Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Erzbischof Chaput über die Folgen von Promiskuität und Pornographie

3. Oktober 2016 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den letzten Jahrzehnten haben sexuelle Promiskuität, Untreue und Pornographie merkbar zugenommen. Die negativen Auswirkungen auf Ehen, Familien, auf die Gesellschaft und die Politik werden jetzt sichtbar, sagt der Erzbischof von Philadelphia


Notre Dame (kath.net/jg)
Menschen die nicht bereit seien ihre Begierden zu beherrschen, würden von diesen beherrscht und bald von jemand anderem regiert. Wer zu schwach sei in einer Beziehung treu zu sein, sei auch zu schwach um frei zu sein. Das sagte Charles Chaput, der Erzbischof von Philadelphia, an der katholischen Universität Notre Dame, an der er zu einem Gastvortrag eingeladen war.

Über kurz oder lang würden diese Menschen sich bereitwillig einem Staat unterwerfen, der ihren Narzissmus und ihre Unreife mit seinen eigenen Formen sozialer Kontrolle kompensieren würde. Wir würden heute zunehmend in einer dysfunktionalen Kultur frustrierter und verletzter Menschen leben, die unfähig seien in dauerhaften Beziehungen zu leben, Opfer zu bringen und ihre eigenen Probleme zu erkennen.


Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung sieht Erzbischof Chaput in der signifikanten Zunahme von Promiskuität, Untreue, sexuelle Gewalt und dem Konsum von Pornographie. Dies würde Ehen und Familien ebenso zerstören wie geistliche Berufungen. Als Priester habe er diese dramatische Entwicklung über fünf Jahrzehnte im Beichtstuhl miterlebt, sagt Chaput.

Die Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik würden nun sichtbar. Die Wahrheit über die menschliche Sexualität sei, dass die angesprochenen Verhaltensweisen verheerende Folgen für die Persönlichkeit der Betroffenen hätten. Diese Menschen seien dann viel weniger bereit und in der Lage, Kinder zu erziehen, eine funktionierende Familie zu gründen und die Tugenden zu entwickeln, die sie zu reifen, mündigen und selbständigen Personen machen würden, warnt Erzbischof Chaput.


Link zum Vortrag von Erzbischof Chaput (englisch):

Sex, familiy and the liberty of the Church


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  4. Oktober 2016 
 

"Beherrschen"

@gebsy

Eine tiefe Überlegung, Ihr Beitrag! Es scheint, dass selbst Paulus seinen Trieb nicht beherrschen konnte, wenn er schreibt: "Ich tue nicht das, was ich will, sondern das, was ich hasse." (Röm 7,15). Auch er musste sich das Gelingen von Christus geben lassen.


1
 
 Bernhard Joseph 4. Oktober 2016 
 

Entsittlichung

Eine schleichende Entsittlichung findet da statt, wo Promiskuität und Pornographie zum öffentlichen Alltagsphänomen werden.

Die Entsittlichung rechtfertigt sich meist damit, dass öffentliche Promiskuität ehrlicher sei, wobei man behauptet, es habe diese immer schon in gleicher Dimension im Verborgenen gegeben. Einmal abgesehen davon, dass das eine bloße Behauptung ist, liegt das Wesen der Entsittlichung darin, dass in einer Gesellschaft, in der öffentliche Promiskuität zum Alltag wird, die Entsittlichung eine eigene Dynamik annimmt, die am Ende das moralische Fundament der Gesellschaft restlos zerstört. Insofern sind die Mahnungen von Erzbischof Chaput mehr als berechtigt.


4
 
 Fisch7 4. Oktober 2016 
 

@SierraVictor

Das ist im Prinzip ein Geisterkampf. Bete den heiligen Rosenkranz für die Sünder, faste und opfere dafür. Dann wird Gott auch seine Gnaden fließen lassen.


1
 
  3. Oktober 2016 
 

Aktuell?

Ich glaube kaum, dass Promiskuität ein neues Problem ist. Das gab es nicht mehr und nicht weniger auch vor 100, 200, 1000 Jahren. Neu ist höchstes, dass man es nun nicht mehr verheimlicht.


1
 
  3. Oktober 2016 
 

Danke

Besten Dank für den Link zum Original-Vortrag, sehr starke Mitteilung vom Erzbischof aus Philadelphia


2
 
 SierraVictor 3. Oktober 2016 

Zustimmung. Aber...

Zustimmung. Da sind einige knackige und prägnante Formulierungen bei. Inhaltlich allerdings nichts neues - das ist unter Katholiken bekannt.
Und das ist das Aber: ein Problem benennen ist gut. Ein bekanntes Problem erneut benennen ist sicher auch sinnvoll. Nur: wie löst man das? Uns selbst überzeugen müssen wir nicht und den anderen verbieten können wir es nicht. Was tun? Ich würde mir mehr Berichte über Lösungsansätze wünschen als immer neue Darstellungen bekannter Sachverhalte.


2
 
 Dottrina 3. Oktober 2016 
 

Das ist der Teufel!

Dieses ganze Böse kommt eindeutig vom Teufel! Der will doch die Vernichtung der Familien usw. Vade retro, Satana!!!


13
 
 bernhard_k 3. Oktober 2016 
 

Genau!

"Menschen die nicht bereit seien ihre Begierden zu beherrschen, würden von diesen beherrscht und bald von jemand anderem regiert."

Genau so ist es! Denn dann ist man leider nicht mehr wirklich frei sondern triebgesteuert.


13
 
 Adamo 3. Oktober 2016 
 

Erzbischof Chaput (Philadelphia)

hat das Thema angekreidet und unser Heiliger Vater Papst Franziskus hat es präzisiert: "Es gibt heute einen Weltkrieg, um die Ehe zu zerstören", wir befinden uns mittendrin. Hierzu gehört auch das Thema GENDER-IDEOLOGIE. Sie wird gerade im Bundesland Hessen von Ministerpräsident Volker Bouffier und Kultusminister Ralph Alexander Lorz (beide CDU) im neuen Lehrplan der Schulen unter Missachtung aller demokratischen Regeln brutal durchgedrückt. Solche sog."christlichen Politiker" der CDU sind die TOTENGRÄBER unseres Christentums im heute wütenden dritten Weltkrieg.


13
 
 gebsy 3. Oktober 2016 

"BEHERRSCHEN"

ist in diesem Zusammenhang der falsche Terminus. Wenn ich etwas aus EIGENER Kraft vollbringe, bin ich gefährdet, mich darauf etwas einzubilden. Der Teufelskreis der Selbstgerechtigkeit ist unausweichlich. Hingegen ist die Erkenntnis, dass Versuchung als Chance genützt werden will, um mit Gottes Hilfe über den eigenen Horizont zu wachsen für Dankbarkeit und Demut förderlich ... http://www.kathtube.com/player.php?id=38975


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz