Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Ein Stück zeitgeistige Pastoral im Bistum Münster

14. Jänner 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Barmherzigkeit Gottes ist eine Zumutung für die Welt. Die Broschüre „Barmherzigkeit“ des Bistums Münster versucht diese Zumutung zu entschärfen - Ein kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller über eine fragwürdige Barmherzigkeitsbroschüre


Münster (kath.net) Seit dem 8.12.2015 haben wir ein Jahr der Barmherzigkeit. Ein Heiliges Jahr ist dieses Jahr und überall auf der ganzen Welt sind die Pforten der Barmherzigkeit geöffnet. Wie die Inflation der Heiligen Pforten Fragen nach einer Entwertung aufkommen lassen, so steht auch der Begriff Barmherzigkeit an sich aktuell im Verdacht, geistlich abgewertet worden zu sein. Barmherzigkeit gibt es an jeder Ecke für alles und für jeden. Das verärgert und es stößt ab. Was soll denn dieses Barmherzigkeitsgetue? Wir wollen Gerechtigkeit! Das ist nicht neu. Schon ein oberflächlicher biblischer Befund zur Barmherzigkeit verstört, weil Barmherzigkeit eben anders ist. Barmherzigkeit ist immer unverdient. Der verlorene Sohn kann realistisch gesehen eher mit einer Strafpredigt als einer Party rechnen. Der von Räubern überfallene eher mit dem Tod als mit einem barmherzigen Samariter. Diesen Gedanken des Verstörenden hatten die Autoren der Broschüre des Bistums Münster zum Jahr der „Barmherzigkeit“ wohl auch im Sinn.

Schon das Titelblatt vermag zu verstören, wenn ein bärtiger Mann auf dem ersten Bild oben links auf der Titelseite sich Lippenstift aufträgt. Auch die anderen Bilder auf der Titelseite erinnern mehr an Methoden der Schulpastoral aus den 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Sie können alles und nichts sagen, erhalten ihren Sinn erst aus den erklärenden Texten, die allerdings ebenso subjektiv wirken, wie die Bilder an sich. Da geht es eher um Befindlichkeiten als um Objektivität. In zwölf Abschnitten, denen Adjektive als Überschriften dienen wird versucht Barmherzigkeit als Lebenswirklichkeit zu entfalten. Dabei kommt es nicht selten zu einer Verwechselung zwischen Barmherzig und einem moralischen Gut-sein.

Das erste Kapitel steht unter der Überschrift „anders“ und korreliert, man ahnt es schon, mit dem Lippenstiftmann. Auch wenn der Text selber dies nicht unmittelbar hergibt, wird hier mit Gendermainstreaming kokettiert. Gendermainstreaming ist eine Ideologie. Einer solchen gegenüber kann man nicht barmherzig sein. Die Ideologie an sich kennt ebenfalls keine Barmherzigkeit, sie kennt nur Macht und Ausgrenzung. Auch im Text selber, wo von einem kleinen Mädchen in Afrika berichtet wird, die die Hand eines weißen Priesters erforscht, kann man ehrlicherweise nicht von Barmherzigkeit reden. Das kleine Mädchen betreibt Wissenschaft im allerbesten Sinne. Vorurteilsfrei, getrieben von Neugierde und getragen von der Liebe, die Wirklichkeit erkennen wollen. Das beeindruckend, es ist anrührend und für vorurteilsbeladene Menschen beschämend, doch barmherzig ist das gerade nicht. Ganz anders das Beispiel einer Gemeinde von Charleston, wo ein Attentäter neun Gläubige erschießt. Statt Rache erfährt der Attentäter Vergebung. Das ist barmherzig. Na bitte, es geht doch!


Dieser Wechsel von Licht und Schatten, von Beispielen echter Barmherzigkeit und moralisch anrührendem Gut-sein, zieht sich durch die gesamte Broschüre. So gelangt der unbedarfte Leser zum Eindruck, Barmherzigkeit könne auch ein Sozialbetrieb sein.

Anders, alt, arm, hässlich sind einige der Überschriften. Ein alter Mensch, der von seiner Umwelt aktiv und aktivierend angenommen wird, erfährt nicht Barmherzigkeit sondern es ist sein gutes Recht so angenommen zu werden. Der arme Mensch, dem ein paar Brosamen der Wohlstandsgesellschaft zugeworfen werden, erfährt nicht Barmherzigkeit sondern Demütigung. An dieser Stelle wird die Broschüre durchaus stark, wenn sie den Blick wendet und Spiritualität der Gemeinschaft Sant 'Egidio ins Spiel bringt. Hier schimmert etwas durch vom wahren Gehalt der Barmherzigkeit, denn soziale Dienste können herablassend und unbarmherzig sein. Erst der Wechsel der Perspektive macht den Dienst barmherzig, nämlich immer dann, wenn der Mensch versucht, dem Vorbild Gottes zu folgen. Das ist vor allem ein geistlicher Dienst, der dem Handeln voraus geht.

Was dieser Reihenfolge nicht nachkommt, ist Politik, nicht Barmherzigkeit. Da liegt an einigen Stellen in der Broschüre das Problem, wenn zu sehr Politik gemacht wird. Immer dann, wenn dem Tun nicht die geistliche Haltung vorausgeht sondern der moralische Anspruch, wird das Thema Barmherzigkeit verfehlt. Das scheint die Grundversuchung unserer Zeit und so verwundert es den aufmerksamen Beobachter nicht, wenn sie sich auch in einer kirchlichen Broschüre niederschlägt.

Die zwölf Texte der Broschüre, die die Barmherzigkeit erklären sollen, zeigen sich durchwachsen. Der Anspruch, den Barmherzigkeit offensichtlich an die Menschen stellt, ist unerfüllbar, weil moralisch viel zu hoch aufgehängt. Das ist Barmherzigkeit Gottes allerdings gar nicht.

So wirkt es wohltuend, wenn dann am Ende doch noch die Beichte erwähnt wird. Auch wenn dieser Text eher schwach ist, weil der Aspekt der Sündenvergebung zu wolkig umschrieben wird. Der Priester sagt nicht irgendein „JA“, d.h. er segnet nicht die Sünden quasi ab. Der Priester spricht in der Beichte von den Sünden los. Das ist ein kleiner Unterschied. Man kann den Lesern das durchaus zumuten. Dennoch ist doch die gute Absicht zu erkennen und das soll nicht unerwähnt bleiben.

Im letzten Teil der Broschüre gibt es „Hinweise für das persönliche Nachdenken für Gruppengespräche“. Darin sind zu jedem der Kapitel eine oder mehrere Schriftstellen genannt. Die Werke der Barmherzigkeit werden nur in einem Hinweis auf das Gotteslob (Nr. 29,3) erwähnt. Ausgehend davon, dass die Broschüre niederschwellig sein soll, könnte man annehmen, dass ein potentieller Leser gerade kein Gotteslob zur Hand hat. Mithin wäre es kein Fehler gewesen, diese noch einmal explizit zu erwähnen und zu erklären.

Die Broschüre „BARMHERZIGKEIT“ hinterlässt einen gemischten Eindruck. Es gilt, die Barmherzigkeit ernst zu nehmen. Papst Johannes Paul II. hat dazu eine Menge lehrreicher Hinweise hinterlassen. Diese Texte in der Broschüre ebenso zu ignorieren, wie die Frau, die uns die Göttliche Barmherzigkeit für unsere Zeit überhaupt erst wieder erschlossen hat, Sr. Faustyna, ist fatal. Man kann das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr der Barmherzigkeit ohne diese beiden Heiligen überhaupt nicht verstehen und erst recht nicht erklären. So lobenswert der Versuch erscheint, eine Informationsschrift zur Barmherzigkeit in zeitgemäße Sprache und Bilder zu bringen, klafft hier eine spürbare Lücke, die auch pastoraler Sicht ein echtes Manko der Broschüre ist. Immer da wo es moralisch schwer oder politisch aktivistisch wird, hätte eine geistliche Erklärung die Brücke schlagen können. Wo dies erfolgt ist, sind die Texte der Broschüre stark, wo dies fehlt, schwächeln sie und werden moralisch oder politisch.

Unterm Strich ist es eine pastorale Handreichung, wie man sie in unseren Tagen an jeder Ecke findet: Nicht der große Wurf, nicht die große Katastrophe. Aber sie ist eben leider auch ein Stück zeitgeistiger Pastoral, das zeigt, wie viel Mut Verkündigung im Grunde wirklich bräuchte. Die Barmherzigkeit Gottes ist eine Zumutung für die Welt. Die Broschüre „Barmherzigkeit“ des Bistums Münster versucht diese Zumutung zu entschärfen. Und das ist am Ende vielleicht doch keine so gute Idee.

Zur Dokumentation: Broschüre ´Barmherzigkeit´des Bistums Münster


Foto Peter Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Cicero 15. Jänner 2016 

fortiter in re, suaviter in modo

@Fides Mariae:

Es steht doch in meiner Rezension: Gendermainstreaming gegenüber kann es keine Barmherzigkeit geben, das ist eine Ideologie, die nach Macht strebt.
Da nur ein Foto und Nebensatz einen Anklang an GM erkennen lassen, muß man auch nicht mehr dazu sagen.

Ein freundlicher Tonfall bei klar formulierter Kritik ist für mich eine Frage der Umgangsformen. Das mindert nicht die Wirkung.


3
 
 Cyprianus 14. Jänner 2016 

Gott ist zugleich gerecht und gut

Der hl. Irenäus von Lyon setzt sich in „Gegen die Häresien: Entlarvung und Widerlegung der zu Unrecht so genannten Erkenntnis“ mit den verschiedenen (pseudo)gnostischen Systemen auseinander (Den katholischen Glauben bezeichnet er demgegenüber als „die wahre Gnosis“).
Am Ende des 3. Buches (25. Kap.) wendet er sich ausdrücklich gegen die a-gnostische Unterscheidung (insbesondere Marcion) zwischen einem „guten Gott“ (bonus) und einem „Richter-Gott“ (iudicialis): „Die Häretiker hingegen hielten es für unwürdig, dass Gott straft und richtet, und glaubten, dass sie einen guten Gott ohne Zorn gefunden hätten.“
Den vermeintlich bösen Richter-Gott nennt Marcion Schöpfer, Gesetzgeber und „Herrscher der Welt“, während der angeblich gute Gott (Vater) in Wahrheit „über dem Schöpfer“ sei und seinen Sohn ausgesandt habe, um das natürliche Gesetz (Naturrecht) und die Werke des Schöpfers „aufzuheben“ (dissoluentem).

Wir aber er-kennen keinen „Gott über Gott“, sondern den Schöpfer mit der Wahrheit.


1
 
 Fides Mariae 14. Jänner 2016 
 

Freundliche Rezension

Diese Broschüre wird hier aber allzu freundlich rezensiert. Was hat Gendermainstreaming mit Barmherzigkeit zu tun?


7
 
 georgzeitler 14. Jänner 2016 
 

und...

... auch mal Papst Franziskus anhören. Er sagt zur Zeit viel zum Thema Barmherzigkeit! Es lohnt sich...


2
 
 Karlmaria 14. Jänner 2016 

Die Barmherzigkeit Gottes ist unergründlich

Am Besten kann man das ohne viel Worte mit dem Herz verstehen. Jeden Tag um 15 Uhr den Barmherzigkeitsrosenkranz beten. Dann versteht man auch ohne viele Worte. Jedes Kreuz ist eine Gnade. Das Kreuz ist Liebe. Wen Gott liebt den straft und züchtigt Er und Er peitscht einen jeden Sohn den Er annimmt. Hebräer 12,6


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Münster

  1. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  2. Deutschland: Lesung eines Mentalisten in einer Pfarrkirche
  3. „Begegnung in Kelch und Hostie, von Brot und Wein in ein gemeinschaftliches Abendmahl verwandeln“
  4. Bistum Münster: Laien übernehmen pastorale Leitung einer Pfarrei
  5. Bischof Genn hält an Auflösung von Totus Tuus fest
  6. Nach Kritik an Covid-19 Impfungen und LGBT-Zeitgeist: Priester der Petrusbruderschaft wird versetzt
  7. Regenbogenfahne in Kirche mit Grab von Anna Katharina Emmerick
  8. Bistum Münster: Firmung mit Desinfektion und Mundschutz
  9. Bistum Münster: Gottesdienste mit Gläubigen ab 1. Mai wieder möglich
  10. Kardinal Barreto meint: "Die Kirche ist nicht gespalten"







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz