Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Persönliches und Politisches

25. November 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BeneDicta am Freitag: Tatsache ist auch, dass die Kirche eben doch eine explizite Reihung und Gewichtung der Kriterien empfiehlt. Ein Kommentar von Gudrun Trausmuth über Wahlen, Politik und Kriterien aus katholischer Sicht


Wien (kath.net)
Wir leben alle in verschiedenen Welten. Die Erfahrung dieses Satzes begleitet mich seit Jahren. Und er bedeutet nicht nur, dass mein Gegenüber die Welt völlig anders wahrnehmen, empfinden und gewichten kann als ich, sondern vor allem auch, dass innerhalb eines Menschen sich Welten, teilweise scharf voneinander getrennt, auftun: Die spirituell aufgeschlossene und sensible Frau kann eine gnadenlos harte Lehrerin sein. Ein Autor, dessen Bücher vor Esprit und Humor sprühen, erweist sich als tiefernster, monotoner Vortragender. Ein Geistlicher hält je nach Kontext und Publikumszusammensetzung eine orthodoxe oder liberale Predigt. - Wer sind wir, sind wir „einer“ oder „viele“, je nach Situation so oder so entscheidend, „situationsgeschmeidig“ eben? Besonders schwierig wird es, wenn eigene Betroffenheit um die Möglichkeit einer „Lösung“ weiß, die weithin propagiert wird, aber unter dem Gesichtspunkt der Integrität der menschlichen Person problematisch ist. Beispiel: Ein gläubiges junges Ehepaar hat einen unerfüllten Kinderwunsch. Recht schnell werden ihm von medizinischer Seite die verschiedenen Optionen von Fertilitätsbehandlungen vorgeschlagen werden, bis hin zur künstlichen Befruchtung. Eine klare Ablehnung oder zumindest ein Hinterfragen und die Suche nach anderen Optionen, setzt in dieser Konfliktsituation und unter dem Leidensdruck, den Kinderlosigkeit auslösen kann, schon viel persönliches Engagement und eine große Unabhängigkeit voraus, denn viele Wege in unserer Gesellschaft sind sehr einseitig gespurt und ausgetreten.

Ganz ähnliche Brüche lassen sich zunehmend im Hinblick auf politische Entscheidungen feststellen, man beachte nur die Reaktionen auf die Wahl in Amerika: 52% der weißen Christen haben Trump gewählt, und wie reagieren hierzulande die meisten Leute – Christen eingeschlossen- auf Trumps Wahl? Mit medial verordnetem Entsetzen, politisch korrekter Betroffenheit und Bedauern über den Wahlausgang. So dass man glauben möchte, auch viele Christen hätten lieber die Kandidatin der Demokraten als amerikanische Präsidentin gesehen: Hilary Clinton, dezitierte LGBT-Lobbyistin und Befürworterin einer noch liberaleren Haltung zur Abtreibung als Obama. Natürlich, Trump ist eine schillernde Gestalt und man wird sehen müssen, ob die Hoffnungen, die vor allem sein Mitarbeiterstab aufkommen lässt, sich erfüllen werden, ABER: rechtfertigt dies die europäische Arroganz und zur Schau getragene Fassungslosigkeit gegenüber dem Votum der US-Bürger? Müssen wir nicht vielmehr skeptisch demgegenüber sein, dass amerikanische Präsidenten, sofern sie Republikaner sind, via Medien systematisch als (nicht nur leicht) dämlich rüberkommen (vgl. Reagan und Bush), während den Demokraten sichtliches Wohlwollen entgegengebracht wird? Gerade uns Christen steht ein genaues Hinschauen gut an, eine hellsichtige Skepsis gegenüber dem Trommelfeuer sorgfältig selektierter politischer Korrektheit, das uns via Medien zubombt. Auf die Gefahr hin zu provozieren: Muss die Wahl in Amerika nicht vielmehr als Hoffnungszeichen gelten? – Nicht etwa, weil der Gewinner so uneingeschränkt toll wäre, sondern als Symptom einer letzten Freiheit der Bürger, eines souveränen inneren Raumes, den (immer noch) keine Mainstreamverordnung zerstören konnte.


Um noch einmal an den Anfang zurückzukommen: Die Brüche, in denen wir alle stehen, mögen damit zusammenhängen, dass es uns immer schwerer fällt Prinzipien zu vertreten (und zu leben), Wesentliches und Grundsätzliches, an dem nicht zu rütteln ist. Diese Entwicklung wird gerade in Bezug auf den Lebensschutz besonders deutlich. Selbst bei Gesprächen in politisch konservativen Kreisen, ist das reflexartige Reklamieren von Ausnahmen und das Aufzeigen tragischer Extremfälle fast ein Automatismus. Ein absolutes Lebensrecht einfach so stehenzulassen, als das Normale, das Selbstverständliche, das Absolute eben, ist beinahe nicht mehr möglich.

Ins Politische gewendet: wenn jemand auf die Positionen der Wahlwerbenden zum Lebensschutz verweist, wird das – gerade und auch unter Christen – häufig sofort relativiert, dies sei nicht das einzige Kriterium und müsse mit anderen Positionen zusammengeschaut werden….
Natürlich muss man auch die anderen Positionen mit bedenken, aber Tatsache ist auch, dass die Kirche eben doch eine explizite Reihung und Gewichtung der Kriterien empfiehlt: In der vom damaligen Kardinal Joseph Ratzinger ausgearbeiteten „Lehrmäßigen Note zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischenLeben“ ist ausdrücklich die Positionierung der Kandidaten in Fragen des Lebensschutzes genannt: „Geht es um diese grundlegenden, unaufgebbaren ethischen Forderungen, müssen die Gläubigen wissen, dass der Kern der moralischen Ordnung auf dem Spiel steht, der das Gesamtwohl der Person betrifft. Dies ist der Fall bei den zivilen Gesetzen im Bereich der Abtreibung und der Euthanasie (nicht zu verwechseln mit dem Verzicht auf therapeutischen Übereifer, der - auch moralisch - erlaubt ist), die das vorrangige Recht des Menschen auf Leben von seiner Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende schützen müssen. In gleicher Weise ist an die Pflicht zu erinnern, die Rechte des menschlichen Embryos zu achten und zu verteidigen“. Erst nach diesem Kriterium in Bezug auf den Schutz des Lebens vom Beginn bis zum natürlichen Ende kommt alles andere, wie der Schutz der Ehe als Gemeinschaft von Mann und Frau, das Bemühen um Frieden, soziale Gerechtigkeit etc.

Wie kann man – im Denken und Tun– so etwas wie eine Einheit der Person wahren und entwickeln? Eine Authentizität, die nicht brüchig ist? Ein Standing und ein Sprechen, das dem Kontext oder der eigenen Betroffenheit nicht erliegt? Eine Stringenz im Persönlichen und im Politischen?
- Beständige Aufmerksamkeit und zunächst einmal das Bewusstsein, dass wir in unserer Urteilsfähigkeit gebrochen, manipulierbar und ausgesetzt sind, sind wohl ein Anfang. Ein weiterer Schritt könnte die konsequente und willentliche Rückkoppelung und Anlegung von Problembereichen an Grundwerte sein, mit dem gleichzeitigen Wagnis, Unantastbares wieder zu benennen und auszusprechen. Diese Rückbindung ist keine Selbstverständlichkeit mehr, sondern ein gedanklicher Prozess, der gezielt und nachdrücklich geübt werden will, ehe sich eine echte Haltung bilden, ein Habitus einwurzeln kann. Dazu kommt eine weitere große Herausforderung: in der Gewissheit das Richtige zu vertreten, nicht hart, abweisend und unsympathisch aufzutreten, sondern als Bote und Zeuge der Freude.

Jeden Freitag kommentieren auf kath.net in der Reihe BeneDicta Gudrun Trausmuth, Inka Hammond, Isabella von Kageneck, Petra Knapp und Linda Noé wichtige Themen über Gott, die Welt und alles, was die Herzen noch so bewegt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 cooperator veritatis 28. November 2016 
 

Berichtigung

In meinen "Brief" an Frau Dr. Trausmuth vom 26.11. hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die erstmalige Krankenversicherung für Millionen von US-Amerikanern hat natürlich Präsident Obama "durchgeboxt" - und nicht, wie von mir fälschlich geschrieben, Bill Clinton.


0
 
 cooperator veritatis 26. November 2016 
 

Liebe Frau Dr. Trausmuth!

Vorweg ein Kompliment: Ich schätze Sie sehr, zumindest was Ihre Literatursendungen auf RMÖ anlangt. Sie sind eines der wenigen noch verbliebenen Highlights dieses Senders.
Sollten Sie mit Ihrem obigen Kommentar allerdings Sympathien für Donald Trump bekunden, kann ich Ihnen leider nicht folgen. Ich kann meine Wertschätzung einer Person bei bestem Willen nicht nur an einem einzigen Thema (z.B. Abtreibung) festmachen. War Ihre Wahrnehmung Trumps in den Medien während des grauslichsten Wahlkampfs aller Zeiten wirklich um soviel anders als meine? Welche menschlichen Qualitäten konnten Sie an Trump erkennen, wenn er mit einem zur Fratze verzerrten Gesichtsausdruck gegen seine Kontrahentin Hillary Clinton und gegen die von ihrem Gatten Bill gegen größten Widerstand durchgeboxte Krankenversicherung von Millionen Amerikanern hetzte? Und, und, und ... Es würde den Rahmen dieser meiner "Lesermeinung" sprengen, wollte ich alles aufzählen, was ich an Trump bisher abstoßend fand.


0
 
 Ulrich Motte 25. November 2016 
 

Wahlverhalten

52 % der Katholiken aller Hautfarben/ethnischer Herkünfte wählten Trump, 58 % aller Protestanten (und minimaler Gruppen sonstiger Christen) 60 % der weißen Katholiken und 81 % der weißen Evangelikalen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Fasten mit Bilbo Beutlin
  2. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  3. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  4. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  5. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  6. Wovor sollen wir uns fürchten?
  7. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  8. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  9. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel
  10. 'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz