![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Müller kritisiert Brief der vier Kardinäle9. Jänner 2017 in Weltkirche, 109 Lesermeinungen Präfekt der Glaubenskongregation: Durch Veröffentlichung der Bitte um Klarheit in Frage des Kommunionempfangs für Wiederverheiratete werde Papst unter Druck gesetzt - "Er wird beinahe gezwungen, mit 'Ja' oder 'Nein' zu antworten" Rom (kath.net/KAP) Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat das Vorgehen der vier Kardinäle kritisiert, die von Papst Franziskus mehr Klarheit über den Umgang der katholischen Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen fordern. Jeder habe das Recht, dem Papst einen Brief zu schreiben, vor allem die Kardinäle, sagte der Präfekt der Glaubenskongregation in einem am Sonntagabend veröffentlichten Fernsehinterview. "Mich hat jedoch erstaunt, dass dieser Brief öffentlich wurde und der Papst auf diese Weise beinahe gezwungen ist, mit 'Ja' oder 'Nein' zu antworten. Das gefällt mir nicht", so Müller in dem Gespräch mit dem italienischen Privatsender TGCOM24. Zugleich erteilte Müller Überlegungen einer etwaigen Korrektur des Papstes durch das Kardinalskollegium eine Absage. Kardinal Raymond Leo Burke, einer der Unterzeichner des Briefs, hatte eine "formale Korrektur" des Papstes ins Spiel gebracht, falls dieser nicht auf den Brief antworte. Eine "brüderliche Korrektur" des Papstes sei derzeit "unmöglich, weil es nicht um eine Gefahr für den Glauben geht", erklärte Müller. Eine solche Gefahr sei laut Thomas von Aquin Voraussetzung für eine Korrektur. Darüber in der Öffentlichkeit zu diskutieren schade zudem der Kirche. Vier Kardinäle, unter ihnen die deutschen Kardinäle Joachim Meisner und Walter Brandmüller, hatten ihm November einen Brief an Franziskus öffentlich gemacht. Darin fordern sie vom Papst eine klare Aussage darüber, ob wiederverheiratete Geschiedene in Ausnahmefällen zur Kommunion zugelassen werden können. Das päpstliche Schreiben "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie von April 2016 hatte eine Debatte über den Umgang mit Katholiken ausgelöst, die nach einer Scheidung auf dem Standesamt erneut geheiratet haben. Nachdem Franziskus auf ihr Schreiben nicht geantwortet hatte, machten die Kardinäle den Vorgang öffentlich. Dies wurde von einigen als illoyal kritisiert, von anderen als legitime Anfrage begrüßt. Der Präfekt der Glaubenskongregation sagte weiter, die kirchliche Lehre über die Ehe werde durch das päpstliche Schreiben "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie nicht verändert. Franziskus fordere eine Unterscheidung der einzelnen Fälle. Er, Müller, sehe keinen Widerspruch zwischen der Klarheit der Lehre und der Verpflichtung der Kirche, sich um Menschen in Schwierigkeiten zu sorgen. Franziskus hatte in einer Fußnote von "Amoris laetitia" geschrieben, dass wiederverheiratete Geschiedene in bestimmten Fällen auch die Sakramente erhalten könnten; eine Erläuterung dazu gab er trotz wiederholter Nachfrage nicht. Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMüller
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |