisch-katholische Brotvermehrungskirche erinnert an die Speisung der Fünftausend, wie sie das Neue Testament berichtet. Das Gotteshaus befindet sich am Ufer des Sees Genezareth und wird von vielen Touristen besucht. Der heutige Bau wurde auf den Grundmauern einer antiken Kirche und unter Erhaltung der wertvollen frühchristlichen Mosaike Anfang der 1980er Jahre errichtet. Der Kirche ist ein Benediktinerpriorat der deutschen Benediktinerabtei Dormition Abby in Jerusalem angeschlossen.

Übergriffe auf christliche Einrichtungen kamen in den vergangenen Jahren in Israel immer wieder vor. Beispielsweise wurde nur durch die schnelle Entdeckung verhindert, dass ein Brandanschlag auf die Kirche der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem just während der Abreise des Papstes von seinem Israelbesuch großen Schaden angerichtete. Gezielt war der Brandanschlag an einer Stelle ausgeführt worden, an welchem viele Holzgegenstände lagerten. Der Abt der Dormitio hatte damals festgestellt, dass man sich mit seinen Sorgen von den Sicherheitskräften keineswegs ernst genommen fühle, kath.net hat berichtet.

Video nach dem Brandanschlag auf Brotvermehrungskirche in Tabgha/Israel




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Israel

  1. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  2. Israels Botschaft kritisiert Vatikan-Äußerungen zum 7. Oktober
  3. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  4. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  5. Geschwister der Gaza-Geiseln: "Wir geben nicht auf"
  6. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  7. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  8. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  9. Gaza-Fotografen waren über Anschläge auf Israel vorab informiert
  10. 'Bring Him Home'






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz