Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Zölibat bewahren – Alte Bärte abrasieren

5. September 2016 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trennen uns von jeglichem linkskatholischen Phantasiegut. Kommentar von Peter Winnemöller


Köln (kath.net/Blog katholon/pw) Endlich ist die Sommerpause zu Ende, dachte man. Da kramte man in Münster eine neue alte saure Gurke aus und positionierte sie in die Zielgerade eben jener Sommerzeit, die in diesem Jahr doch so voller Nachrichten war.

Das „ZdK“ schlug zu. Erbarmungslos konterkarierte man die Bestrebungen der CDU und der katholischen Kirche in Deutschland, an einer offenen und toleranten Gesellschaft mitzuwirken, indem der Präsidenten des „ZdK“ Priester mit Zuwanderungshintergrund als „Import-Priester“ diffamierte. Wann fordert hier mal jemand den Rücktritt dieses „ZdK“- Präsidenten mit CDU- Parteibuch?

Es ist vielleicht auf den ersten Blick erschreckend, doch im Grunde sehen wir hier nichts anderes als den seit einiger Zeit bekannten linkskatholischen Altagsrassissmus, der afrikanische Gläubige auch schon mal als naiv ansieht.

„Wir“ eben jenes „ZdK“ ist da ja schon viel weiter.

„Wir“ brauchen doch schon lange keine Priester mehr.

„Wir“ sind ja nicht naiv und rückständig.

Und um den Irrsinn gleich komplett zu machen, möchte man doch gerne den Zölibat „etwas lockern“, wie einen alten Gürtel, der einem zu eng geworden ist. Er drückt am Wohlstandsbauch des spießbürgerlich Katholischen. Damit die Zahl der Priesterweihen steigern zu können, ist ein Irrglaube. Kein junger Mann wird nur deswegen Priester werden, weil er vor der Weihe verheiratet sein müsste.


Eines allerdings wäre die Folge: Wir hätten sehr schnell eine große Zahl neuer Priester mit höherem Lebensalter. Man schaue sich doch in den Reihen derer um, die die „Lockerung“ des Zölibats fordern. Graue und weiße Haare überwiegen. Und viele davon haben ihren Traum, doch noch mal ein wenig rumzupriestern, lange nicht ausgeträumt. Viele arbeiten sich nun ultimativ an der Vorstellung ab, die Kirche doch endlich im Sinne des „Geistes des Konzils“ umzugestalten. Es ist ihre letzte Chance. Wie attraktiv diese Vorstellung ist, mag sich jeder selbst ausmalen.

So ganz konkret war ja die Forderung auch nicht. Wie lockert man eigentlich den Zölibat? Dürfen die Priester vielleicht künftig – auf Antrag – an ihrem freien Tag? Sprache ist doch sehr verräterisch. Für einen „ZdK“- Präsidenten, der eine solche Forderung erhebt, scheint der Zölibat doch schon ernstes Thema mehr zu sein. Sonst wäre die Sprache nicht so indifferent. Natürlich ist das so, denn das sakramentale Priestertum spielt für die schon so viel weiteren „Wir“ längst keine Rolle mehr.

Der Umbau eines Teiles Kirche in unserem Land zu einer Deutschkatholischen Gemeinschaft ist in vollem Gange. Man bedient sich dabei der finanziellen und organisatorischen Strukturen der katholischen Kirche in Deutschland. Gut sprudelnde Kirchensteuer und satte Vermögen der Diözesen geben den nötigen finanziellen Rahmen. Manchmal wünscht man sich, sie wären schon weiter in ihren Bestrebungen, denn dann könnte man etwas klarer sehen. Doch dieser Wunsch setzt jeden, der ihn so oder ähnlich äußert, dem Verdacht aus, die Kirchenspaltung herbei zu reden. Letztendlich ist das schon längst nicht mehr nötig. Die Verwerfungslinien werden scheinbar immer deutlicher, doch verlaufen sie sich auch wieder gerade da, wo man es nicht erwarten würde.

Schneiden wir doch einfach Alte Bärte ab und trennen uns von jeglichem linkskatholischen Phantasiegut.

Nur da, wo das Tun der Kirche sakramental ist oder wo das Handeln der Kirche aus dem Sakramenten heraus geschieht (Caritas fließt aus der Eucharistie), ist die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche wirklich da. Vermögen und Steuereinnahmen überlassen wir dann gerne den anderen. Der Herr wird dafür sorgen, dass wir haben, was wir brauchen.

Man wird ja mal träumen dürfen …

In Wirklichkeit werden wir noch eine längere Phase haben, in der die Wege offen sind. Wir können nicht in die Zukunft sehen. Möglicherweise sind es ja ausgerechnet die als „Import- Priester“ verunglimpften Seelsorger, die in unserm Land das Ruder noch einmal herumreißen. Wissen können wir es nicht.

Bitten wir doch einfach einen prominenten „Import- Priester“ um Fürsprache: Hl. Bonifatius, bitte für uns.

Foto Peter Winnemöller


Foto oben (c) kath.net/Michael Hesemann



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz