Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Evangelischer Kirchenvertreter lobt Oster-Aktion von Aldi Süd

3. März 2016 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Discounter erklärt in einer Broschüre, warum Christen Ostern feiern


München/Mülheim an der Ruhr (kath.net/idea) Auf positive Resonanz stößt eine Aktion der Supermarkt-Kette Aldi Süd (Mülheim an der Ruhr). Das Unternehmen erläutert in seinem Kundenmagazin die Bedeutung des Osterfestes. Der Pressesprecher der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Johannes Minkus, bezeichnete die Kampagne auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea als „vorbildlich“. Er freue sich darüber: „Was uns Christen wichtig ist an Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern wird in leicht verständlicher Sprache zutreffend erklärt.“ Auf die Frage, warum Ostern eigentlich gefeiert wird, heißt es in der Broschüre: „Ostern feiern Christen auf der ganzen Welt jedes Jahr die Auferstehung von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Es ist das wichtigste Fest der christlichen Kirche – sogar noch wichtiger als das Weihnachtsfest.“


Am Karfreitag „sollten keine Tanzveranstaltungen oder anderen Feste stattfinden“

Auch die zentralen Tage der Karwoche erläutert das Magazin. Am Gründonnerstag werde des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern gedacht, am Karfreitag seiner Kreuzigung: „‚Kar’ ist abgeleitet von dem Wort ‚Chara’ und bedeutet ‚Kummer’ oder ‚Sorge’. An diesem Tag sollten keine Tanzveranstaltungen oder anderen Feste stattfinden.“ Nach dem Karsamstag, an dem die Fastenzeit ende, feierten Christen am Ostersonntag schließlich die Auferstehung Jesu. Der Ostermontag gehe auf ein im Lukasevangelium beschriebenes Ereignis zurück: „Drei Tage nach der Kreuzigung Jesu treffen zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus einen Unbekannten, den sie später als Jesus erkennen. Sie kehren nach Jerusalem zurück und berichten dort von der Auferstehung Jesu.“

„Hut ab, Aldi! Großes Kompliment!“

Die Aktion wird auch in Internetforen der Supermarkt-Kette gelobt. Ein Nutzer schreibt: „Es gibt sie also doch noch – die kleinen Zeichen und die großen Wunder. Hut ab, Aldi! Großes Kompliment! Und: Vielen Dank!“

Und ein anderer: „Man kann Aldi Süd nur danken für die feine Aufbereitung des Themas, auch die Erläuterungen weltweiter Osterbräuche, die sich weit jenseits der ‚Hasenfest‘-Werbung anderer Einzelhändler bewegen.“ Die Albrecht-Brüder Theo (1922–2010) und Karl (1920–2014) hatten von den 1960er Jahren an das Discounter-Konzept in die Welt getragen – ein begrenztes Warenangebot und eine übersichtliche Warenpräsentation. Heute betreiben Aldi Nord und Aldi Süd weltweit zusammen fast 10.000 Filialen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz