Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Diskriminierungs-Schreierei diskriminiert manche Menschen wirklich

30. Juni 2015 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man sei mir bitte nicht böse, wenn ich in diesen Tagen nicht die Regenbogenfahne schwinge. Doch meine Familie kennt Diskriminierung aus Erfahrung: Mein Sohn Nicolas hat Down-Syndrom. Gastbeitrag von Ursi Stewart


Hervey Bay/Queensland (kath.net/Blog anima mea) Meine Familie kennt es aus Erfahrung: es gibt Menschen, die anders sind. Nicolas, unser Sohn mit Down-Syndrom, ist anders. Er sieht anders aus als der Durchschnittsmensch. Er benimmt sich anders, kommuniziert anders.

Das wären ja an und für sich schon mindestens drei Gründe, sich diskriminiert zu fühlen. Einfach, nur, weil es so ist, wie es ist.

Dann gibt's da die Situationen, die sind menschengemacht. Wenn andere Kinder ihn anstarren. Wenn Erwachsene ihn anstarren. Wenn man gefragt wird, ob man denn vor der Geburt 'gewusst' hatte. Wenn man gesagt bekommt, dass 'solche Kinder ja besonders fröhlich sind' (Schubladendenken). Oder wenn manche Mütter meinen, sie müssten mich 'trösten', weil mein Kind so ist, wie es eben ist.

Noch mehr Gründe, dass sich nicht nur Nicolas, sondern die ganze Familie diskriminiert fühlen könnte. Einfach, weil Menschen das Anders-Sein eines Mitmenschen wahrnehmen und darauf verschieden reagieren.

Dann gibt's da die Situationen, die durch Umstände erzeugt werden. Wenn Nicolas in der Hüpfburg nicht mitspringen kann, weil er zu klein ist und die vielen anderen sich schnell bewegenden Kinder ihn erschrecken. Wenn Nicolas nicht mit anderen Kindern spielen kann, weil er sich nicht ausdrücken kann und die Kindern nicht mit ihm kommunizieren können. Wenn Nicolas einfach körperlich nicht fähig ist, allein auf einem Karussell mitzufahren und ihn andere anstarren, weil er mit der Mama am Pferd sitzt. Wenn Nicolas beim Spazierengehen einfach nach einer Weile müde wird, weil sein Herz und sein ganzer Körper eben nicht so gesund sind wie die anderer Kinder, und er daher im Kinderwagen sitzt mit seinen fast fünf Jahren. Nicht selten starren da manche, einige schütteln sogar den Kopf ob so viel 'Faulheit'.


Ja, da fühlt man sich schon mal als Mutter diskriminiert und vor allem traurig, dass man dem Kind diesen Spaß nicht ermöglichen und die Reaktion der Menschen ersparen kann.

Jetzt könnten wir natürlich groß jedes Mal 'Diskriminierung' schreien und von allen anderen Mitmenschen fordern, sich dementsprechend umzustellen und zu benehmen. Wir könnten die Hüpfburg-Betreiber wegen Diskriminierung verklagen, schließlich müsste man ja Kindern, die 'anders' sind, zumindest eine gewisse Zeit zugestehen, in der sie alleine und ungestört in der Hüpfburg spielen können, die anderen können ja draußen warten. Wir könnten die anderen Kinder auffordern, nur solche Spiele zu spielen, bei denen unser Nicolas mitmachen kann.

Ja, wir könnten so viel tun, um uns so richtig selbst leid zu tun und die anderen unsere Diskriminierung so richtig spüren lassen.

Und wäre Nicolas damit geholfen? Offensichtlich würden solch extreme Aktionen seiner Eltern ja noch mehr negative Aufmerksamkeit auf das Kind ziehen. Ja, es würde wahrscheinlich sehr viele geben, die uns applaudieren und zustimmen würden. Die uns unterstützen würden. Und ich zweifle nicht an deren ehrbaren Absichten und deren wahrhaftigem Wunsch, Gutes zu tun.

Aber gut wäre das alles trotzdem nicht. Denn Nicolas wäre dennoch diskriminiert. Durch 'gute' diskriminierende Aktionen. Er wäre dennoch anders und dieses Anders-Sein würde dennoch in vielen Situationen durchscheinen und Probleme bereiten.

Wirkliches Anders-Sein, so wie bei Nicolas, ist eine Lebenswirklichkeit. Eine unveränderbare Gegebenheit.

Die wirkliche Diskriminierung besteht in seinem Fall zum großen Teil in der Heuchelei der Gesellschaft. Einer Gesellschaft, die so tut, als unterstütze sie alle Minderheiten, die aber im Endeffekt zustimmend nickt, wenn die Möglichkeit der Auslöschung der Minderheit gegeben ist. Einer Gesellschaft, die zulässt, dass jeder wegen allem 'Diskriminierung' schreien kann und somit die Bedeutung dieses Wortes in den Graubereich fallen lässt, dem Wort die Bedeutung letztendlich nimmt und somit mithilft, den wirklich Diskriminierten die Stimme zu nehmen.

Daher sei man mir bitte nicht böse, wenn ich in diesen Tagen nicht die Regenbogenfahne schwinge.

Ursi Stewart stammt aus Baden/Niederösterreich und lebt jetzt mit ihrem Ehemann Leo und ihren beiden Kindern im Osten Australiens. Sie führt den Blog anima mea) und gab kath.net vor einiger Zeit bereits ein Interview.

Foto von Nicolas Stewart


Fotos aus den ersten beiden Lebensjahren von Nicolas Stewart



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz