Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Israel auf der Anklagebank

29. September 2016 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Fernsehdokumentation „Die Siedler der Westbank“ blickt einseitig auf das Westjordanland. idea-Redakteur Karsten Huhn hat sie gesehen.


Wetzlar (kath.net/idea) Im Westjordanland leben 400.000 israelische Siedler in 220 Siedlungen, inmitten von 2,7 Millionen Palästinensern – und die Probleme fangen schon damit an, wie man das Siedlungsland benennt. Sind das nun befreite oder besetzte Gebiete? Ist es „Land des Herrn“ oder eine neutrale Zone? Die Lage könnte verzwickter kaum sein: Von den Vereinten Nationen wurde das Land 1947 dem – noch zu gründenden – Staat Palästina zugesprochen. 1948 wurde es von Jordanien besetzt und im Sechs-Tage-Krieg 1967 von Israel erobert. Seit 1993 werden Teile des Landes von der Palästinensischen Autonomiebehörde verwaltet. Wer war zuerst da? Wem gehört das Land? Die ARD-Dokumentation „Die Siedler der Westbank“ des israelischen Filmregisseurs Shimon Dotan wagt sich auf hochpolitisches Gebiet, bemüht sich nur scheinbar um Fairness und kommt zu einem extrem kritischen Urteil.


„Jüdische Dschihadisten“

Ausführlich lässt sie etwa den jüdischen Philosophieprofessor Moshe Halbertal zu Wort kommen. Er vergleicht die Siedler mit einer „völkischen Bewegung“, die „das Abwasser europäischen Gedankenguts mitten in das Herz des Judentums spült“. Die Siedler nennt er „jüdische Dschihadisten“, die die Auffassungen des Nationalsozialismus angenommen hätten, weil sie Volk und Land betonten. Eine intellektuelle Stimme, die die Siedler verteidigt, bietet der Film nicht. Stattdessen lässt er Siedler mit denkbar unsympathischem Weltbild zu Wort kommen: „Ich bin Rassist“, sagt ein Siedler. „Ich danke Gott jeden Morgen dafür, dass er mich nicht zu einem Nichtjuden gemacht hat.“ Die Ultrareligiösen unter den Siedlern sehen sich bei der Landnahme im Auftrag Gottes unterwegs. Entsprechend ist ihr Sendungsbewusstsein: Manche Siedler wollen durch ihr Werk „die ganze Welt zum Weltfrieden führen“ und verstehen sich als „Licht der Nichtjuden“. Ein Rabbi prophezeit gar, dass die Besiedlung des Landes die Ankunft des Messias beschleunigen werde. Andere schwärmen von einem Israel „in den Grenzen der Thora“, vom Nil bis zum Irak, und schwelgen in Eroberungsfantasien. Inzwischen dominieren allerdings Siedler, die nicht aus religiösen, sondern aus wirtschaftlichen Gründen kommen: Im Vergleich zu Jerusalem bietet das Westjordanland mehr Platz zum Wohnen für weniger Geld.

Israel als böser Goliath

Der Film zeigt die Israelis als fanatische Täter, die Palästinenser als Opfer. Der palästinensische Junge mit dem Stein in der Hand wird zum David, der israelische Soldat zum Goliath. Geboten werden raffinierte Suggestivfragen („Führt das zur göttlichen Erlösung oder in einen Apartheidstaat?“), eine einseitige Zeugenauswahl und eine klare Parteinahme: Israel auf der Anklagebank. Die Rolle der Palästinenser bleibt weitgehend unbeleuchtet. Das letzte Wort in diesem Film hat Israels Minister für Wirtschaft und Religion, Naftali Bennett: „An den verschiedensten Stellen in Europa versucht man uns weiszumachen, dass das hier nicht unsere Heimat ist … Die Antwort, die wir der Europäischen Kommission geben, ist die nächste Beschneidung, die nächste Geburt und die nächste Besiedlung.“

„Die Siedler der Westbank“ lief am 28. September, 23.45 Uhr in der ARD


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 AlbinoL 1. Oktober 2016 

Habe den Film gesehen

fand ihn eigentlich sehr ausgeglichen in seiner Darstellung. So weit man eben die Tatsache dass man sich auf einem Land ansiedelt dass einem nicht gehört und die Menschen die dort leben mit Mauern, Wachtürmen und Soldaten unterdrückt und dies als göttlichen Auftrag ansieht, eben ausgeglichen darstellen kann.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Israel

  1. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  2. Gaza-Fotografen waren über Anschläge auf Israel vorab informiert
  3. 'Bring Him Home'
  4. Als die Hamas-Lüge aufflog
  5. Israels Gesundheitsminister: ‚Grüner Pass’ soll Menschen zur Impfung bewegen
  6. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  7. Gewalt gegen Israel
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Israel erwartet 165.000 Besucher zu Weihnachten
  10. "In Deutschland bricht aus allen Ecken der Antisemitismus hervor"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz