Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Psychiater Bonelli: Schamgefühl wichtig für Persönlichkeitsreifung

23. Mai 2016 in Familie, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neurowissenschaftler Bonelli bei Wiener Fachtagung: Alarmgefühl des Menschen schützt auch seine Innerlichkeit - Gesund gelebte Scham wäre "starke Botschaft" der Kirche


Wien (kath.net/KAP) Nachdem das Schamgefühl seit 1968 fast ausschließlich negativ besetzt war, werden dessen Funktionen von der psychologischen Forschung zunehmend wiederentdeckt: Das hat der Psychiater Raphael Bonelli am Montag im Interview gegenüber "Kathpress" berichtet. "Immer mehr Publikationen zeigen, was wir verlieren, wenn alles erlaubt ist. Das Schamgefühl schützt die Intimität, sowie in Folge auch die Innerlichkeit und Persönlichkeitsreifung eines Menschen. Fehlt es, wird er fremdbestimmt und Übergriffe sind vorprogrammiert", so der Neurowissenschaftler, der am Samstag eine Fachtagung in Wien zum Thema geleitet hat.

"Derzeit glaubt die Gesellschaft, sie habe Anspruch auf die Intimität jedes Menschen", so Bonellis Beobachtung zu etlichen TV-Formaten oder zum Umgang etwa mit Fehltritten von Spitzenpolitikern. Intimste Probleme würden hier oft preisgegeben und Details über das Liebesleben ausgewalzt in einer Weise, die die Persönlichkeit stark einschränke. Die allgemeine Einstellung, die Öffentlichkeit habe ein "Recht darauf, alles zu wissen", sei jedoch "absurd", betonte der Direktor des Instituts für Religiösität in Psychiatrie und Psychotherapie (RPP) an der Sigmund Freud Universität.


Scham sei ebenso wie Schuld und Schmerz ein Gefühl, das Unstimmigkeiten anzeige, dabei aber kognitiv überprüft werden müsse, da es zu Recht oder auch zu Unrecht bestehen kann, so Bonelli. In der Psychologie sei das Schamgefühl in den vergangenen Jahrzehnten nur in seiner übertriebenen, pathologischen Form gesehen worden. Diese gebe es durchaus. "Ein Zuviel kann sich in Störungen des Essverhaltens oder des Körperbildes äußern." Besonders Mädchen würden sich oft zu Unrecht für zu dick halten und sich aus Scham verstecken; ähnlich würden die meisten Schönheits-OPs auf bloße Einbildungen eines fehlgeformten Körpers zurückgehen.

Ebenso bedenklich ist laut dem Experten jedoch auch das andere Extrem der heute weit verbreiteten fehlenden Scham. Vergleichbar sei dies mit anderen Grundfunktionen des Menschen: Dem Schmerzgefühl, dessen Ausbleiben den Körper in Gefahr der Verwundung bringt, sowie dem Schuldgefühl, welches "das 'Du' in der Beziehung schützt". Bonelli: "Scham ist eng mit Schuld verbunden, denn beide kommen nur beim Menschen vor und beide existieren nur in zwischenmenschlicher Beziehung. Scham soll hier dafür sorgen, dass das 'Ich' nicht verletzt wird, und erlaubt somit erst stabile, verlässliche Bindungen."

Fruchtbare Konfrontationen

Alle drei monotheistischen Religionen hätten dies erkannt und die Scham in ihren Moralgesetzen festgeschrieben, betonte der Psychiater. Wenn heute islamisch geprägte Kulturen dies zuspitzten und mit Ehre verknüpften, sei dies für die im anderen Extrem verhafteten Gesellschaften enorm herausfordernd. Bonelli glaubt hier dennoch an die Chance einer "fruchtbaren Konfrontation": "Wichtig wäre auf beiden Seiten zu überlegen, um was es bei diesen Konfliktthemen eigentlich geht. Mitunter verweist das, was hier etwa im Beispiel der Burka sehr exzessiv gelebt wird und Anstoß erregt, im Grunde auf eine gesunde Wurzel."

Auch das Christentum habe in dieser Debatte eine "starke Botschaft" anzubieten: "Das Schamgefühl weist auf die Innerlichkeit und Intimität des Menschen - einschließlich der Dimension seiner Geschlechtlichkeit und Sexualität - hin, die ihn ausmacht und die schützenswert ist und mit der nicht wahllos umgegangen werden kann", brachte dies Bonelli auf den Punkt. Die Kirche würde den Menschen in ihrer Entwicklung und ihren Beziehungen helfen, wenn sie diese Sicht wieder mehr zur Sprache bringe.

Senger: Schrankenlosigkeit falscher Weg

Bonelli äußerte sich am Rande der interdisziplinären Fachtagung "Scham und Anstand", zu dem am Samstag 400 Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten in das Wiener Palais Liechtenstein gekommen waren. Die Veranstaltung des RPP-Instituts wurde vom Rektor der Sigmund Freud Universität, Alfred Pritz, eröffnet und stand unter dem Ehrenschutz von Kardinal Schönborn.

Bei der Tagung gestand die Psychologin Gerti Senger in ihrem Referat über die Funktion des Schamgefühls selbstkritisch ein, dass sie lange Zeit der schrankenlose Schamlosigkeit das Wort geredet habe. Heute wisse sie es besser und habe den Wert des Schamgefühls als wichtigen Bestandteil des reifen Menschen erkannt. Der Hormonspezialist Johannes Huber warnte indes davor, den Kindern mit unangemessener Sexualaufklärung die Scham zu nehmen.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bonelli

  1. Wiener Psychiater Bonelli: 'Trump-Bashing oft auch narzistisch'
  2. Psychotherapeut warnt vor 'moralischen Narzissten'
  3. Soll es in der Erziehung absolute Verbote geben?
  4. Wiener Psychiater Bonelli rät Synode zu 'klaren Idealen'
  5. 'Nur das kranke Auge sieht sich selbst'
  6. Wenn die Stimmen dann verschwinden, wissen Sie Bescheid.
  7. Über Gottesfurcht, ichhafte Angst und Nächstenliebe
  8. Soll man bei der Erziehung absolute Verbote einsetzen?
  9. Sind manche Menschen prädestiniert, gläubig zu sein?
  10. Wie kann man das Herz stärken?






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz