Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Papst würdigt bei Audienz für Haus Habsburg Kaiser Karl

7. November 2016 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus erinnert an Karl I. von Österreich, der vor einhundert Jahren am 21. November 1916 als letzter Kaiser den Thron bestiegen hatte.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat am Samstag Mitglieder des Hauses Habsburg empfangen, die sich aus Anlass des Heiligen Jahres zu einer Wallfahrt in Rom aufhalten. Wer aus der weitläufigen Adelsfamilie im Einzelnen an der Audienz teilnahm, gab der Vatikan zunächst nicht bekannt.

Franziskus erinnerte lobend an Karl I. von Österreich (1887-1922), der vor einhundert Jahren am 21. November 1916 als letzter Kaiser der Donaumonarchie den Thron bestiegen hatte. Im Ersten Weltkrieg habe sich Karl I., dem Ruf von Papst Benedikt XV. (1914-1922) folgend, mit allen Kräften für den Frieden eingesetzt, "auf die Gefahr hin, nicht verstanden und verlacht zu werden".

Franziskus lobte weiter das gesellschaftliche und kulturelle Engagement der aktuellen Familie Habsburg sowie die "Unterstützung des Projekts Europa als gemeinsames Haus, das auf humanistische und christliche Werte gegründet ist". Priester, Seminaristen und Ordensleute im Kreis der Adelsfamilie machten deutlich, dass die christliche Ehe und Familie der beste Boden für geistliche Berufungen sei.


Karl I., der 2004 von Johannes Paul II. (1978-2005) seliggesprochen wurde, sei in erster Linie "ein guter Familienvater und als solcher ein Diener des Lebens und des Friedens" gewesen, so der Papst weiter. Auch die Familienwallfahrt der Habsburger verweise darauf, dass "die Familie im weiten Sinn, mit ihrem Beziehungsreichtum und ihrer Vielfalt, ein Wert ist, der in unserer Zeit wiederzuentdecken ist", sagte Franziskus.

Weiter ging der Papst auf Kriege und Friedensbemühungen damals und heute ein: "Auch Karl hat den Krieg gekannt. Denn zu Beginn des Ersten Weltkrieges war er einfacher Soldat. Nach der Herrschaftsübernahme im Jahre 1916 war er empfindlich für die Stimme von Papst Benedikt XV. und hat sich mit allen seinen Kräften für den Frieden eingesetzt". Karl biete aus diesem Grund ein Beispiel, das "so aktuell wie eh und je ist: wir können ihn als Fürsprecher anrufen, dass Gott den Frieden für die Menschheit erhalte".

300 Mitglieder der Familie Habsburg zur Audienz beim Papst


kath.net-Buchtipp
Kaiser Karl
Mythos & Wirklichkeit. Vorwort: Habsburg, Karl von
Von Eva Demmerle
Vorwort von Karl von Habsburg
Hardcover, 240 Seiten; Mit zahlr. Abbildungen
2016 Amalthea
ISBN 978-3-99050-044-6
Preis 25.00 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.



Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chorbisch 8. November 2016 
 

@ hortensius

Wie kommen Sie zu der Meinung, die Friedensbemühungen "dürften nicht bekannt werden"?
Der Kaiser ist doch schon nach dem Krieg dafür scharf kritisiert worden, es ist also längst bekannt.
Auch neuere Darstellungen, wie die Biographie Karls v. Peter Broucek, Rauchensteiners "Tod des Doppeladlers" oder das schon 1968 erschienene Werk "Deutschland und der Erste Weltkrieg" v. Peter Graf Kielmansegg erwähnen es, ebenso der wikipedia-Artikel zu Benedikt XV.

Mich würde interessieren, wie Papst Franziskus zu der Ansicht kommt, der Kaiser sei bei Kriegbeginn "einfacher Soldat" gewesen und habe die Schrecken des Krieges gekannt. Selbst wenn Karl 1914 noch keinen hohen Rang hatte, hätte es die Staatsraison verboten, ihn als "einfachen Soldaten" an der Front dienen - und sterben zu lassen. Bei der hohen symbolischen Bedeutung des Kaisers konnte es sich die Monarchie nicht erlauben, potentielle Thronfolger solchen Gefahren auszusetzen, selbst wenn Karl persönlich das gewünscht haben mag.


0
 
 edih 7. November 2016 
 

Dienser Gottes......

sel. Kaiser Karl, bitte für das christliche Abendland.


5
 
 hortensius 7. November 2016 
 

Leider unbekannt

Die gemeinsamen Friedensbemühungen von Kaiser Karl und Papst Benedikt XV. sind leider unbekannt. Warum denn? Sie dürfen wohl nicht bekannt werden, damit kein Licht auf die Kirche fällt und die Machenschaften der Kriegsparteien einseitig gefärbt bleiben.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Habsburg

  1. 'Das Buch über Karl von Habsburg liest sich spannend wie ein Krimi'
  2. Der Kaiser und die Religion
  3. Eine Reliquie des seligen Kaisers Karl I. ist nun in Ägypten
  4. Oberösterreich: Gedenken an Erzherzog Maximilian Joseph
  5. Vor 100 Jahren wurde Otto Habsburg geboren
  6. Zum 100. Geburtstag Otto von Habsburgs
  7. Bischof Küng: Otto von Habsburg 'Gigant im Nebel unserer Zeit'
  8. Otto von Habsburg – Die Jahrhundertbiographie
  9. Otto von Habsburg – Sein Abschied
  10. Madeira: Gedenkmesse zum 90. Todestag des seligen Kaisers Karl







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz