Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Der Fall Bodnariu

6. Mai 2016 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mittlerweile ist belegt: Weder Eltern, noch Kinder, noch Lehrer, noch Nachbarn, noch Ärzte sprechen von Missbrauch oder Gewalt den Kindern gegenüber. Vielmehr geht es um die Erziehung zum Christentum. Gastbeitrag von Dr. Gudrun Kugler


Wien (kath.net) Den norwegischen Eltern Ruth und Marius Bodnariu wurden an einem Novembertag 2015 vier ihrer fünf Kinder abgenommen. Am Tag darauf auch noch das Baby. Ein weltweiter Aufschrei folgte, weitere Eltern meldeten sich mit ähnlichen Geschichten, BBC berichtete. Barnevernet, der Name des norwegischen Jugendamts, wird europaweit bekannt.

Die erste Reaktion ist überall gleich und war auch meine: Diese armen Kinder sind sicher geschlagen worden. So vieles wissen wir nicht, wie sollte man sich ein Urteil bilden?

Mittlerweile ist aber belegt: Weder Eltern, noch Kinder, noch Lehrer, noch Nachbarn, noch Ärzte sprechen von Missbrauch oder Gewalt. Stattdessen berichten die Anwälte der Familie von folgenden Vorwürfen: die Kinder stünden unter Druck, weil die Eltern und Großeltern einen starken christlichen Glauben hätten; weil sie meinten, sie müssten vor Gott Rechenschaft ablegen und deshalb sündenfrei leben; und man hatte die Familie intensiv befragt, warum sie so oft und lange miteinander gebetet hätte.

Der weltweite Aufschrei entbehrte also nicht einer soliden Grundlage: eine Kindesabnahme ohne Gefahr im Verzug verletzt Elternrecht und das Recht auf Privatleben. Was anschließend folgte, stand zudem dem Recht der Bodnarius auf ein faires Verfahren entgegen: Es fehlte die zeitgerechte Befassung der Angelegenheit durch einen Richter, die Möglichkeit eines Einspruchs und Rechtsweges, die Überprüfbarkeit der Entscheidungen. Das Jugendamt klärte die Eltern nicht ausreichend über die Vorwürfe auf. Dem Recht auf Privatleben würde es außerdem entsprechen, die Geschwister möglichst beisammen zu lassen und ein Besuchsrecht durch örtliche Nähe zu ermöglichen. Stattdessen fahren Ruth und Marius nun stundenlang in eine Richtung für die einen Kinder und stundenlang in die andere für die weiteren.


In Österreich wäre so ein Fall undenkbar. Vorrangiges Ziel für die Sozialarbeiter ist es, mit der Familie zusammenzuarbeiten, gemeinsam Lösungen zu suchen. Ziel ist es immer, wenn nur irgendwie möglich, die Kinder bei ihren Eltern zu belassen.

Ruth und Marius sind bereit die Forderungen des Jugendamts in Bezug auf die Erziehung ihrer Kinder zu erfüllen. Nur dass das Jugendamt nicht mit ihnen redet.

Die weltweiten Proteste gehen weiter. Am 16. April gab es in so vielen Städten Europas und der USA Demonstrationen gegen das norwegische Jugendamt, dass ein Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde ansteht. Als Folge lud das norwegische Fernsehen zu einer Diskussion, in der die meisten Experten zum Ergebnis kamen, dass das Barnevernet zu eigenständig und zu breit agiere. In einem Brief von 170 Expertinnen und Experten heißt es, dass das Jugendamt nicht funktioniere, schwere Fehler mit schwerwiegenden Implikationen mache und keine Menschlichkeit kenne.

Für Eltern ist es ein Albtraum, ihre Kinder auf diese Weise zu verlieren. Am Abend schlafen zu gehen und nicht zu wissen, wo die eigenen Kinder sind, wie es ihnen geht, ob man sie je wieder bei sich haben wird. Vielleicht ist das Leiden von Ruth und Marius aber der erste Schritt zu einer Änderung der norwegischen Rahmenbedingungen und der Arbeit des Jugendamts.

Als Wiener Landtagsabgeordnete stehe ich den Mitarbeitern des Barnevernet für eine Fakt-Finding-Mission gerne zur Verfügung.

Norwegen ist eines der reichsten Länder der Welt. Vielleicht sollte sich die Politik um die echten Probleme kümmern: vielleicht sollten sie etwas gegen den Rechtsextremismus in ihrem Land tun, oder gegen die hohen Steuern und die schlechte Ernährung in ihrer Fast Food Kultur. Jedenfalls sollte auch das Jugendamt Kinder- und Elternrechte respektieren.

Dr. Gudrun Kugler MMF ist Magister des Rechts und Master der Theologischen Studien und promovierte im Internationalen Strafrecht. Gudrun Kugler betreibt unter anderem die katholische Heiratsvermittlung kathTreff und das Dokumentationsarchiv der Intoleranz gegen Christen in Europa. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte am Internationalen Theologischen Institut für Studien zu Ehe und Familie und hat zahlreiche Bücher herausgegeben. Seit November 2015 ist Gudrun Kugler Wiener Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin. Sie gehört der ÖVP an.

Archivfoto: Familie Bodnariu noch vor der Geburt des fünften Kindes


Video - ERF: Dr. Gudrun Kugler im Interview: Christ und Politik - geht das?


Foto Dr. Kugler © Gudrun Kugler


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Norwegen

  1. EGMR lehnt Schadenersatzforderung nach Kindesentzug in Norwegen ab
  2. Norwegen: Arme Kirche in reichem Land
  3. Trondheim bekommt nach elf Jahren wieder eigenen Bischof
  4. Zwischen den sieben Bergen in Bergen
  5. US-Mutter kämpft gegen norwegische Kinderschutzbehörde
  6. Norwegen: Mutter kämpft seit mehr als 6 Jahren um ihr Kind
  7. Flucht aus Norwegen: Staatsaffäre um ein kleines Mädchen
  8. Norwegische evangelische Kirche entschuldigt sich für Lebensschutz
  9. Norwegen: Landesverweis für polnischen Konsul
  10. Konflikt mit Jugendamt: Polnischer Konsul muss Norwegen verlassen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. Der verkleidete Menschenfreund
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  13. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  14. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz