Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Wo Kardinal Marx die roten Linie zieht – und wo nicht!

18. Jänner 2017 in Kommentar, 43 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Vorsitzender zieht eine „rote Linie“ gegenüber der AfD. Doch wie steht es mit der „roten Linie“ bei Abtreibung, Zerstörung der Familien, Gender-Ideologie, innerer und äußerer Sicherheit usw.? kath.net-Kommentar von Martin Wind


Bonn (kath.net/mw) „Zwischen den „LINKEN“ und der katholischen Kirche gebe es eine 'rote Linie', die nicht überschritten werden dürfe – etwa 'bei Inländerfeindlichkeit, Verunglimpfung von Religionsgemeinschaften, bei einer Überhöhung der Identitätslosigkeit, bei Feindschaft gegen das eigene Volk, Antisemitismus, bei Herabwürdigung der Wertschöpfenden in der Welt, auch bei der Art und Weise, wie wir miteinander reden. Wo grob vereinfacht wird, wo Parolen zur Feindschaft beitragen – da kann ein Christ eigentlich nicht dabei sein', so Marx“.

Sind Sie jetzt erstaunt? Verständlich. Eine solche Wortmeldung haben Sie vom Vorsitzenden der Bischofskonferenz, dem Erzbischof von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx noch nie gehört. Ähnlich deutlich aber hat er sich über die AfD geäußert. Es ist zutiefst ärgerlich, ja beinahe schon wütend machend, wie unbedarft sich derzeit deutsche Amtsträger politisch zu Wort melden. Sie zwingen beinahe schon, eine politische Richtung zu verteidigen, zu deren Verteidigung man eigentlich nicht unbedingt etwas beitragen will. Wohlwollend kann man ihnen noch zugute halten, dass sie aufgrund ihres Amtes und wegen der Filterblase, die ihre Entourage um sie herum bilden, den Bezug zur Realität verloren haben. Aber das, was da derzeit von einigen Amtsträgern zu hören ist, ist von einer derart beschämenden Blauäugigkeit und Einseitigkeit geprägt, dass man den Heiligen Geist um Erleuchtung anrufen möchte.

Die „LINKE“ hat sich gerichtlich bestätigen lassen, dass sie die legitime Nachfolgepartei der SED sei. Man kann nicht genau festhalten, weshalb sie das machen ließ, aber immerhin sind ja weltweit noch ein paar Milliarden veruntreuter Euro im Umlauf, über die Gregor Gysi so überhaupt keine Auskunft zu geben bereit ist. Aber das sind peanuts. Viel wichtiger ist, mit welchem Ballast eine Partei in den Ring steigt. Schauen wir doch mal die Bilanz dieser extremen Flügelparteien an. Bei der SED/DIE LINKEN kommen wir in der Bilanz auf rund 300 Tote an einer Demarkationslinie, rund 25.000/anno Observationen und operative Vorgänge gegen die eigenen Bürger, Unterdrückung der freien Meinung, Unterdrückung der Presse, ideologische Bevormundung der Bevölkerung, Privilegien für Parteifunktionäre, Sippenhaft, Einzäunung der Menschen in eines der größten Freiluftlager der Gegenwart und weitere Verbrechen gegen die Menschlichkeit.


Jetzt schauen wir doch mal, was die AfD so auf dem Kerbholz hat: Keine Toten, ohne repressive Handlungen gegen die Bürger des Staates, ohne Verantwortung für die Unterdrückung Andersdenkender, ohne Sippenhaft und ohne jegliche Verantwortung für irgendwelche Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Und dennoch zieht ein Erzbischof, ja gar Kardinal der katholischen Kirche in Deutschland „rote Linien“ gegenüber einer Partei aus dem demokratischen Spektrum, die zu überschreiten eines Christen nicht würdig seien. Rote Linien sind gut, so sie für alle gelten. Und rote Linien sind auch dann gut, wenn sie von einem Amtsträger aus dem Evangelium hergeleitet werden und an alle angelegt werden. Und genau das vermissen viele angesichts der derzeitigen Wortmeldungen häufig.

Wie steht es denn mit der „roten Linie“ Lebensschutz? Wo finden wir eine „rote Linie“ der Amtsträger der Kirche gegenüber der Politik bezüglich der Überprüfung der Folgen und Umstände der derzeitig gültigen gesetzlichen Regelungen zu Abtreibung, wie das Bundesverfassungsgericht dies vorschreibt? Wie steht es mit der „roten Linie“ Zerstörung der Familien durch strukturelle Veränderungen zu Lasten der Familien und mangelnde Förderung und Schutz der Familien? Wie steht es um die flächendeckende Indoktrination der Gesellschaft durch Gender-Ideologie und vorgebliche Sexualaufklärung der Kinder? Wie steht es um die wirtschaftlich und sozial Abgehängten in unserer „sozialen Marktwirtschaft“, die unsere Parteien gerne der Obhut der Kirche überlassen? Wie steht es um unsere innere und äußere Sicherheit, die wir Bürger durch unsere Steuergelder finanziert sehen wollen, die der Staat aber nur noch mehr schlecht als recht gewährleisten will oder gar kann?

Das waren jetzt nur wenige eklatante Anfragen, die man als Amtsträger erwähnen könnte, so man Christen überhaupt eine Handreichung zur Beurteilung der Politik oder Parteien geben sollte. Die meisten Christen sind mündig genug, um sich eigene Meinung und Entscheidung zu bilden. Diese Erkenntnisse ergeben sich in der Regel aus gelebtem Christentum und praktiziertem Glauben. Interessanterweise bekommt der Münchner Kardinal für seine „roten Linie“ überwiegend von solchen Menschen Beifall, die in der Vergangenheit für die Ablehnung eines „Klerikalismus“ und das Zurückdrängen der Kirche ins Private standen.

Erstaunlich ist auch, dass dem Kardinal vage Punkte Sorgen bereiten, die sich im Programm der inkriminierten Partei nur durch Interpretation oder Projektion finden lassen. Kardinal Marx hat hingegen keine Berührungsängste, wenn er Vertreter anderer Religionen „zum gegenseitigen Austausch“ „einlädt“, die Homosexuelle verfolgen lassen, Frauen als minderwertig betrachten, andere Religionen institutionell herabmindern und Ungläubige zu Freiwild ihrer Mordlust deklarieren und zu guter Letzt massiven Antisemitismus – nein, keine Israel-Kritik! - offenen Judenhass propagieren. Erstaunlich ist auch, dass dem Kardinal offensichtlich kaum Sorge bereitet, wenn er sich mit diesen Menschen trifft, bei denen beinahe jegliche Glaubensverkündigung – um es mal mit ihm zu formulieren - „Parolen zur Feindschaft“ mündet.

Hier seien schon deutlich die Fragen erlaubt, weshalb der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz sich zu so unbedachten Äußerungen hinreißen lässt. Was verspricht er sich von so einseitigen politischen Stellungnahmen? Will er damit den etablierten Parteien einen Gefallen tun? Geht es hier mittel- und langfristig darum, durch Wohlverhalten ein System zu erhalten, in dem die Kirche in Deutschland bisher sehr profitabel agiert hat? Immerhin wurden in den vergangen Jahren mehrfach von kleineren Parteien der staatlich vorgenommene Einzug der Kirchensteuer kritisiert. Und es wurden Statusprivilegien kirchlicher Einrichtungen – zum Beispiel das Privileg der Körperschaft öffentlichen Rechts – in Frage gestellt. Es wäre schön, wenn in Zukunft die Amtsträger unserer Kirche dennoch den Eindruck einer allzu geringen Distanz zum politischen Establishment vermieden. Selbst wenn diese Parteien formal ein „C“ für „christlich“ im Namen tragen. Denn Sie sollen Gott und den Menschen dienen, nicht den Parteien und der Regierung.

In eigener Sache: kath.net hat die Diskussionsmöglichkeit bei diesem Beitrag geschlossen. Warum? Damit sich die Gemüter etwas abkühlen und weil es es auch zeitlich für uns manchmal nicht möglich ist, so eine Kommentarflut zu bewältigen. Wir danken für Ihr Verständnis!

Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Marx

  1. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  2. US-Bischof Strickland: "Marx hat den katholischen Glauben verlassen. Er sollte zurücktreten"!
  3. Kardinal Marx und die Anbiederung an die Münchner Gay-Community
  4. Der Angriff von Marx auf die Lebensform von Jesu
  5. 'Bruder Marx', bleib in München!
  6. Rundumschlag statt geistige Auseinandersetzung
  7. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  8. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  9. DBK: Marx steht für Wahl des Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung!
  10. Kriminologe Pfeiffer: Kardinal Marx soll zurücktreten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz