Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Die Größe Benedikts XVI.

20. Juli 2016 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Sommergespräch mit Kurt Kardinal Koch. Teil 2: der Schatz des Lehramts Benedikts XVI und die Prophetie der ‚Regensburger Enzyklika’ zehn Jahre später. Der ‚Bund zwischen Liebe und Vernunft’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In einem Sommergespräch hat sich der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kurt Kardinal Koch, viel Zeit genommen, um sich mit wesentlichen Problematiken auseinanderzusetzen, die ihre große Relevanz in der letzten Zeit immer mehr bewiesen haben.

Im zweiten Teil beschäftige sich der Kardinal mit der „lectio magistralis“ Benedikts XVI. vom 12. September 2006 in Regensburg und deren Prophetie. Koch unterstreicht: mit dieser Vorlesung „hat Benedikt XVI. eine neue Begegnung zwischen Christentum und Islam ermöglicht“.

„Caritas et Misericodia in Veritate“, der eucharistische Papst und das Anliegen seines Buches „Bund zwischen Liebe und Vernunft“ sowie Kerngedanken, die sich auch aus der jüngsten Ansprache Benedikts XVI. anlässlich seines 65. Weihejubiläums am 28. Juni 2016 ergeben, bilden den Abschluss der Reflexionen eines Kardinals und Theologen, der es nicht müde wird zu betonen: der Schatz des Lehramts Benedikts XVI. muss erst noch gehoben werden.

„Der zentrale Stellenwert der Eucharistie in der Theologie von Papst Benedikt XVI.“, so Koch, „macht auch die innerste Mitte der Liturgie sichtbar. Da die Eucharistie uns geschenkt ist und wir uns in ihr Gott verdanken, feiern wir in der Liturgie nicht uns selbst, sondern Gott. Von daher versteht sich der Primat der katabatischen Dimension der Liturgie, die freilich nach ihrer anabatischen Dimension als Antwort des Menschen auf die Heilsinitiative Gottes ruft. Das eucharistische Verdanktsein zeigt sich auch in Ratzingers Verständnis der Offenbarung Gottes, die wir nicht er-finden können, die uns vielmehr geschenkt ist und der wir nach-denken dürfen“.

Ich danke Seiner Eminenz für seine Freundlichkeit und das großherzige Geschenk seiner Zeit. A. Schwibach.


Am 12. September ist der 10. Jahrestag der „Regensburger Enzyklika“, der wichtigen Ansprache von Benedikt XVI. über „Glaube und Vernunft“ an der Universität Regensburg. Obwohl der Papst damals dem Problem „Islam“ nur wenige Worte gewidmet hatte, mit denen er eine breit angelegte Reflexion einleitete, wurden diese zum Anlass genommen, dies auch gesteuert von gewissen Instanzen der Medien, Benedikt XVI. als „Feind“ des Islam mit „Kreuzzugsmentalität“ darzustellen. Völlig in den Hintergrund trat das eigentliche Anliegen des Papstes. Trotz aller geleiteten Missverständnisse kam es dann zu vertieften Gesprächen zwischen der katholischen Kirche und hochrangigen Vertretern des Islams. Grundlage dieser Gespräche war die Sicht des Papstes, dass interreligiöser Dialog kein theologischer Dialog sein kann, sondern ein interkultureller Dialog sein muss.

Worin sehen Sie gerade in der heutigen dramatischen Situation (Terrorismus, IS, zunehmende Radikalisierung des Islam, Massenimmigration vornehmlich junger Menschen, Ablehnung gewisser Errungenschaften einer aufgeklärten, aber auch orientierungslosen westlichen Kultur) die Chance, die – ausgehend von der prophetischen Intuition Benedikts XVI. – zu ergreifen wäre?

Kardinal Koch: Die Vorlesung von Papst Benedikt XVI. in Regensburg ist in der Tat prophetisch gewesen, weil sie auf einen wunden Punkt im Islam aufmerksam gemacht hat. In erster Linie ist es freilich nicht um eine Auseinandersetzung mit dem Islam gegangen, sondern um die Frage des Verhältnisses von Glaube und Vernunft, was bei Papst Benedikt immer auch den griechischen Geist einschließt. Er hat deshalb vor allem von einigen Wellen der Enthellenisierung in der Reformation, in der Liberalen Theologie und in der heutigen Begegnung mit der Vielfalt der Kulturen gesprochen.


Prophetisch ist die Vorlesung von Papst Benedikt vor allem in zweifacher Hinsicht: Auf der einen Seite muss auch im interreligiösen Dialog die intellektuelle und vernünftige Auseinandersetzung gewagt werden. Diesbezüglich ist auch im christlich-islamischen Gespräch noch Vieles einzuholen. Man redet heute beispielsweise im Blick auf Judentum, Christentum und Islam gerne von den drei abrahamitischen Religionen, blendet dabei aber schnell aus, dass das Verständnis von Abraham recht verschieden ist. Der Kernpunkt der intellektuellen Auseinandersetzung besteht vor allem in dem, was der Islam als die Ursünde des Christentums beurteilt, nämlich die Beigesellung Gottes. Dass Gott einen Sohn hat, ist für den Islam das Unannehmbare. An dieser Grunddifferenz darf der Dialog nicht vorbei sehen. Sie muss vielmehr thematisiert werden, damit nicht latent vorhandene Feindbilder verstärkt werden.

Im Zusammenhang seiner Vorlesung ist Papst Benedikt XVI. auch auf das Verhältnis von Religion und Gewalt zu sprechen gekommen und hat eingefordert, dass der Glaube vernunftgemäß sein muss. Er hat vor allem seine Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass nicht vernunftgemäß zu handeln dem Wesen Gottes widerspricht. Damit ist auch die zentrale Botschaft verbunden, dass die Zwillingsschwester der Religion der Friede und auf keinen Fall die Gewalt ist. Wenn wir heute erleben müssen, wie viel Gewalt und Terror im Namen von Religion ausgeübt wird, dann spüren wir unmittelbar, wie prophetisch die Aussagen von Papst Benedikt XVI. in Regensburg vor zehn Jahren gewesen sind.

Mit seiner Vorlesung hat Benedikt XVI. einen tiefgehenden Dialog auf den Weg bringen können, der von verschiedenen muslimischen Wissenschaftlern aufgenommen worden ist, und er hat damit eine neue Begegnung zwischen Christentum und Islam ermöglicht. Denn Dialog und Begegnung kann man nicht voneinander trennen. Die unmittelbare Begegnung zwischen Vertretern von verschiedenen Religionen ist die Voraussetzung dafür, dass es überhaupt zu einem Dialog kommen kann. Problematisch würde es dann, wenn es bei den Begegnungen bliebe und es zu keiner vertieften Auseinandersetzung auch in inhaltlicher Hinsicht käme, um in der Bearbeitung der anstehenden Fragen zu einer neuen Koexistenz zu kommen. Dies ist es, was Papst Benedikt anstoßen wollte. Auch wenn dies zunächst kaum zur Kenntnis genommen worden ist, sondern seine Aussage in Regensburg bedauerlicherweise eine irrationale Eskalation von Gewalt ausgelöst hat, so ist doch später eine Antwort auf die eigentliche Anfrage von Papst Benedikt XVI. erfolgt, und die gilt es weiter zu vertiefen.

„Bund zwischen Liebe und Vernunft“ ist der Titel eines soeben erschienen Buches, das Sie dem Erbe des Lehramtes Benedikts XVI. gewidmet haben, das nicht nur das Erbe eines Papstes darstellt, sondern das Erbe eines der größten Theologen unserer Zeit auf dem Stuhl Petri ist. Vor kurzem hatte Papst Franziskus in einem Vorwort zu einem Buch das Wirken und die Lehre seines Vorgängers mit dem des Kirchenlehrers Leo des Großen verglichen.

Worauf wollen Sie den oder die besonderen Akzente beim Umgang mit dem umfangreichen Denken Benedikts XVI. setzen? Können Sie dem Motto „Caritas et Misericodia in Veritate“ zustimmen, und wenn ja: wie gestaltet Benedikt XVI. dieses Verhältnis?

Kardinal Koch: Ich bin über das Vorwort von Papst Franziskus und seine Ansprache in der Sala Clementina sehr froh. Ich hoffe, dass die Art und Weise, in der Papst Franziskus Papst em. Benedikt gewürdigt hat, als Zeichen der inneren Nähe in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, in der ja immer wieder versucht wird, die beiden gegeneinander auszuspielen. Demgegenüber hat Papst Benedikt XVI. in seinem unlängst veröffentlichten Gespräch mit Jacques Servais über die Rechtfertigungslehre die innere Kontinuität im Magisterium dahingehend betont, dass es für ihn ein Zeichen der Zeit sei, dass die Idee der Barmherzigkeit Gottes heute immer beherrschender in den Mittelpunkt rückt und dass Papst Franziskus ganz in der Tradition der Zentralität der Barmherzigkeit Gottes steht. Und umgekehrt hat sich Papst Franziskus in seinem Gespräch mit Andrea Tornielli auch auf Papst Benedikt bezogen, für den die Barmherzigkeit Gottes der Wesenskern des Evangeliums, gleichsam der Name Gottes selbst ist. In diesem Sinn gibt es eine grundlegende Kontinuität, die Sie mit der Formel „Caritas et misericordia in veritate“ zum Ausdruck gebracht haben und die noch viel deutlicher wahrgenommen werden müsste.

Gerade die letztlich bei der Feier des 65. Jahrestages seiner Priesterweihe in der Sala Clementina des Apostolischen Palasts gehaltene Ansprache des emeritierten Papstes stellte erneut die Eucharistie, die neue Schöpfung durch Leiden, Tod und Auferstehung Christi, die „Transsubstantiation“ der Welt in den Mittelpunkt. Ist Benedikt XVI. der „eucharistische Papst“?

Kardinal Koch: In dieser kurzen, aber gehaltvollen Ansprache von Papst em. Benedikt XVI. in der Sala Clementina ist im Kern enthalten, was er als Botschaft vermittelt hat. Sie haben dies auf den Begriff des „eucharistischen Papstes“ gebracht. In der Tat spielt die Eucharistie seit Beginn des theologischen Wirkens von Joseph Ratzinger eine zentrale Rolle. Bereits in seiner Doktoratsdissertation über den Kirchenbegriff beim heiligen Augustinus hat er eine Synthese im Verständnis der Kirche als Volk Gottes und Leib Christi gewagt, und zwar in dem Sinne, dass Kirche zu verstehen ist als Volk Gottes, das vom Leibe Christi her lebt. Denn die Eucharistie ist nicht einfach ein Sakrament, das die Kirche vollzieht. Sie ist vielmehr für die Kirche konstitutiv, wie diese Sicht der heilige Papst Johannes Paul II. dann in seiner Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“ zum Ausdruck gebracht hat.

Die Eucharistie spielt sodann eine wichtige Rolle in Ratzingers Verständnis des Primats des Bischofs von Rom. Benedikt XVI. hat immer wieder darauf hingewiesen, dass der Primat in erster Linie nicht jurisdiktionell zu verstehen ist, sondern von der Eucharistie her. Diese Sicht, dass der Primat des Bischofs von Rom nicht eine äußerliche Zutat zur eucharistischen Ekklesiologie, sondern eines ihrer inneren Elemente ist, ist natürlich gerade im Dialog mit den Orthodoxen Kirchen grundlegend und hilfreich. Damit hat Papst Benedikt XVI. eine wichtige Brücke zu den Kirchen der Orthodoxie gebaut.

Der zentrale Stellenwert der Eucharistie in der Theologie von Papst Benedikt XVI. macht auch die innerste Mitte der Liturgie sichtbar. Da die Eucharistie uns geschenkt ist und wir uns in ihr Gott verdanken, feiern wir in der Liturgie nicht uns selbst, sondern Gott. Von daher versteht sich der Primat der katabatischen Dimension der Liturgie, die freilich nach ihrer anabatischen Dimension als Antwort des Menschen auf die Heilsinitiative Gottes ruft. Das eucharistische Verdanktsein zeigt sich auch in Ratzingers Verständnis der Offenbarung Gottes, die wir nicht er-finden können, die uns vielmehr geschenkt ist und der wir nach-denken dürfen. Benedikt XVI. versteht von daher seine Theologie als Reflexion über die Offenbarung Gottes in Jesus Christus und damit als glaubende Wissenschaft. Oder wie er es selbst einmal ausgesprochen hat: „So wie ich das Neue Testament als Seele der Theologie verstehen lernte, so begriff ich Liturgie als ihren Lebensgrund, ohne den sie verdorren muss.“ Die Zentralität des Wortes Gottes und der Liturgie verstehen sich folglich nur von der eucharistischen Dimension des Glaubens her richtig. Solche wesentliche Einsichten der großartigen Theologie und des reichen Magisteriums von Papst Benedikt XVI. weiterzugeben und wach zu halten, ist der Sinn meines Buches, das mit dem Titel „Bund zwischen Liebe und Vernunft“ auf das Kernanliegen von Papst Benedikt XVI. hinweisen will.

Dem Autor auf Twitter folgen!

kath.net-Buchtipp
Bund zwischen Liebe und Vernunft
Das theologische Erbe von Papst Benedikt XVI.
Von Kurt Koch
Hardcover, 240 Seiten
2016 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-37533-0
Preis 26.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Foto oben Kurienkardinal Koch (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  22. Juli 2016 
 

@Ulrich Motte

Vorsicht, Vorsicht!

Zwischen einer "Verurteilung" und einer kritischen wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen einer akademischen Vorlesung ist ein großer Unterschied!


0
 
 Ulrich Motte 21. Juli 2016 
 

Dottrina-Verzeihung

Mir ist ein Fehler unterlaufen: Papst Benedikt XVI. verurteilte in seiner Regensburger Rede die reformatorische Einordnung der Vernunft (Nicht- wie ich schrieb- der Reformation)


0
 
 Ulrich Motte 21. Juli 2016 
 

Carl Eugen /Dottrina

Carl Eugen: Sie verwechseln offensichtlich die bibelkritischen "evangelischen" Kirchen mit den reformatorischen evangelikalen. Diese sind nach allgemeinen Maßstäben deutlich konservativer als "Rom" und in sich und untereinander viel geschlossener. Daß ich Ökumene und Wahrheit nicht trenne, zeigt ja gerade mein (!) Beitrag!
Dottrina: Aus dieser Rede des Papstes selbst geht ja eindeutig hervor, daß er
die reformatorische Einordnung der Reformation ablehnt. Darf ich deshalb gerade Ihnen (!) die Lektüre der Werke des Papstes empfehlen


0
 
 Dottrina 21. Juli 2016 
 

Inwiefern

hat diese sagenhafte Rede der Ökumene zwischen Katholizismus und Reformatorischen geschadet, lieber @Ulrich Motte? Das erschließt sich mir in keinster Weise. Diese Rede ging um eine der Kernanliegen von Papst Benedikt, nämlich um Glaube und Vernunft. Diese Rede war eine der fundiertesten und besten von Benedikt; er fühlte sich wieder so richtig als Professor im Hörsaal. Alle seine Vorträge sind durchzogen von diesem Thema; lesen Sie seine hervorragenden Bücher! Und - ach ja, danke lieber Kardinal Koch, für wunderbare Würdigung unseres Benedetto!


4
 
 carl eugen 21. Juli 2016 

Schaden zugefügt??

Weil der Papst die Wahrheit ausgesprochen hat?
Die Ökumene muss die Wahrheit aushalten, sonst taugt sie nichts.
Die Regensburger Rede gehört zu den Meilensteinen des Pontifikates Benedikts XVI.
Sie sind der Meinung, Benedikt habe der Ökumene geschadet. Fragen Sie sich vielleicht auch manchmal, wie sehr der derzeitige Papst der Katholischen Kirche mit "Amoris Laetitia" geschadet hat? Wenn man das Fundament der Kirche, die Gebote Gottes und die darauf aufbauende Lehre der Kirche, abbricht, was bleibt dann von der Kirche übrig? Sehen Sie sich die evangelischen Gemeinschaften an. Soll so die Zukunft der Katholischen Kirche aussehen? Na dann, "Gute Nacht"!


4
 
 Ulrich Motte 20. Juli 2016 
 

Diese Rede dieses Papstes

hat aber auch der Ökumene zwischen dem Katholizismus und dem reformatorischen (lutherisch und calvinistischem) Evangelikalismus schweren Schaden zugefügt.


0
 
  20. Juli 2016 
 

Grazie!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Koch

  1. Es ist keineswegs das Ende des Zölibats gekommen
  2. Kardinal Koch sieht keine Polarisierung Papst versus Kurie
  3. Kurienkardinal verteidigt Einsatz von Christen für Migranten
  4. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  5. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  6. Kurienkardinal Koch in Eisenstadt: Martin zeigt Gott im Leidenden
  7. Koch: Christen-Spaltung "größtes Hindernis für Evangelisierung"
  8. Kardinal Koch würdigt evangelischen Theologen Dieter
  9. 'Gott ist für Maria Himmel geworden'
  10. Kardinal Koch begleitet Nikolaus-Reliquien von Russland nach Bari







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
  15. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz