Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Wie können wir uns auf den Tod gut vorbereiten?

24. November 2016 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Grundsätzlich gilt, dass wir als Christen so leben sollten, dass wir jeden Augenblick vor das Angesicht Gottes treten können.“ Gastbeitrag von Weihbischof Dominik Schwaderlapp


Köln (kath.net/Glaubensfragen/pl) Wie können wir uns auf den Tod gut vorbereiten?

1. Grundsätzlich gilt, dass wir als Christen so leben sollten, dass wir jeden Augenblick vor das Angesicht Gottes treten können. Im Evangelium mahnt uns Christus, dass wir weder Tag noch Stunde wissen und der Herr wie ein „Dieb in der Nacht“ kommen kann. Die Aufforderung zur Umkehr gilt daher jedem von uns und zwar jeden Tag. Im Stundengebet der Kirche wird dies deutlich. Die letzte Hore des Tages, die Komplet, beginnt mit Gewissenserforschung und Schuldbekenntnis, der sich die Vergebungsbitte anschließt. Sie endet schließlich mit der Bitte: „Eine ruhige Nacht und ein gutes Ende gewähre uns der allmächtige Herr. Amen.“

Immer wieder höre ich, dass Menschen sagen, sie würden gerne plötzlich aus diesem Leben scheiden. So sehr auch ich mir keine lange Leidenszeit wünsche, so sehr möchte ich doch so sterben, dass ich noch Gelegenheit habe, vorher mit dem Leben abzuschließen, Gott und meine Mitmenschen um Verzeihung zu bitten, wo dies nötig ist. Nicht umsonst gab es in der Allerheiligen-Litanei immer die Bitte: „Von einem plötzlichen Tod, befreie uns o Herr!“ Unbegreiflicherweise ist diese Bitte in der gegenwärtigen Fassung der Allerheiligen-Litanei im Gotteslob gestrichen.


Vor diesem Hintergrund kann ich nur dringend und von Herzen auch den regelmäßigen Empfang des Bußsakramentes empfehlen. Es gewährt mir immer wieder das Erlebnis der allumfassenden Barmherzigkeit Gottes und bewahrt mich zudem davor, mich mit Sünde und Schuld in meinem Leben einfach abzufinden. Das Bußsakrament ist eine unschätzbare Hilfe, das Wort des Herrn ernst zu nehmen: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15).

2. Die Krankensalbung gehört nicht unbedingt in eine unmittelbare Vorbereitung auf den Tod. Die Spendung der Krankensalbung ist bei jeder schweren Erkrankung, die Gefahr für Leib und Leben bedeutet, angezeigt – selbstverständlich auch dann, wenn diese Krankheit in einen Sterbeprozess übergeht, aber eben nicht nur dann! Auch wenn dieses Sakrament die Bitte um Sündenvergebung beinhaltet, so ersetzt sie nicht das Bußsakrament.

An dieser Stelle eine Bitte an Angehörige von schwerkranken oder sterbenden Menschen: Empfehlen Sie bitte die Krankensalbung zu empfangen! Die Erfahrung zeigt, sie schenkt immer wieder eine ganz besondere, von Menschen nicht machbare Stärkung, sei sie als Schritt auf dem Weg zur Heilung, sei sie als Vorbereitung auf den Weg in die Ewigkeit. Die Krankensalbung ist alles andere als ein „Todesurteil“, als das sie viele immer noch begreifen (der frühere Name „Letzte Ölung“ weckte ein solches Missverständnis. Dabei meinte die Bezeichnung lediglich, dass in der Reihenfolge der sakramentalen Salbungen die bei der Krankensalbung vollzogene die letzte ist).

Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp ´Katholische Kirche. Wie geht das?´: Folge 10: Leben und Tod


Foto Weihbischof Schwaderlapp (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankensalbung

  1. US-Krankenhaus entlässt katholischen Sicherheitsmann, weil er Priester in Notaufnahme führte
  2. Die Krankensalbung – Wunder, Trost und Heilung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  13. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz