Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Diözese St. Pölten veröffentlicht Predigt gegen NS-Euthanasie

13. Februar 2017 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Memelauer (1941): "Vor unserem Herrgott gibt es kein unwertes Leben" - Bischof Küng: Memelauers Worte lehren, "dass man dort nicht schweigen darf, wo Unrecht das Menschsein bedroht"


St. Pölten (kath.net/KAP) "Vor unserem Herrgott gibt es kein unwertes Leben": Diese Aussage gewinnt um so mehr an Brisanz und Schärfe, wenn man sich vor Augen führt, wer sie wann getätigt hat. Es war der ehemalige Bischof von St. Pölten, Michael Memelauer (1927-61), der mit diesen Worten am 31. Dezember 1941 offen das NS-Regime für dessen "Euthanasie"-Politik kritisierte. 75 Jahre nach Memelauers Fanal hat das St. Pöltner Diözesanarchiv nun gemeinsam mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) die Predigt in Form einer Broschüre neu herausgegeben.

Wörtlich heißt es in dem nun neu edierten Predigttext: "Es ist und bleibt ein Eingriff in die hl. Gottesrechte und eine Verletzung der natürlichen Menschenrechte, einem Menschenleben gewaltsam ein Ende zu machen. (...) Darum haben wir Bischöfe gegen die Tendenzen unserer Zeit an höchster Stelle Protest erhoben und werden niemals schweigen zur Beseitigung unwerten und unproduktiven Lebens und werden es immer als das bezeichnen, als was es bei allen Kulturvölkern angesehen wird."


Küng: Auch heute wachsam sein

In einer Aussendung der Diözese betonte Bischof Klaus Küng die Bedeutung der Erinnerung durch solche und ähnliche Zeugnisse sowie durch historische Gedenkorte. Bischof Memelauer habe Mut bewiesen, "laut zu widersprechen". Seine Worte lehren daher, dass man dort nicht schweigen dürfe, wo Unrecht das Menschsein bedroht, denn das Böse lebe vom Schweigen der Guten", so Küng.

Immer dann, wenn versucht werde, die Unterscheidung von Gut und Böse aufzuheben, gefährde das eine Gesellschaft an ihren Wurzeln. Es gelte daher wachsam zu sein, wenn die Heiligkeit des menschlichen Lebens bedroht sei, so der Bischof unter Hinweis auf vielfältige Bedrohungen des geborenen oder ungeborenen Lebens heute. Die Würde des menschlichen Lebens sei unantastbar, niemand habe das Recht sie zu verletzen.

DÖW: Predigt ist "einmalig"

Als "historisch" wertete auch Winfried Garscha vom DÖW die Predigt Memelauers. Zwar habe es damals Bemühungen der Bischöfe gegeben, gegen die sogenannte "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Stellung zu nehmen, die Predigt des damaligen St. Pöltener Bischofs sei jedoch "einmalig". Kein anderer Bischof in Österreich habe zur NS-Zeit die Massentötungen von kranken und behinderten Menschen mit solcher Eindeutigkeit öffentlich verurteilt wie Memelauer.

Konkret richtete sich die Silvesterpredigt Memelauers gegen die nationalsozialistischen Massentötungen von kranken und behinderten Menschen, die auch im "Reichsgau Niederdonau" (das heutige Niederösterreich und das Nordburgenland) Hunderte Opfer forderten.

Angestoßen wurde der Protest Memelauers auch durch ein Dekret der Päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre vom Dezember 1940: Dieses verpflichtete die Bischöfe, die Katholiken über das Verbot zu informieren, an der "Euthanasie" mitzuwirken. Als Reaktion darauf nahmen auch einige deutsche Bischöfe öffentlich Stellung, u.a. der Bischof von Münster, August von Galen.

(Bestellung der Broschüre "Vor unserem Herrgott gibt es kein unwertes Leben" zum Preis von 5 Euro beim Diözesanarchiv St. Pölten, Klostergasse 10, 3100 St. Pölten, E-Mail: [email protected])

(ende) hkl//


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese St. Pölten

  1. Untreueverfahren gegen Bischof Schwarz eingestellt
  2. Bischof Küng weist Vorwurf sexuellen Übergriffs zurück
  3. Bischof Alois Schwarz: Bekenntnis zum Lebensschutz von höchstem Wert!
  4. Engagement für das Leben und Familie als 'Populismus' beschimpft
  5. Diözese St. Pölten schließt Philosophisch-Theologische Hochschule
  6. "Presse": Keine Korruptionsermittlungen gegen Bischof Schwarz
  7. Bischof Schwarz: Miteinander statt übereinander reden
  8. Küng in Abschiedspredigt: „Es war nicht immer einfach“
  9. Bischof Schwarz ersucht Rom um Prüfung und Klärung von Vorwürfen
  10. Bischof Schwarz: Einsatz für Kirche und Menschen im Land







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  4. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  8. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz