Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Die Linke bekräftigt Blockade-Aufruf gegen den 'Marsch für das Leben'

8. September 2015 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Parteivorsitzende Kipping antwortet auf Postkartenaktion „SOS Leben“


Frankfurt am Main/Berlin (kath.net/idea) Die sozialistische Partei „Die Linke“ hat ihren Aufruf, den „Marsch für das Leben“ am 19. September in Berlin zu blockieren, bekräftigt. Bereits Ende Juni hatte sie dazu aufgefordert, die Demonstration für das Lebensrecht Ungeborener, Kranker und Alter zu stören. Daraufhin wandte sich die „Deutsche Vereinigung für eine christliche Kultur“ (Frankfurt am Main) mit einer Postkartenaktion unter dem Motto „SOS Leben“ an die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger: „Ihr Ansinnen, das Versammlungsrecht und die Meinungsfreiheit einschränken oder gar ganz verhindern zu wollen, ist empörend.“ Die Partei sollte der Tatsache Rechnung tragen, „dass laut Grundgesetz das Recht des Menschen auf sein Leben vom Zeitpunkt seiner Zeugung an geschützt ist“. Jene Bürger, die sich für ungeborene Kinder engagieren, setzten sich damit für ein Grundrecht ein: „Nehmen Sie das zur Kenntnis: Wir, die wir in einem freiheitlichen Staat leben, werden uns nicht einschüchtern lassen!“


Kipping: Sitzdemonstrationen sind legitim

In einem Antwortschreiben aus dem Büro der Parteivorsitzenden Kipping heißt es, man teile die Auffassung, dass Versammlungs- und Meinungsfreiheit hohe Güter seien. Dazu gehöre aber auch, dass Meinungen nicht unwidersprochen blieben. Sitzdemonstrationen seien ein legitimes Mittel zivilen Ungehorsams. „Symbolische Blockaden“ dieses Marsches habe es auch in der Vergangenheit gegeben: „Ich glaube nicht, dass sich irgendeineR der TeilnehmerInnen der vergangenen Jahre geängstigt oder eingeschüchtert gefühlt hat.“ Ferner sei im Grundgesetz nicht die Menschenwürde ungeborener Kinder geschützt: „Zum Rechtssubjekt und damit zum Träger von Grundrechten wird der Mensch jedoch erst mit der Vollendung der Geburt.“ Der Linken gehe es darum, das Recht der Frauen zu stärken, frei zu entscheiden, ob sie ein Kind austragen wollen oder nicht. Dafür werde man auch in Zukunft die Versammlungsfreiheit nutzen.

Gregor Gysi gegenüber kath.net über den 'Marsch für das Leben' und das Demonstrationsrecht.

Der Marsch für das Leben 2015 findet am 19. September in Berlin statt. Weitere Infos: Homepage „Marsch für das Leben“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 8. September 2015 
 

Nochmal Ad Verbum lesen

Ad Verbum Tuum, DANKE ! So ist es. Warum dürfen die Linken ungestraft aufrufen zu einer Straftat ? Wo sind "unsere" Rechtsanwälte ?


5
 
 Ad Verbum Tuum 8. September 2015 

Aufruf zu Unrecht

§ 21 VersG: "Wer in der Absicht, nichtverbotene Versammlungen oder Aufzüge zu verhindern oder zu sprengen oder sonst ihre Durchführung zu vereiteln, Gewalttätigkeiten vornimmt oder androht oder grobe Störungen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."
Wo bleibt hier der mediale Furor der gezündet würde, käme die Aktion aus dem politschen Gegenlager.
Unerträglich, dass linke Politiker ungestraft zu Straftaten aufrufen.


11
 
 hortensius 8. September 2015 
 

Konsequenter Materialismus

Bei Kommunisten hat das menschliche Leben noch nie etwas gezählt. Wenn Menschen stören, dann dürfen sie beseitigt werden. Nach dieser Doktrin haben Menschen ja nur materiellen Wert.In der veröffentlichten Meinung sind Kommunisten anpassungsfähig, in der Lehre sind sie unbarmherzig konsequent.


5
 
 tünnes 8. September 2015 
 

„Zum Rechtssubjekt und damit zum Träger von Grundrechten wird der Mensch jedoch erst mit der Vollendung der Geburt.“

Jedenfalls sind in Deutschland seit 2012 totgeborene Kinder auch unter 500 Gramm kein Klinikmüll, sondern Person nach dem Personenstandsgesetz und damit ein Rechtssubjekt!


11
 
 HX7 8. September 2015 
 

An die Worte von Frau Merkel denken

Was hat sie nicht gleich gesagt? Zum christlichen Glauben stehen? Warum schweigt sie dann zu dem Treiben der linken Szene, die auch mit Gewalt ihre Ideologie durchsetzt? Wir werden ihre Glaubwürdigkeit beim Marsch fürs Leben und ihrer Reaktion diesbezüglich erkennen. Wir werden beim Marsch fürs Leben auch sehen, wie kirchliche Würdenträger zum Glauben stehen. Bisher trifft man meist nur Evangeikale und Katholiken, die den Glauben ernst nehmen. Übrigens ist das trotz theologischer Unterschiede eine wunderbare Ökumene, die gut funktioniert, weil man sich im Glauben und der Nachfolge Christi verbunden weiß. Also zumindest ist es besser als Ökumene unter katholischen und evangelischen Bibelzersetzern, die ein schwachsinniges Hirngespinst erstellen im Sinne der "modernen" Exegese.


12
 
 luigi 8. September 2015 
 

Rechtssubjekt ab der Zeugung

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 1923 Erbfähigkeit
(2) Wer zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebte, aber bereits gezeugt war, gilt als vor dem Erbfall geboren.
Im Gesetz steht WER, also eine Person und nicht WAS, etwa ein Zellhaufen!


12
 
  8. September 2015 
 

@Stefan Fleischer

Es ist auch dann Mord, wenn es nichts zu erben gibt; der Wert eines Menschen hängt nicht von materiellen Gütern ab. Das Bundesverfassungsgericht hat der Ansicht der Linken eine deutliche Absage erteilt; wenn Frau Kipping Menschen bis zur Vollendung ihrer Geburt alle Grundrechten abspricht (meint: Kindstötungen bis zum 9. Monat), fallen damit alle Masken. Die Linke steht nicht auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Anderen Parteien droht bei solch verfassungsfeindlichen Äußerungen ein Parteiverbot. Und: Wo bleibt der Aufschrei der übrigen Parteien?


15
 
 Stefan Fleischer 8. September 2015 

betr. Rechtssubjekt

„Zum Rechtssubjekt und damit zum Träger von Grundrechten wird der Mensch jedoch erst mit der Vollendung der Geburt.“
Zumindest bei uns in der Schweiz hat jedoch ein ungeborenes Kind ein Erbrecht, sofern es dann lebend geboren wird. Wie soll es so kein Rechtssubjekt sein? Unter diesen Umständen aber ist zumindest nicht auszuschliessen, dass es Fälle von Abtreibung geben könnten, die dazu dienen, einen unerwünschten Erben und/oder Miterben auszuschalten. Das wäre dann unbestreitbar Mord.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz