Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Mehr Taufbewerber mit muslimischem Hintergrund in Österreich

12. März 2016 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den Flüchtlingen gibt es eine generell ernüchterte Einstellung zum Islam mit Blick auf Gräueltaten dschihadistischer Terrorgruppen im Nahen Osten.


Wien (kath.net/KNA) Menschen mit muslimischem Hintergrund werden 2016 rund die Hälfte der erwachsenen Taufwerber in Wien ausmachen. Ihr Anteil stieg bislang gegenüber 2015 von einem Drittel auf etwa die Hälfte, wie die Leiterin des Koordinationsbüros der Österreichischen Bischofskonferenz für Katechumenat und Asyl, Friederike Dostal, am Freitag in Wien mitteilte.

Einen Grund für die wachsende Zahl sieht Dostal im Engagement der Kirche bei der Betreuung und Unterbringung von Asylwerbern. Zudem gebe es unter den Flüchtlingen eine generell ernüchterte Einstellung zum Islam mit Blick auf Gräueltaten dschihadistischer Terrorgruppen im Nahen Osten. Insgesamt würden in österreichischen Pfarreien 2016 voraussichtlich weit mehr als 300 über 14-Jährige getauft.


In Österreich geht die katholische Kirche bei der Eingemeindung neuer Mitglieder bewusst behutsam vor. Die Bischofskonferenz beschloss 2014 eine einjährige Vorbereitungszeit zur Bedingung für die Taufe von Menschen mit Fluchthintergrund. Damit sollen nach Worten Dostals «Taufschein-Christen» verhindert werden, die sich vom Übertritt zum Christentum bessere Asyl-Chancen erhoffen. Massentaufen wie zuletzt in der evangelischen Gemeinde in Hamburg, wo in diesem Jahr mehr als 600 Neuchristen aufgenommen werden sollen, wolle man in Österreich nicht.

Direkte Auswirkungen habe diese intensive Taufvorbereitung auch auf die österreichischen Behörden, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Kardinal Christoph Schönborn, am Freitag in Wien. Der Asylgerichtshof erkenne die hohen Standards der katholischen Kirche in der Taufvorbereitung durchaus an. Behördenvertreter seien so eher bereit, die Konversion als Fluchtgrund beziehungsweise als Nachfluchtgrund zu akzeptieren.

Die Beauftragte der Bischofskonferenz Dostal rechnet für 2017 mit einem weiteren Anstieg bei Taufwerbern mit muslimischem Hintergrund. Aufgrund der einjährigen Vorbereitungszeit habe sich der Flüchtlingsstrom von 2015 noch nicht so deutlich bemerkbar gemacht.

Der Großteil der Taufwerber mit muslimischem Hintergrund kommt demnach aus dem Iran und Afghanistan, gefolgt von Syrern und Irakern. Die nächstgrößere Gruppe seien Afrikaner. In der Altersstatistik dominiert die Gruppe zwischen 14 und 35 Jahren; bei der Geschlechterverteilung überwiegen leicht die Männer.

Neben regelmäßigen Treffen mit den Taufbegleitern sind während der einjährigen Vorbereitungszeit vor allem der Besuch des Sonntagsgottesdienstes, ein intensives Bibellesen und die Teilnahme am Gemeindeleben vorgesehen. Sehr wichtig sei dabei auch, dass die Gemeinden die Menschen an ihrer Glaubenspraxis teilhaben ließen, so Dostal.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Integration

  1. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  2. Schäuble: „Wir – also Muslime und Nichtmuslime“
  3. „Das, was jetzt aus Berlin zu hören war, hat mich besonders verärgert“
  4. „Bisherige Islamverbände vertreten nur eine Minderheit der Muslime“
  5. Ahmad Mansour: „Integration ist eine Bringschuld der Migranten“
  6. Integration in Wien gescheitert
  7. Handschlag verweigert – Schweiz lehnt Einbürgerung von Muslim-Paar ab
  8. Ismail Tipi: „Verdammt nochmal, was kommt als nächstes?“
  9. Islam-Vorsitzender: Integration nicht nur auf Flüchtlinge abwälzen
  10. Ramadan: Muslimische Kinder verweigern Schul-Prüfungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz