![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Evangelischer Kirchenvertreter lobt Oster-Aktion von Aldi Süd3. März 2016 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Der Discounter erklärt in einer Broschüre, warum Christen Ostern feiern München/Mülheim an der Ruhr (kath.net/idea) Auf positive Resonanz stößt eine Aktion der Supermarkt-Kette Aldi Süd (Mülheim an der Ruhr). Das Unternehmen erläutert in seinem Kundenmagazin die Bedeutung des Osterfestes. Der Pressesprecher der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Johannes Minkus, bezeichnete die Kampagne auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea als vorbildlich. Er freue sich darüber: Was uns Christen wichtig ist an Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern wird in leicht verständlicher Sprache zutreffend erklärt. Auf die Frage, warum Ostern eigentlich gefeiert wird, heißt es in der Broschüre: Ostern feiern Christen auf der ganzen Welt jedes Jahr die Auferstehung von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Es ist das wichtigste Fest der christlichen Kirche sogar noch wichtiger als das Weihnachtsfest. Am Karfreitag sollten keine Tanzveranstaltungen oder anderen Feste stattfinden Auch die zentralen Tage der Karwoche erläutert das Magazin. Am Gründonnerstag werde des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern gedacht, am Karfreitag seiner Kreuzigung: Kar ist abgeleitet von dem Wort Chara und bedeutet Kummer oder Sorge. An diesem Tag sollten keine Tanzveranstaltungen oder anderen Feste stattfinden. Nach dem Karsamstag, an dem die Fastenzeit ende, feierten Christen am Ostersonntag schließlich die Auferstehung Jesu. Der Ostermontag gehe auf ein im Lukasevangelium beschriebenes Ereignis zurück: Drei Tage nach der Kreuzigung Jesu treffen zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus einen Unbekannten, den sie später als Jesus erkennen. Sie kehren nach Jerusalem zurück und berichten dort von der Auferstehung Jesu. Hut ab, Aldi! Großes Kompliment! Die Aktion wird auch in Internetforen der Supermarkt-Kette gelobt. Ein Nutzer schreibt: Es gibt sie also doch noch die kleinen Zeichen und die großen Wunder. Hut ab, Aldi! Großes Kompliment! Und: Vielen Dank! Und ein anderer: Man kann Aldi Süd nur danken für die feine Aufbereitung des Themas, auch die Erläuterungen weltweiter Osterbräuche, die sich weit jenseits der Hasenfest-Werbung anderer Einzelhändler bewegen. Die Albrecht-Brüder Theo (19222010) und Karl (19202014) hatten von den 1960er Jahren an das Discounter-Konzept in die Welt getragen ein begrenztes Warenangebot und eine übersichtliche Warenpräsentation. Heute betreiben Aldi Nord und Aldi Süd weltweit zusammen fast 10.000 Filialen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |