Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Godspots: Wieso Kundenorientierung eine ganz schlechte Idee sein kann

20. Mai 2016 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leere Kirchen? Da könnten „Godspots“ doch eine gute Idee sein. Oder auch eine ganz schlechte! Gastkommentar von Felix Honekamp


Berlin (kath.net/Papsttreuer Blog) Nein, ich bin kein Maschinenstürmer, der meint, moderne Technik und kirchliche Belange sollten möglichst wenige Berührungspunkte haben. Trotzdem ist eine Kirche noch immer ein besonderer Ort: eine katholische Kirche beherbergt im Tabernakel Jesus selbst, andere christliche Kirchen sind immerhin Orte der Begegnung mit Gott, Orte des Gebets, vielleicht noch Orte der Begegnung unter Gläubigen. Den Kirchenraum anders zu nutzen … kann man machen, sollte aber ein Einzelfall sein und dieser Einzelfall gut begründet. Darum wäre es für mich beispielsweise kein Problem, wenn man in einem Kirchenschiff zum Umfeld passende Bilder ausstellt, und außerhalb der Messzeiten Menschen einlädt, eine Kirche auch mal als Museum zu benutzen. Womöglich kommen der Kirche fernstehende Menschen auf diese Weise nach langer Zeit mal wieder mit einem solchen spirituellen Raum in Berührung – und dann lassen wir den Heiligen Geist mal machen. Für mich alles auch eine Frage der Abwägung: Was wird gezeigt, wen ziehe ich damit an, und wie organisiere ich umgekehrt, dass die Kirche dadurch nicht in der ursprünglichen Bedeutung eingeschränkt wird?

Es wird auch nichts helfen, sich gegen eine andere Entwicklung zu stemmen: Natürlich sind historisch bedeutsame Kirchen auch immer Besuchermagnete. Ich kenne keine Statistiken, aber ich nehme an, dass weniger als 10 % der täglichen Besucher des Kölner Doms dort tatsächlich beten. Architektonisch und touristisch ist dieses Gebäude einfach ein „Pfund“ der Stadt. Der Zugang wird allerdings zu Messzeiten eingeschränkt, die Sakramentenkapelle ist ganztägig für Messen und Gebet vorbehalten und die Domschweizer passen auf, dass sich niemand unangemessen verhält. Kein Jugendlicher behält im Dom lange seine Basecap auf dem Kopf bis er angesprochen wird, die Mütze bitte abzunehmen. Ein Mensch, der im Hauptschiff gerne beten möchte, wird im Kölner Dom darum in der Regel tagsüber nicht glücklich, aber auf diese Weise ist gewährleistet, dass die „Grundwürde“ des Gebäudes erhalten bleibt. Dazu gehört auch, das Handy abzuschalten, es höchstens zum Fotografieren zu benutzen.


Einen ganz anderen Weg schlägt jetzt die Evangelische Kirche in Berlin und Brandenburg ein: „Godspot“ nennt sich das Konzept des freien W-LANs in Kirchen, das sukzessive angeboten werden soll (siehe Bericht hier). Freier Internetzugang in der Kirche – zu Recht kann man sich fragen, wozu das gut sein soll? Der Einstieg, so wird berichtet, erfolgt über „Informationen zum Kirchengebäude und zur Gemeinde […]. Von dort aus könnten sich die Nutzer dann frei im Netz bewegen, heißt es.“ Aufhorchen lässt die weitere Begründung:

Begründet wurde die Entscheidung damit, dass sich die Orte der Kommunikation verschoben hätten und soziale Netzwerke und digitale Communities zunehmend an Bedeutung gewinnen. „Mit godspot wollen wir als Evangelische Kirche eine sichere und vertraute Heimstatt in der digitalen Welt bauen“, sagt Fabian Kraetschmer, IT-Leiter im Konsortium der Ekbo.

Ich habe den Satz jetzt mehrmals gelesen, aber er erschließt sich mir immer noch nicht: Was soll das sein, „eine sichere und vertraute Heimstatt in der digitalen Welt“? Unvertrauter als in einer Kirche kann man sich das Surfen im Internet kaum vorstellen. Natürlich kann man ein kostenfrei angebotenes W-LAN, wie es das in vielen Innenstädten zwischenzeitlich gibt, als Service verstehen. In Straßencafés bietet sich so etwas an, auch in öffentlichen Gebäuden, gerade dann, wenn der Aufenthalt dort mit Wartezeiten verbunden ist. Auch private Cafés und Kneipen oder Hotels gehen mehr und mehr dazu über, ihren Gästen einen freien und schnellen Zugang ins Internet zu gewähren. Ob das immer zum Erfolg führt, darf man durchaus auch bezweifeln, wenn man Berichte über Kaufhäuser in Berlin liest, in denen sich Jugendgangs auch aufgrund der Möglichkeiten zur Nutzung des W-LANs „eingenistet“ haben und andere Besucher belästigen. Soweit muss es in einer Kirche nicht kommen, aber welchen tieferen Grund sollte ein W-LAN in einer Kirche wirklich haben, der die „Nebenwirkungen“ ausgleicht?

Sitzt da also zukünftig jemand in der Kirchenbank, ruft seine Mails ab, klickt auf den Youtube-Link und beschallt die anderen Gläubigen mit dem neuestn Schlager? Stellt jemand das aufgenommene Video des rhethorisch etwas ungeschickt predigenden Pastors direkt ins Netz? Vertreiben sich Kinder zukünftig die Zeit des Gottesdienstes mit Facebook, Twitter, WhatsApp und anderen Kommunikationsformen?

Die Begründung der evangelischen Kirche offenbart also zweierlei: Einmal die Resignation vor derm Umstand, dass eine Kirche heute für viele oft nicht mehr ist als ein Museum. Und zum zweiten die Tatsache, dass es einem schon fast egal zu sein scheint, was Menschen in einer Kirche tun, wenn sie denn nur reinkommen. Welche Konsequenzen das hat, was mit denen ist, die eine Kirche aus ihrer ursprünglichen Bestimmung her nutzen? Wird offenbar ausgeblendet. Natürlich ist „Godspot“ nur ein kleines Symptom der Erosionserscheinungen inbesondere der evangelischen Kirche. Aber es ist ein Symptom für eine Entwicklung, die in einer völligen Preisgabe dessen endet, was man als Glaubensvermittlung und -bewahrung beschreiben könnte. Nach außen mag es scheinen, dass die Ablehnung des „Godspots“ der Quengeligkeit eines ewiggestrigen Katholiken geschuldet ist. Vielleicht kann man es aber auch anders sehen und fragen: Wozu ist eine Kirche da? Und wozu ist dann freies W-LAN in einer Kirche gut?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 V.B.Kern 21. Mai 2016 
 

Das trifft es sehr passend!

„Ich habe den Satz jetzt mehrmals gelesen, aber er erschließt sich mir immer noch nicht.“

Genau das ist der Grund, weshalb die Menschen sich von der Kirche und vor allem von der kath. Kirche abwenden, weil Sie (nicht als Person sondern als „Institution“) sie nicht verstehen.


0
 
 bernhard_k 20. Mai 2016 
 

Realpräsenz

Solche Verirrungen passieren, wenn man nicht mehr weiß, was Kirche bedeutet. Ein guter Eventmanager weiß, wie man Kunden "anlockt", nämlich durch einen Liveauftritt eines Stars. Und in der Kath. Kirche kommt Jesus Christus live(!).Wer auf wlan verweist, hat null verstanden.


1
 
 bellis 20. Mai 2016 

Etwas nicht vollständig genannt - PC?

"Berichte über Kaufhäuser in Berlin liest, in denen sich Jugendgangs auch aufgrund der Möglichkeiten zur Nutzung des W-LANs „eingenistet“ haben und andere Besucher belästigen." Als Berliner ergänze ich es waren "Gruppen" von 35 Menschen mit Migrationshintergrund, die pöbelten und sexuell belästigten, und das leider "Übliche", per Smartphone "Verstärkung" herbeiriefen und die Polizei attackierte,.


3
 
 Stefan Fleischer 20. Mai 2016 

K.u.K. - eine Glosse

zu diesen Thema, entstanden schon im Januar 2015

bit.ly/1uSH43k


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz