Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

'Ich saß in den hinteren Kirchenbänken und fühlte Wellen von Frieden'

6. Oktober 2016 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Topjournalist und Ex-Muslim Sohrab Ahmari erläutert, warum er katholisch wird. Zu den Meilensteinen seiner spirituellen Entwicklung zählt er auch den Besuch von Papst Benedikt XVI. in den USA 2008.


London (kath.net) „Am 26. Juli gab ich meine Entscheidung bekannt, in die Katholische Kirche einzutreten. Nur Stunden zuvor hatten zwei Dschihadisten eine Kirche in Frankreich angegriffen und den Priester Jacques Hamel ermordet, während er die Messe feierte“. So beginnt der Journalist des Wallstreet Journals und frühere Muslim Sohrab Ahmari (Foto) seine Erläuterungen, warum er katholisch wird, in der britischen Zeitung „Catholic Herald“. Ahmari war in Teheran/Iran geboren worden und gehörte zunächst selbstverständlich dem Islam an. Mit 13 Jahren ging er in die USA, machte einen Universitätsabschluss und wurde erfolgreicher Journalist. In den sozialen Netzwerken hatte sich seine spontane Bekanntgabe der Konversion schnell geteilt. Allerdings würde er sich wünschen, so schreibt er, „mein Weg nach Rom wäre so leicht gewesen wie es eine Überschrift eines katholischen Mediums nahelegt: ‚Muslimischer Autor wurde vom Priestermartyrium zur Konversion zur Katholischen Kirche motiviert‘. Denn die echte Geschichte war viel länger und komplizierter.“

Im „Catholic Herald“ breitet Ahmari seine innere Entwicklung vor dem interessierten Leser aus. Aufgewachsen in einem liberalen Elternhaus wanderte er mit seiner geschiedenen Mutter mit 13 Jahren zu einem Onkel in die USA aus. Dass er noch als Jugendlicher in Salt Lake City in einer Buchhandlung auf Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ stieß, brachte ihn „auf einen intellektuellen und spirituellen Weg, der mich viele Jahre später zu einem nicht sehr wahrscheinlichen Ziel führte: Die römisch-katholische Kirche“. Er setzte sich mit Nietzsche auseinander, dann mit Sartre und Camus, es folgten Bataille, Dostojewski, Hesse und Kafka. „Ich ging den Sartre-Weg. Der nächste Halt war der Marxismus, speziell der Trotzkismus“. „Doch der Marxismus war nie dazu fähig, die Fragen zu beantworten, die mit meinem innerlichen Leben zu tun hatten.“ Wenn er seine damalige Weltsicht, bevor er zum Glauben kam, auf den Punkt brächte, dann müsste er formulieren: „Der Platz des Menschen in der Welt ist unsicher, wir sind heimatlos“. Er hinterfragte den Materialismus, machte sich vertraut mit Darwins Evolutionstheorie, mit Freuds Entdeckung des Unbewussten, mit dem politischen Schrecken des 20. Jahrhunderts, also mit „all diesen Dingen, die es unmöglich machen, an einer ewigen oder dauerhaften Wahrheit über die Humanität festzuhalten“.


Mit der Zeit habe er allerdings festgestellt, dass er seine Theorien nicht mit der erlebten Realität in Einklang bringen konnte. Er beobachtete beispielsweise an sich, dass er auch nach zwölf Jahren des entschiedenen Atheismus in Zeiten des Wünschens oder der Not sich beim Zitieren der wenigen Koranverse ertappte, die er auswendig kannte. Noch häufiger wendete er sich an eine Art des „Allmächtigen im Himmel“, der sich keiner Religion zuordnen lies. „Mein Hunger nach Gott hielt sich hartnäckig, und die akutesten Schmerzstöße empfand ich in jenen Momenten, wo ich mich stark schämte.“

Nach heftigem Alkoholkonsum ging er zweimal „instinktiv, fast spontan“ in eine katholische Messe. „Ich kann Ihnen wirklich nicht sagen warum, aber ich saß da nur in den hinteren Bänken und fühlte Wellen von Frieden über mich rollen – ohne dass ich irgendeinen Schlüssel gehabt hätte“ um zu interpretieren „was das vor sich geht“.

„Ein Meilenstein“ war auch der Besucht von Papst Benedikt XVI. in den USA 2008, „ich war tief beeindruckt von seinem Dienst und erinnere mich, dass ich für mich selbst gedacht habe: Dies ist ein sehr heiliger Mensch“. Er griff nach Benedikts Buch über Jesus von Nazareth, das er allerdings zu einem Großteil nicht verstehen konnte, da ihm das biblische Grundwissen dafür noch fehlte. Doch was haften blieb, war „die tiefe Meditation des Papstes über den Gedanken, dass der Allmächtige Gott Mensch geworden ist und in unsere Geschichte eingetreten ist – also das zentrale Geheimnis des Christentums. Et incarnatus est.“

Einige Jahre liebäugelte Ahmari auch mit dem evangelikalen Christentum, seine Mutter war bereits dorthin konvertiert. „Katholiken schicken dir keine Textnachrichten mit der Frage: ‚Wollen du und deine Frau gern mit uns in den Sonntagsgottesdienst?‘, das tun nur Evangelikale“. Doch er entschied sich anders: „Ich bewunderte Evangelikale, aber ihre Theologie befriedigte mich nicht“. Der Katholizismus bringt „zwei Jahrtausende fortwährende Autorität“ mit sich. Gerade „der hierarchische Charakter der Kirche, der meine evangelikalen Freunde so abstieß, war eine der Attraktionen der Kirche für mich“. Die Kirche hab tausend Häresien vergehen sehen, es sei unwahrscheinlich, „dass Rom die Verzerrung der christlichen Idee durch vorübergehende Tagesmoden zulassen würde“.

Außerdem entdeckte Ahmari seine Liebe zur Liturgie. „Ich sehnte mich nach einer Gottesverehrung, die den Geheimnissen des christlichen Glaubens vollen Ausdruck gibt. Das Kreuz muss da sein, aber ebenso der gekreuzigte Leib unseres Herrn – mit der durchstoßenen Seite, mit den blutigen Händen, mit dem gegeißelten, verschwollenen Rücken und den Dornen, die die sich in die Stirn bohren. Und auch seine Mutter muss da sein, denn sie ist unser Verbindungsstück zu seiner Gottheit, zu seiner Fleischwerdung. Mit anderen Worten: Ich sehnte mich nach der Messe.“

So habe er an die Tür des Priesters geklopft und „ihm gesagt, dass ich Katholik werden wolle. ‚OK‘, antwortete er einfach, ‚ich werde Sie unterrichten‘“. Nun könne er – meist ohne das Gefühl von Scheinheiligkeit – beten: „Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade“. „Und mit Vertrauen kann ich hinzufügen: ‚Pfarrer Hamel, bitte für uns‘“.

Link zum Originaltext: My journey from Tehran to Rome

´Wallstreet Journal´-Journalist Ahmari



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bekehrung

  1. London: Massenansturm auf Westminster Cathedral im Ostertriduum
  2. Ehemaliger Mitarbeiter von Richard Dawkins hat sich bekehrt
  3. Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
  4. Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
  5. Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona
  6. Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
  7. Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich
  8. Moslem wollte christlichen Cousin ermorden – dramatische Bekehrung
  9. Bekehrung: ‚Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin’
  10. "Gott forderte mich auf, die Pornoindustrie zu verlassen"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz