Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Anno Domini 2016

31. Dezember 2016 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Viele Äußerungen von Bischöfen oder Kirchenfunktionären unterscheiden sich nicht wesentlich von politischen Stellungnahmen.“ kath.net-Kommentar von Prof. Hubert Windisch


Freiburg (kath.net) Das zurückliegende Jahr war in vielerlei Hinsicht ein erschreckendes Jahr. Um diese Aussage zu bekräftigen, braucht man nicht einmal das Weltgeschehen zu betrachten, wie es dieser Tage in allen Medien geschieht. Es reicht ein Blick in unser Land, um über 2016 zu erschrecken. Der Bogen spannt sich von der Silvesternacht in Köln über Ansbach, Würzburg, München, Hamburg, Freiburg usw. bis zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin. Diese Ereignisse zeigen einen Einbruch in unserem Miteinander an, wie es ihn seit Kriegsende nicht gab. Und die beiden ersten und letzten Ereignisse geschahen symbolträchtig im Schatten großer, gedächtnisgesättigter Kirchen: im Schatten des Kölner Doms und im Schatten der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Es erschreckt der Einbruch barbarischen Verhaltens, das durch die unrealistische und im Kern noch nicht revidierte Flüchtlingspolitik der Kanzlerin im September 2015 gefördert wurde und dem man weithin nur durch eine Symptomkur zu begegnen sucht. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist kaum jemand in Politik, Kirche und Medien bereit, eine Ursachenanalyse für unseren Zivilisationszusammenbruch vorzunehmen und dementsprechende Wurzelbehandlungen einzuleiten. Man kann ja inzwischen nicht mehr übersehen, dass für die Erschütterungen bisheriger humaner Standards im Miteinander der Geschlechter einerseits und im Miteinander der Religionen andererseits zu einem großen Teil der unkontrollierte Zustrom vor allem junger islamischer Männer verantwortlich ist. Wie bereits gesagt, wird von wenigen Ausnahmen abgesehen allenthalben beschwichtigt, beschönigt und bisweilen sogar vertuscht. Die Wahrheit hatte es schwer 2016.


Zum Erschrecken über die Wahrnehmung der Fakten, die oft nur quantitativ und qualitativ gefiltert an die Öffentlichkeit gelangen, gesellt sich das Erschrecken darüber, dass politisch Verantwortliche es so wollen, dass die Fakten gefiltert ankommen, um die Leute nicht durch die Realität zu beunruhigen. Welch ein verächtliches Politikverständnis steckt hinter der Absicht, den Menschen, die sich Sorgen um ihren Alltag (in der U-Bahn z. B.) machen und diesen Sorgen auch Ausdruck verleihen, ein sog. postfaktisches Verhalten vorzuwerfen, als würden sie die Realität, die die Politik und ihre Medien vorgeben, nicht erkennen können oder erkennen wollen und nur mit einem tumben Gefühl darauf reagieren! Dabei ist der Vorwurf sogenannten postfaktischen Verhaltens doch nur eine Verschleierungstaktik dafür, dass unsere Politik weitgehend antifaktisch, weil in einer ideologischen Weltsicht gründend, gegen die wahrnehmbare und erkennbare Wirklichkeit betrieben wird. Wie anders soll man sich u. a. korrigierte Bewertungen in Bezug auf die Kriminalität von Migranten erklären? Dieser Zustand der Verschleierung liegt wie ein Mehltau ideologischer Bevormundung auf den Bürgern, die denken, reden und fühlen sollen, was Ministerien und Parteien für richtig erachten. Der Bürger – des Staates Untertan! Eine Sicht, die, sollte sie Wirklichkeit werden, auf der Basis der zurückliegenden Ereignisse zum humanen Miteinander notgedrungen auch das demokratische Miteinander zerstören würde. „Die Gedanken sind frei“ haben wir noch als Jugendliche gesungen. Man sollte dieses Lied wieder öfter vor Kabinettssitzungen anstimmen.

Leider haben die Menschen auch in den Kirchen kaum noch verlässliche Partner im Kampf um ihre christliche Freiheit und ihre demokratische Selbstbestimmung. Viele Äußerungen von Bischöfen oder Kirchenfunktionären unterscheiden sich nicht wesentlich von politischen Stellungnahmen. Im Gegenteil, manchmal erscheinen sie wie religiös verbrämte Verlautbarungen von Regierungssprechern, die eine unrealistische Fernstenliebe propagieren und dabei das konkrete Leben ihrer Schäflein vor Ort übersehen. Viele der letzten Weihnachtsansprachen atmen diesen Geist. Immer mehr Menschen wenden sich ungläubig kopfschüttelnd von den Kirchen ab, wenn der politischen Bevormundung draußen im Land im Kirchenraum, bei der Predigt zumal, die klerikal-moralisierende Bevormundung folgt. Die Verkündigung der Kirche ist erschütternd horizontal und flach geworden.

Eine tiefsitzende Korruption des kirchlichen Auftrags zeigt sich z. B. 2016 an den zwei folgenden Gesten: Was soll man davon halten, dass Kardinal Marx und Bischof Bedford-Strohm auf dem Tempelberg in Jerusalem ihr amtliches Brustkreuz ablegten, weil ein Muslim das wollte, anstatt endlich eine kritische Auseinandersetzung in Kirche und Gesellschaft mit dem Islam anzustoßen? Was soll man davon halten, dass Kardinal Woelki an Fronleichnam ein Schlepperboot als Altar benutzte und so das Allerheiligste politisch missbrauchte?

So mancher Christ ist 2016 heimatlos geworden, nicht ohne Schuld der Kirchenführung selbst. Vieles scheint in den Diözesen und Pfarreien beliebig, unklar und politisch korrekt geworden zu sein. Die kirchliche Lehre, so der nicht unberechtigte Eindruck, ist oft das eine. Sie steht im Bücherschrank der Pfarrbüros. Verkündigung und pastorale Praxis sind oft das andere. In der Kluft dazwischen verschwindet die kirchliche Glaubwürdigkeit. Dass diesbezüglich auch die in der pastoral sicher schwierige Frage des Umgangs mit Wiederverheirateten Geschiedenen, die im Päpstlichen Schreiben „Amoris Laetitia“ letztlich zweideutig beantwortet ist, eine nicht unwesentliche Rolle spielt, sei nur am Rande vermerkt.

Kann man angesichts so vieler Verwerfungen und Erschütterungen in Bezug auf 2016 von einem Jahr des Herrn sprechen, so die skeptische Frage vieler? Muss man nicht vielmehr verzweifeln? Nicht Resignation ist freilich angesagt, sondern gläubiger Widerstand gegen vieles – in Kirche und Welt. Die Kraft dazu gibt die gläubige Gewissheit: Jedes Jahr ist ein Jahr des Herrn. Trotz allem auch 2016. In diesen Glauben hinein als Kirche und als einzelner Christ umzukehren, ist das unverzichtbare Ferment für unser humanes Miteinander im Jahr 2017.

Prof. Dr. Hubert Windisch (Foto) ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 3. Jänner 2017 

DANKE - Herr Prof. Dr. Windisch..

für DIESEN - Ihren Schlusssatz:- “Jedes Jahr ist ein Jahr des HERRN” -
da möchte ich - auch heute noch ergänzend - vertrauensvoll dieses GEBET hinzu fügen:

Das Jahr ist aufgegangen – Herr Gott Dich loben wir allezeit.
Dir sei es angefangen - zu Deinem Dienst sind wir bereit.
Dies Jahr woll`n wir Dir schenken + alles was wir tun
im Reden + Gedenken – im Werk + in der Ruh.
Es wolle uns nun segnen -
GOTT Vater – Sohn + Hl.Geist
HERR - was uns soll begegnen – das mache wie DU willst + weißt-
zu Deines Namens Ehre geschehe – was geschieht -
Dein Lob nur wollen wir mehren + preisen DEINE Güt`! Amen


1
 
 eccclesiasticus 2. Jänner 2017 
 

Danke

Ein Vergelt's Gott Herrn Professor Windisch, dass er dieses Mal für das Versagen in der Kirche nicht Priester verantwortlich macht, die - selbst wenn sie sexuell enthaltsam und keusch leben - homosexuell veranlagt sind. Man könnte vielleicht noch darauf hinweisen, dass Professor Windisch, wenngleich man es auf dem Foto nicht sehen kann, Priester ist.


2
 
 Gipsy 1. Jänner 2017 

Wahre Worte

nach dem Prinzip "Gefahr erkannt Gefahr benannt, Gefahr gebannt".

Die Vogel Strauß-Strategie hat uns bisher nichts Gutes gebracht.
Warum schweigen die meisten Hirten so laut?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz