Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

'Papst Franziskus ist die höchste moralische Autorität in der Welt'

17. Februar 2017 in Weltkirche, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Müller, Präfekt der Glaubenskongregation, im Interview mit der „Rheinischen Post“: Bischofs-, Priester- und Diakonenweihe für Frauen „nicht notwendig und nicht möglich, wie es sich aus diversen Studien auch der Glaubenskongregation“ ergebe.


Vatikan (kath.net/pl) Auf wichtige kirchliche Grundsatzfragen ging Gerhard Kardinal Müller (Foto) im Interview mit der „Rheinischen Post“ ein. Angesprochen auf das Thema des Zugangs zur Weihe für Frauen erläuterte Müller im am Donnerstag veröffentlichten Interview, dass Frauen „für das ganze kirchliche kirchliche Leben“ immer wichtig gewesen seien, von der Erziehung über Bildung und Wissenschaft bis hin zur kirchlichen Verwaltung. Dafür sei allerdings das Weihesakrament „in den Stufen des Bischofs, Priesters und Diakons“ „nicht notwendig und nicht möglich, wie es sich aus diversen Studien auch der Glaubenskongregation“ ergebe.

Das in wenigen Tagen im Herder-Verlag erscheinende Buch des Kurienkardinals, „Der Papst - Sendung und Auftrag“ gab der „Rheinischen Post“ die Vorlage für das Interview, entsprechend gingen die Fragen stark auf das Papstamt ein. Müller erläuterte dazu: „Papst Franziskus ist die höchste moralische Autorität in der Welt. Auch von Atheisten wird er als authentische Leitfigur und als Orientierungspunkt anerkennt.“ Der Präfekt der Glaubenskongregation erläutert zur Unfehlbarkeit des Papstes, dass es „in der Kultur des Relativismus und der Skepsis“ „um die Wahrheitsfrage schlecht bestellt“ sei. Die Unfehlbarkeit sei nur im Zusammenhang verständlich: „Gott hat sich uns Menschen in Jesus Christus offenbart und die Kirche als Instanz dieser Bezeugung mit der Unfehlbarkeit bei der Auslegung des geoffenbarten Glaubens ausgestattet.“ Damit sei „keine menschliche Unfehlbarkeit in intellektuellen und moralischen Themen“ gemeint, sondern dies beschreibe „ein besonderes Charisma, um die Offenbarung wahrheitsgemäß und unverkürzt vermitteln zu können“. Der aus Deutschland stammende Kardinal stellte dazu wörtlich fest: „Wir sollen doch bitte nicht so skeptisch sein gegenüber den Möglichkeiten, die Gott in Bezug auf unser Hören und Verstehen seines Wortes an uns besitzt.“


Da Jesus „nicht die Klügsten, Reichsten und Prominentesten“ zu seinen Aposteln gewählt hat, „sondern einfache Menschen, Handwerker, Fischer“, müsse nach Einschätzung Müllers daran erinnert werden: „Wir hängen eben von der Gnade Gottes ab und nicht von den Leistungen, die wir täglich so erbringen“. Man dürfe „im Papst, in den Bischöfen und Pfarrern“ nicht „Supermenschen“ suchen und sich dann enttäuscht „vom Evangelium und der Kirche abwenden“, wenn „diese überzogenen Erwartungen“ nicht erfüllt würden. Denn „alle“ bedürften der Vergebung. Katholiken „verehren den Papst nicht wegen seiner menschlichen Höchstleistungen, sondern weil ihm von Christus ein besonderer Dienst für die ganze Kirche aufgetragen worden ist“.

Luthers Kritik an der „Kommerzialisierung der Heilsvermittlung“ des damaligen kirchlichen Ablasswesens sei in den damaligen Umständen „sicherlich gerechtfertigt“ gewesen. „Was ich aber nicht anerkenne, ist, dass von diesem Punkt aus das ganze Wesen der Kirche neu definiert worden ist.“ Denn weiterhin bleibe es „falsch“ zu vertreten, „dass die katholische Glaubenslehre zu Amt und Sakrament auf einem Missverständnis des Evangeliums aufbaut.“ In den ökumenischen Gesprächen gehe es heutezutage darum, „die ererbten Probleme so deuten, dass wir so weit wie möglich zusammenwachsen können“, zu versuchen, „die Spannungen über das, was uns dogmatisch und liturgisch trennt, unter Wahrung des jeweiligen Wahrheitsgewissens, abzubauen“. Doch schon jetzt könne man „gemeinsam Zeugnis für Christus und sein Evangelium ablegen“ sowie „in christlichem Geist für das Gemeinwohl tätig“ sein.

Der Streit zwischen den christlichen Konfessionen, so gab Müller außerdem zu überlegen, habe „wesentlich dazu beigetragen, dass eine säkularistische Kultur entstanden ist“.

Einen Deutschlandbesuch des Papstes wollte Müller nicht ausschließen, auch wenn er die aktuellen Entscheidungen des Papstes zum Reiseprogramm nicht kenne. Es gebe aber „andere Staaten, die der Präsenz des Heiligen Vaters dringender bedürfen“. Wenn Franziskus nach Deutschland komme, „können (wir) uns sicherlich freuen“, doch „wenn er vorher zu anderen geht, sollte man das aber nicht gleich als tragisch bezeichnen“. Müller wies gleichzeitig aber darauf hin, dass es von Deutschland aus „sehr leicht“ sei, „nach Rom zu pilgern oder über die Medien seine Botschaften zu hören. Das Wichtigste ist es aber, dass wir dort, wo wir sind, uns nicht nur als Christen verstehen, sondern auch als Christen leben und handeln“, mahnte der Glaubenspräfekt am Ende des Interviews.

kath.net-Buchtipp - Lieferbar ab 20.2.
Der Papst
Sendung und Auftrag
Von Kardinal Gerhard L. Müller
Hardcover, 608 Seiten
2017 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-37758-7
Preis (Österreich) 30.90 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Titelblatt der Neuerscheinung:


Archivfoto Kardinal Müller



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz