![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Dem 'gefährlichen Geburtenrückgang in westlichen Ländern zuschauen'23. September 2016 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Leseprobe 1 aus der Neuerscheinung: Kardinal Müller, Die Botschaft der Hoffnung Vatikan (kath.net) Ist es überhaupt möglich, die Flamme der Hoffnung, die in den Menschenherzen zu erlöschen scheint, neu zu entfachen? Darin liegt eine große Aufgabe für die Kirche: aufzeigen, dass das Leben im Glauben eine Quelle der Hoffnung ist. Der heutige Mensch nimmt seinen fehlenden Glauben nicht als Drama wahr und was noch schlimmer ist er versucht ihn durch Surrogate, zum Beispiel durch einen billigen Optimismus, zu ersetzen. Wir wenden uns, manchmal nicht ohne eine gewisse Verlegenheit, an offensichtliche, von einem vagen Optimismus geprägte und absolut unnütze Selbsthilfetechniken; wir schminken nicht nur unser Gesicht, sondern unser ganzes Leben; wir tauchen immer wieder in die virtuellen Welten der TV-Fiktion ab, um Geschichten zu leben, die stets einen guten Ausgang haben; wir glauben jede Information der Medien über die Wohltaten unserer technisierten Gesellschaft; wir sind völlig von den Kampagnen überzeugt, die uns das Paradies auf Erden versprechen und von uns im Gegenzug nur unsere Wählerstimme (das heißt unseren Willen) verlangen und unseren Verzicht darauf, von den Politikern eine ethisch vertretbare, das heißt eine dem Gewissen folgende, Machtausübung zu fordern. Wir zahlen einen hohen Preis, um optimistisch bleiben zu können! Wenn wir uns ständig selbst zensieren, um das Negative im Leben zu übersehen, üben wir eigentlich eine erhebliche Gewalt aus gegen uns selbst und letztendlich auch gegen diejenigen, die uns das Spiel verderben wollen. Wie viel Skepsis und Zynismus verursacht doch die heute so weit verbreitete optimistische Betrachtungsweise! Wie viel Unvernunft verbirgt sich hinter dem vermeintlich rationalen Ansatz dieses neuen Menschen, der, um nur ein Beispiel zu nennen, dem gefährlichen Geburtenrückgang in den westlichen Ländern regungslos zuschaut, ohne Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenrate zu ergreifen oder eine verantwortliche Einwanderungspolitik durchzusetzen! kath.net-Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMüller
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |