Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Feuer in Jerusalemer Dormitio-Abtei unter den Augen der Polizei

27. Mai 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Anschlag just beim Abflug des Papstes. An der Dormitio fühlt man sich von den Sicherheitskräften nicht ernst genommen. Von Andrea Krogmann (KNA)


Jerusalem (kath.net/KNA) Die Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al mit Papst Franziskus an Bord hatte das Rollfeld des Flughafens Ben Gurion noch nicht verlassen, als der Zionsberg erneut im Zentrum der Medien stand. Nur diesmal mit Negativschlagzeilen. Unmittelbar nach der Papstmesse im sogenannten Abendmahlssaal verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf die Kirche der deutschen Benediktinerabtei Dormitio in unmittelbarer Nachbarschaft der umstrittenen Heiligen Stätte.

«Der Vorfall ereignete sich am Ende des Abendgebetes», berichtete Abt Gregory Collins der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Dies habe zu einer schnellen Entdeckung geführt, wodurch schlimmerer Schaden verhindert werden konnte. «An der Brandstelle lagern viele Holzgegenstände. Das hätte für den ganzen Zion schlimm ausgehen können», so Abt Gregory.

An der Dormitio will man den Ermittlungen der Polizei nicht mit Spekulationen vorgreifen. Details zu Tätern und Vorgehen seien noch nicht bekannt. Fakt sei aber, sagte Abt Gregory, dass «ganz klar die Emotionen rund um den Papstbesuch benutzt wurden». Der oder die Täter verwandten das Fürbittbuch, das üblicherweise in der Krypta liegt, um in einem Nebenraum der Apsis hinter der Chororgel ein Feuer zu entzünden. In dem Raum lagerten Hunderte kleine Holzkreuze, die die Gemeinschaft für Karfreitag benutzt, daneben Kirchenbänke aus Holz. Gelöscht hätten die Mönche und ein Gast das Feuer selbst, mit hauseigenen Feuerlöschern.


An der Dormitio fühlt man sich von den Sicherheitskräften nicht ernst genommen - und reagiert mit Unverständnis und Wut: «Überall in der Altstadt sind Sicherheitskameras angebracht. Fast in jedem Gebiet lassen sich die Bewegungen verfolgen, nur hier nicht», so Pater Ralph. Deutlicher noch formuliert es der Abt: «Wir als Gemeinschaft machen klar, dass wir nicht das nötige Maß an Sicherheit erhalten, dass wir verlangen. Es ist gefährlich geworden, hier zu leben.»

Die Tat geschah gewissermaßen unter den Augen der Polizei: Den ganzen Tag über waren mehr als 100 Sicherheitskräfte in und um die Abtei stationiert, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Franziskus feierte am Montagabend, zum Abschluss seiner Nahost-Reise, im Abendmahlssaal eine Messe mit den Bischöfen des Heiligen Landes.

Ein sich verschärfender Streit mit radikalen jüdischen Gruppierungen um den mittelalterlichen Raum, der an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern erinnert, war in den Wochen vor dem Besuch von Franziskus immer weiter eskaliert. Unter dem Saal verehren Juden das sogenannte Davidsgrab.

Radikale streuten Gerüchte über eine geplante Rückgabe des Abendmahlssaales an den Vatikan. Die Papstmesse schürte die antichristlichen Ressentiments zusätzlich. Zuletzt in der Nacht zum Sonntag hatten wütende strengreligiöse Juden gegen den Besuch des Katholikenoberhauptes protestiert und randaliert. Die wenigen anwesenden Sicherheitskräfte werteten den Vorfall gegenüber KNA als «religiöse Veranstaltung, wie sie häufiger zum Ausgang des Sabbats stattfinde».

Während jüdische Freunde der Abtei unmittelbar nach Erhalt der Neuigkeit einen Solidaritätsbesuch abstatteten, ließen offizielle israelische Vertreter bislang auf sich warten. Die Ermittlungen dauerten an; konkrete Ergebnisse gebe es noch nicht, sagten die Polizeikräfte vor Ort. Die zur Sicherheit verständigten Feuerwehrkräfte sind nach Angaben der Abtei ebenfalls noch nicht erschienen. Polizeisprecher spielten den Vorfall gegenüber Journalisten als «interne Streitigkeiten der Benediktiner» herunter.

«Es gibt eine ernsthafte Sorge über das Maß an Unterstützung und Solidarität offizieller israelischer Vertreter, insbesondere angesichts des Timings», sagte die Direktorin des Jerusalemer Zentrums für Jüdisch-christliche Beziehungen (JCJCR), Sarah Bernstein, der KNA. «In diesem Moment gibt unsere Führung Erklärungen zum Schutz von Minderheiten im Land ab. Jetzt wäre die geeignete Gelegenheit, den Worten Taten folgen zu lassen!»

Videoeindrücke der Abtei Dormitio auf dem Zionsberg/ Jerusalem


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Land

  1. Kurienkardinal würdigt Papstreise in Irak und Abraham-Abkommen
  2. Neuer Plan zur Rettung des Sees Genezareth
  3. Rekord-Pilgerjahr im Heiligen Land
  4. Neues Pilgerhotel im Dorf von Maria Magdalena eröffnet
  5. Kommen Sie mit ins Heilige Land - Mit Mons. P. Leo Maasburg!
  6. „Im Augenblick ist nicht die Zeit für große Gesten“
  7. Papst fordert gleiche Rechte für Christen im Nahen Osten
  8. Israels Botschafter in Baku ist christlicher Araber
  9. Synode: Jugendliche im Heiligen Land brauchen Perspektive
  10. Bethlehem: Messerattacke auf katholischen Ordenspriester







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz