Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Die Faszination des Bösen und der am Kreuz erhöhte Jesus

14. September 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Jesus – Er hat sich zur Sünde gemacht, um uns zu retten. Der Weg Gottes: die Erniedrigung, die Vernichtung seiner selbst, um den Menschen zu retten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der an ihn glaubt, in ihm das ewige Leben hat“ – heilige Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Fest Kreuzerhöhung. Es konzelebrierten die Mitglieder des Kardinalrates „K9“, die bis zum Mittwoch im Vatikan tagen werden.

In seiner Predigt warnte Papst Franziskus eindringlich, sich vor den Versuchungen des Bösen vorzusehen, der den Menschen in Versuchung führe, um ihn zu zugrunde zu richten. Der Papst ging bei seinen Betrachtungen von den Lesungen vom Tag aus (Num 21,4-9; Joh 3,13-17), deren Protagonist die Schlange ist. Das Buch Genesis zeige uns bereits, dass die Schlange die Schlaueste sei, „sie ist eine Blenderin, der es nicht der Fähigkeit ermangelt, zu faszinieren“.

Die Bibel sage auch, dass die Schlange „lügt, dass sie neidisch ist, denn durch den Neid des Teufels, der Schlange, ist die Sünde in die Welt gekommen“. Und diese Fähigkeit der Verführung richte uns zugrunde:

„Sie verspricht dir vieles, doch wenn die Stunde des Zahlens gekommen ist, dann zahlt sie schlecht, sie ist ein schlechter Zahler. Doch ihr eignet diese Fähigkeit, zu verführen, zu verblenden. Paulus ärgert sich über die Christen von Galatien, die ihm viel zu schaffen gemacht haben, und er sagt ihnen: ‚Ihr unvernünftigen Galater, wer hat euch verblendet?’ (Gal 3,1). ‚Ihr seid zur Freiheit berufen worden – wer hat euch verblendet?’. Und diese da – es war die Schlange, die sie verdorben hat. Und das ist nichts Neues, das war im Bewusstsein des Volkes Israel“.


Franziskus ging dann darauf ein, dass der Herr dem Mose aufträgt, eine Schlange aus Kupfer zu machen (vgl. Num 21,8-9). Wer sie ansehe, werde gerettet. Dies sei ein Bild, aber auch eine Prophezeiung, „es ist eine Verheißung, eine Verheißung, die nicht leicht zu verstehen ist“. Jesus selbst erkläre dem Nikodemus: wie Mose in der Wüste die Schlange erhöht habe, so müsse der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der an ihn glaube, in ihm das ewige Leben habe (vgl. Joh 3,14-15).

So sei jene Schlange ein Bild für Jesus gewesen, der am Kreuz erhöht werde:

„Warum aber hat der Herr dieses so hässliche, so schlechte Bild gewählt? Einfach weil er gekommen ist, um alle unsere Sünden auf sich zu nehmen, und er ist zum größten Sünder geworden, ohne je gesündigt zu haben. Und Paulus sagt: ‚Er hat sich für uns zur Sünde gemacht (vgl. 2 Kor 5,21). Er nimmt dabei jenes Bild wieder auf: ‚Er hat sich zur Schlange gemacht’. Das ist hässlich! Er hat sich zur Sünde gemacht, um uns zu retten, das ist die Botschaft der heutigen Liturgie, der Weg Jesu“.

Gott sei Mensch geworden und habe die Sünde auf sich genommen. Und Paulus erkläre den Philippern, „die er sehr gern hatte“, dieses Geheimnis: „Er war Gott gleich, / hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich / und wurde wie ein Sklave / und den Menschen gleich. / Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich / und war gehorsam bis zum Tod, / bis zum Tod am Kreuz“ (Phil 2,7-8).

Jesus „vernichtete sich selbst, er hat sich für uns zur Sünde gemacht, er, der keine Sünde kannte“. Dies „ist das Geheimnis. Wir können sagen: ‚Er hat sich für uns zur hässlichen Schlange gemacht’“:

„Wenn wir auf Jesus am Kreuz blicken – da gibt es schöne Gemälde, doch die Wirklichkeit ist eine andere: er war allem entrissen worden, blutig aufgrund unserer Sünden. Das ist der Weg, den er eingeschlagen hat, um die Schlange auf ihrem Schlachtfeld zu beisiegen. Auf das Kreuz Jesu blicken, nicht aber auf jene künstlerischen, schön gemalten Kreuze; auf die Wirklichkeit blicken, was das Kreuz in jener Zeit war. Und auf den Weg und auf Gott blicken, der sich selbst vernichtete, der sich erniedrigte, um uns zu retten. Das ist auch der Weg des Christen. Wenn ein Christ auf dem Weg des Lebens vorankommen will, muss er sich erniedrigen, wie Jesus sich erniedrigt hat. Das ist der Weg der Demut, ja, aber es heißt auch, die Erniedrigungen auf sich zu nehmen, wie sie Jesus ertragen hat“.

Am Fest der Kreuzerhöhung betete Franziskus abschließend zur Gottesmutter um die Gnade, „aus Liebe zu weinen, aus Dankbarkeit zu weinen, weil uns unser Gott so sehr liebte, dass er seinen Sohn gesandt hat, der sich erniedrigte und vernichtete, um uns zu retten“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz