Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  12. Alle Macht den synodalen Räten?
  13. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  14. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

Hirntod und Transplantationsmedizin: Sterben als soziales Konstrukt?

16. März 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der lebende Mensch ist keine Sache, sondern eine Person, Organe dürfen deshalb nicht wie bewegliche Gegenstände behandelt oder im Extremfall gar verkauft werden.“ – Gastbeitrag Teil 2 – Von Prof. Axel W. Bauer


Mannheim (kath.net) Dieser Vortrag wurde am 15. Dezember 2016 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gehalten - Teil 2

9. Der normative Status des menschlichen Körpers

An dieser Stelle sollten wir uns noch einmal den normativen Status des menschlichen Körpers in Erinnerung rufen: Dem lebenden Menschen als einem Gesamtorganismus kommt aufgrund der ungetrennten Einheit seiner körperlichen, seelischen und geistigen Konstitution eine ethisch und rechtlich unter besonderem Schutz stehende Würde zu. Der lebende Mensch ist keine Sache, sondern eine Person. Daher ist auch das Verhältnis des Menschen zu den Organen seines Körpers kein sachenrechtliches, sondern ein personenrechtliches. Organe dürfen aus diesem Grund nicht wie bewegliche Gegenstände behandelt oder im Extremfall gar verkauft werden. Der Körper gehört nicht dem Menschen als einem Eigentümer, vielmehr ist der Körper selbst die materielle Basis des Menschen und seiner Personalität. Auch nach dem Tod wirkt das Persönlichkeitsrecht juristisch wie ethisch nach, obwohl die tatsächlichen Umstände dafür sprechen, dass es sich bei der Leiche um eine – wenn auch herrenlose – Sache handelt. Eine rein sachenrechtliche Behandlung der Leiche wäre indessen auf Grund des Umstandes, dass die sterblichen Überreste einmal Teile eines Menschen waren, nicht akzeptabel.

Zum einen hätte dies nämlich eine unbeschränkte Eigentums- und Verkehrsfähigkeit der Leiche zur Folge. Zum anderen gilt für die Herrschaft über Sachen, dass der Eigentümer nach Belieben mit seiner Sache verfahren, sie zum Beispiel veräußern oder verarbeiten darf. Als Ausdruck des nachwirkenden Persönlichkeitsrechts macht selbst das Transplantationsgesetz die Organentnahme demgegenüber primär von der Einwilligung des Verstorbenen abhängig. Liegt dazu keine Willenserklärung vor, ist die Einwilligung der Angehörigen oder sonstiger Personen, die der Verstorbene ermächtigt hatte, erforderlich. Bei der Entscheidung ist aber sein mutmaßlicher Wille – soweit bekannt – zu berücksichtigen.24

Grundlage dieser Wertentscheidungen ist die Fortgeltung der durch Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes garantierten Würde des Menschen auch über den Tod hinaus. Diese Fortgeltung bedingt, dass letztwillige Verfügungen des Verstorbenen weiterhin Gültigkeit haben. Deshalb ist die Leiche biologisch betrachtet zwar eine Sache, in rechtlicher Hinsicht werden auf sie jedoch persönlichkeitsrechtliche Regelungen angewendet. Diese rechtliche Praxis muss umso mehr dann respektiert werden, wenn – wie im Falle des „hirntoten“ Organspenders – die typischen Merkmale eines Leichnams gerade nicht vorliegen, sondern wenn vielmehr der juristisch für tot Erklärte biologisch noch lebt.

Die begründeten Zweifel daran, dass der „Hirntod“ gerade nicht der Tod des ganzen Menschen ist, führen zu der Notwendigkeit einer umfassenden und nicht interessengeleiteten Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger. Diese müssten darüber informiert werden, dass die Organe eines „Hirntoten“ die vitalen Organe eines Sterbenden sind, die durch eine den Spender zum Tode führende Operation entnommen werden. Es wäre aber auch geboten, darüber aufzuklären, dass ein Sterbender, dem Organe entnommen werden sollen, aufgrund des Interesses an diesen seinen Organen in der Regel durch die – dann fremdnützig handelnde – Intensivmedizin länger am Leben erhalten wird, als dies sonst der Fall wäre. Das Ziel, möglichst „frische“ Organe transplantieren zu können, führt zu einer Konzentration der medizinischen Bemühungen auf die Vitalerhaltung dieser Organe. Die in der Regel auf die Beendigung von Therapiemaßnahmen zielende Patientenverfügung einerseits und die Erklärung einer Organspendebereitschaft andererseits geraten somit gegebenenfalls in Widerspruch zueinander. 25

10. Die Haltung der katholischen Kirche zum Hirntod-Kriterium

Auch die in diesem Kontext aufschluss- wie einflussreiche Haltung der katholischen Kirche zum Kriterium des Hirntodes unterliegt einer historischen Entwicklung. Bereits 1944 erklärte Papst Pius XII. (1876-1958), dass die Macht des Menschen über seine Organe eine zwar beschränkte, aber doch direkte sei, und dass ein Organ geopfert werden dürfe, wenn der physische Organismus des einzelnen Menschen in Gefahr sei und dieser Gefahr auf andere Weise nicht begegnet werden könne. Prinzipiell gab es für Pius XII. auch keine Einwände gegen die Übertragung eines Organs von einem toten auf einen lebenden Menschen. Doch selbstverständlich ging der Papst damals nicht vom „Hirntod“ des Menschen aus, sondern vom konventionellen Herz-Kreislauf-Stillstand. Dies belegt seine Aussage in der Ansprache vom 14. Mai 1956, es sei vom sittlich-religiösen Standpunkt aus nichts gegen die Ablösung der Hornhaut bei einem Toten einzuwenden.26 Die Hornhaut als ein sogenanntes bradytrophes, das heißt nur durch langsame Diffusion ernährtes Gewebe konnte aber bereits damals dem Leichnam entnommen werden, ohne dass der betreffende Mensch erst dadurch zu Tode gekommen wäre.

Erheblich problematischer erscheint heute die am 2. Juli 1990 unter dem Einfluss bedeutender deutscher Transplantationsmediziner verabschiedete gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Diese Erklärung folgte in erstaunlich reduktionistischer Linearität den Wünschen der Transplantationschirurgen, indem sie – theologisch ziemlich forsch – postulierte, der Hirntod bedeute ebenso wie der Herztod den „Tod des Menschen“, denn mit dem Hirntod fehle dem Menschen die unersetzbare und nicht wieder zu erlangende körperliche Grundlage für sein geistiges Dasein in dieser Welt. Der unter allen Lebewesen einzigartige menschliche Geist sei körperlich ausschließlich an das Gehirn gebunden. Ein hirntoter Mensch könne nie mehr eine Beobachtung oder Wahrnehmung machen, verarbeiten und beantworten, nie mehr einen Gedanken fassen, verfolgen und äußern, nie mehr eine Gefühlsregung empfinden und zeigen, nie mehr irgendetwas entscheiden.“27

Etwas zurückhaltender, aber doch nicht grundsätzlich ablehnend äußerte sich der hochbetagte Papst Johannes Paul II. (1920-2005) in einer Ansprache beim Internationalen Kongress für Organverpflanzung in Rom im August 2000, als er in dem von ihm unterzeichneten Text darauf hinwies, das heute angewandte Kriterium zur Feststellung des Todes, nämlich das völlige und endgültige Aussetzen jeder Hirntätigkeit, stehe nicht im Gegensatz zu den wesentlichen Elementen einer vernunftgemäßen Anthropologie, wenn es exakt Anwendung finde. Daher könne der für die Feststellung des Todes verantwortliche Arzt dieses Kriterium in jedem Einzelfall als Grundlage benutzen, um jenen Gewissheitsgrad in der ethischen Beurteilung zu erlangen, den die Morallehre als „moralische Gewissheit“ bezeichne. Diese Gewissheit gelte als notwendige und ausreichende Grundlage für eine aus ethischer Sicht korrekte Handlungsweise. Nur wenn diese Gewissheit bestehe und die Einwilligungserklärung des Spenders oder seines rechtmäßigen Vertreters bereits vorliege, sei es moralisch vertretbar, die technischen Maßnahmen zum Entnehmen von zur Transplantation bestimmten Organen einzuleiten.28


Sein Nachfolger Papst Benedikt XVI. (*1927) hingegen sagte im November 2008 bei einem internationalen Kongress zum Thema Organspende, der Leib des Menschen dürfe nie nur als Objekt gesehen werden, da sonst die Logik des Marktes siegen würde. Der Leib jedes Menschen bilde zusammen mit dem Geist, der jedem gegeben sei, ein unteilbares Ganzes, dem das Bild Gottes selbst eingeprägt sei. Es gelte die Menschenwürde und die personale Einheit des Menschen zu schützen. Vitale Organe dürften nur ex cadavere entnommen werden. Wenn Sterbende ihre Organe spendeten, dann müsse der Respekt vor dem Leben des Spenders das Hauptkriterium sein.29

Zwar ist es die medizinische Wissenschaft, mit deren Methoden ein Arzt feststellen kann, ob die für die Bestimmung des Todes geltenden Kriterien im Einzelfall tatsächlich vorliegen oder nicht. Es darf aber nicht ausschließlich der Medizin als Profession überlassen werden, welche gerade aktuellen, vom fachinternen Mainstream favorisierten Kriterien für die Bestimmung des Todes herangezogen werden. Eine derartige Autonomie der Medizin wäre der Bedeutung des Themas nicht angemessen. Hier geht es nämlich um eine Grundfrage des menschlichen Lebens und seines vom Staat zu gewährleistenden Schutzes. Der Hirntod ist nicht der Tod des Menschen, sondern er markiert das vorzeitige Ende des seinen Bürgern vom Staat garantierten Rechts auf Leben.

11. Die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates aus dem Jahre 2015

Im Februar 2015 veröffentlichte der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Das 189 Seiten umfassende Dokument endet mit einer unerwarteten Pointe, die uns irritieren sollte. Während 18 der 26 Mitglieder des Gremiums den Hirntod als ein sicheres Zeichen für den Tod des Menschen ansahen (Position A), kamen 7 Mitglieder zum gegenteiligen Resultat: Der Hirntod sei keine hinreichende Bedingung für den Tod des Menschen (Position B). Ein Mitglied nahm bewusst nicht an der Abstimmung teil.

Nach Auffassung der Mehrheit des Deutschen Ethikrates ist der Hirntod ein sicheres Zeichen für den Tod des Menschen. Das Gehirn sei das zentrale Integrations-, Kommunikations- und Koordinierungsorgan. Schließlich sei das Gehirn die organismische Grundlage des Mentalen und der Subjektivität. Die inneren Abläufe des lebenden Organismus würden wesentlich durch seine ständige Auseinandersetzung mit seiner Umwelt mit konstituiert. Diese Interaktionen basierten zu einem großen Teil auf Sinneswahrnehmungen, die im Gehirn verarbeitet und repräsentiert würden und ihrerseits zur Veränderung von Hirnfunktionen und Hirnstrukturen sowie einer spezifischen Reaktion oder eines bestimmten Verhaltens führten. Wenn durch den irreversiblen Ausfall aller Gehirnfunktionen die notwendigen Voraussetzungen mentaler Aktivität, jedes Empfindungsvermögens und damit jedwede Möglichkeit von selbst gesteuertem Verhalten beziehungsweise Austausch mit der Umwelt für immer erloschen seien und außerdem die Einheit des Organismus zerbrochen sei, könne von dem in diesem Zustand befindlichen Körper nicht mehr als einem lebendigen Menschen gesprochen werden.30

Demgegenüber vertrat die Minderheit des Rates die Auffassung, der Hirntod sei kein Kriterium für den Tod des Menschen. Die Integration zu einem Organismus als einem Ganzen sei auch bei einem Patienten mit irreversiblem Ganzhirnversagen noch gegeben. Leben könne man als eine Art Systemeigenschaft verstehen. Die Auffassung des Organismus als System basiere ganz wesentlich auf der Idee der Wechselwirkung unterschiedlicher Komponenten auf verschiedenen funktionalen Ebenen miteinander und mit der Umwelt, nicht auf dem Prinzip der zentralen Steuerung. Auch nach dem Absterben des Gehirns verfüge der Organismus unter der Voraussetzung einer apparativ-intensivmedizinischen Unterstützung noch über vielfältige Funktionen, die nicht nur „partiell“ wirkten, sondern für den Organismus als Ganzen integrierende Funktion hätten. Dazu gehörten beispielsweise die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts einer Vielfalt interagierender physiologischer Parameter durch die Funktion der Leber und der Nieren, des Herz-Kreislauf- und des Hormonsystems, ferner die sexuelle Reifung eines Kindes und eine erfolgreiche Schwangerschaft bei einer hirntoten Schwangeren.31

Wer nun jedoch annahm, dass die Vertreter der beiden Positionen A und B zu gegenteiligen Schlussfolgerungen gelangen müssten, sah sich getäuscht. Die Diskussion um die Hirntodkonzeption steht zwar in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Frage, ob lebenswichtige Organe, wie es im Transplantationsgesetz verankert ist, nur Toten entnommen werden dürfen (sogenannte Dead-Donor-Rule). Doch nach Auffassung der Vertreter von Position B ist die Dead-Donor-Rule entbehrlich. Die Minderheit des Deutschen Ethikrates hielt die Entnahme lebenswichtiger Organe bei Menschen mit irreversiblem Ganzhirnversagen für ethisch wie verfassungsrechtlich legitim, sofern dies dem ausdrücklichen oder mutmaßlichen Willen des Betroffenen entspreche. Mit der Diagnose Hirntod sei der Befund verknüpft, dass der betreffende Mensch über keinerlei Wahrnehmungs- und Empfindungsvermögen mehr verfüge. Mit dieser Diagnose verbinde sich zugleich ein weitreichender Konsens darüber, dass die Weiterbehandlung des Betroffenen in seinem eigenen Interesse nicht mehr sinnvoll sei. In dieser Situation erscheine es unangemessen, die auf der Grundlage einer informierten Einwilligung erfolgende Organentnahme als Tötung im Sinne einer verwerflichen Integritätsverletzung zu qualifizieren. Es gehe vielmehr um die Anerkennung der Selbstbestimmung des Einzelnen über seine leiblich-seelische Integrität.32

Die Mehrheit des Deutschen Ethikrates (Position A) hielt es dagegen für zwingend, an der Dead-Donor-Rule festzuhalten. Das Leben stehe moralisch und rechtlich unter dem besonderen Schutz des Tötungsverbots. Dies gelte für die gesamte Dauer des Lebens, also ohne Abstufungen bis an sein Ende, unabhängig von der voraussichtlichen Dauer des individuellen menschlichen Lebens. Eine Tötung bleibe eine Tötung auch dann, wenn der Eintritt des Todes zuvor hinausgezögert wurde. Ein Lebender dürfe schon nach deutschem Verfassungsrecht unter keinen Umständen allein aus fremdnützigen Gründen getötet werden. Erst recht könne eine Tötung nicht auf einen lediglich mutmaßlichen Willen gestützt werden.33

Somit waren sich die Vertreter der Mehrheits- wie der Minderheitsposition des Deutschen Ethikrates im alles entscheidenden Punkt einig: Die derzeitige Praxis der Organentnahme könne bedenkenlos fortgesetzt werden. Für die 18 Befürworter der Position A muss der Organspender bei der Organentnahme bereits tot sein, und er ist es nach ihrer Meinung auch. Für die 7 Anhänger der Position B ist der Organspender zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht tot, aber das ist für sie nicht weiter schlimm. Honi soit qui mal y pense.

12. Abschluss und Ausblick

Die Erfolge der Transplantationsmedizin haben dazu geführt, dass die ethischen Debatten auf diesem Themenfeld inzwischen nahezu exklusiv unter dem Aspekt des Organmangels geführt werden. Dieser relative Organmangel ist indessen keine Naturkonstante, sondern seinerseits eine Folge der steigenden Zahl von Organtransplantationen durch wissenschafts- und technikbedingte Ausweitung der medizinischen Indikation zur Operation. Man kann daher die Prognose wagen: Je erfolgreicher die Transplantationsmedizin in qualitativer und quantitativer Hinsicht künftig sein wird, desto größer wird ihr Bedarf an Organen und damit der relative Organmangel werden.

So verständlich und notwendig die empfängerzentrierte Sichtweise auf das Thema Organtransplantation auch sein mag, so deutlich muss aus ethischer Perspektive vor einer Blickverengung gewarnt werden, bei der die Besonderheit dieses Behandlungsverfahrens nicht mehr beachtet würde: Einen rechtlichen oder auch nur einen moralischen Anspruch auf die Überlassung fremder Organe, die konstitutiver Teil einer anderen Person waren oder sind, kann es um der Würde des Menschen willen, die auch die Würde des Organspenders und unser aller Würde mit umfasst, nicht geben. Insofern müssen sich Medizin und Gesellschaft bei allem Fortschrittsoptimismus auf diesem Feld auch künftig in eine gewisse Selbstbegrenzung ihrer Wünsche fügen.

Literaturverzeichnis
Bauer, A. W.: Körperbild und Leibverständnis. Die Sicht vom kranken und gesunden Menschen in der Geschichte der Medizin – dargestellt an ausgewählten Beispielen. In: Evangelische Akademie Iserlohn (Hrsg.): Tagungsprotokoll 82-1997: „Kalte Embryonen“ und „Warme Leichen“. Körperverständnis und Leiblichkeit. Christliche Anthropologie und das Menschenbild der Medizin. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn vom 29. bis 31. August 1997. Iserlohn 1998, S. 21-38.

Bauer, A. W.: Der Mensch als Marionette seiner Gene? Über Hybris und Naivität in Bio- und Gentechnologie. Nationaltheater Mannheim. Theatermagazin 04/2003, S. 10-11.

Bauer, A. W.: Wo bleibt die Würde des Menschen? Hirntodkonzept und Organspende aus ethischer Sicht. Universitas 62 (2007), Nr. 737, S. 1150-1162.

Bauer, A. W: Der lebende Mensch ist keine Sache. Auch das neue Transplantationsgesetz klammert die juristischen und ethischen Probleme des Hirntods aus. Dabei gibt es viele. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 28.10.2012, S. 15. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/organspende-der-lebende-mensch-ist-keine-sache-11940904.html (Stand: 24.11.2016).

Bauer, A.W.: Normative Entgrenzung. Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland. Wiesbaden 2017.

Bundesärztekammer: Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Anhang: Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Deutsches Ärzteblatt 110 (2013), S. A1580-A1585 sowie A7-A9. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Empfehlungen_BAeK-ZEKO_Vorsorgevollmacht_Patientenverfuegung_19082013l.pdf (Stand: 24.11.2016).

Bundesärztekammer: Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG. Vierte Fortschreibung vom 30.1.2015. Veröffentlicht im Deutschen Ärzteblatt am 30. März 2015. DOI: 10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01 http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/irrev.Hirnfunktionsausfall.pdf (Stand: 24.11.2016).

Deutscher Ethikrat: Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Stellungnahme vom 24. Februar 2015. Berlin 2015. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-hirntod-und-entscheidung-zur-organspende.pdf (Stand: 24.11.2016).

Gajevic, M.; Szent-Ivanyi, T.: „Eine große Selbsttäuschung“. Kölner Stadt-Anzeiger vom 8.8.2012, S. 6.

Kittlitz, A. v.: Hirntod. Was passiert mit Patienten, die potentielle Organspender sind? Kein Gesetz schützt sie oder ihre Angehörigen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 33 vom 19.8.2012, S. 6.

Lehmann, K.: Zur Ethik der Organspende und der Transplantation. Perspektiven aus der Sicht von Theologie und Kirche. Vorlesung in der Universität Mainz im Rahmen der Nachtvorlesungen zu Fragen der Organspende und Transplantation am 14. Juli 2005 im Hörsaal der Chirurgischen Universitätsklinik Mainz. https://www.bistummainz.de/bistum/bistum/kardinal/texte/texte_2005/organspende.html (Stand: 12.12.2012; inzwischen offline).

Miller, F. G.; Truog, R. D.: Rethinking the Ethics of Vital Organ Donations. Hastings Center Report 38 (2008), Nr. 6. http://www.thehastingscenter.org/Publications/HCR/Detail.aspx?id=2822#ixzz43jWhffSA (Stand: 24.4.2016; inzwischen offline).

Richter-Kuhlmann E.; Siegmund-Schultze, N.: Transplantationsskandal: „Kein systemisches Versagen“. Deutsches Ärzteblatt 109 (2012), S. A1676-A1677.

Rogge, J.-U.: Kinder brauchen Grenzen. Reinbek bei Hamburg 1993.

Seehofer, H.: Rede zum Entwurf eines Transplantationsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 25. Juni 1997. Pressemitteilung Nr. 53 des BMG vom 25. Juni 1997. http://www.BMGesundheit.de/presse97/97/53.htm (Stand: 30.8.1997; in-zwischen offline) und http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak5/igm/g47/bauershf.htm (Stand: 21.6.2010; inzwischen offline).

Siegmund-Schultze, N.: Erschütterndes Maß an Manipulation. Deutsches Ärzteblatt 109 (2012a), S. A1534-A1536.

Siegmund-Schultze, N.: Hauttumoren nach Nierentransplantation. Sirolimus ist eine Option bei Patienten mit Hauttumoren. Deutsches Ärzteblatt 109 (2012b), S. A2136.

Siegmund-Schultze, N.: Organspende. Im Zentrum: Der Wille des Patienten. Deutsches Ärzteblatt 113 (2016), S. A2139-A2140.

Szent-Ivanyi, T.: Organspende: Kritik an der Vergabe von Spenderherzen. Frankfurter Rundschau online vom 25.8.2012. http://www.fr-online.de/politik/organspende-kritik-an-der-vergabe-von-spenderherzen,1472596,16964180.html (Stand: 24.11.2016).

Anmerkungen
1 Bauer (2017). Der folgende Vortrag enthält eine aktualisierte Version des Kapitels 23 Hirntod, Organentnahme, Tod: Das beschwiegene Dilemma der Transplantationsmedizin aus diesem Buch (S. 248-263).
2 Rogge (1993).
3 Vgl. Bauer (2003).
4 Die Zahlen wurden der Grafik zum Artikel „Spender gesucht“ in der Zeit Nr. 45/2012 vom 31.10.2012, S. 35-36 entnommen.
5 Von den 2.146 Nierenspenden, die 2014 in Deutschland realisiert werden konnten, waren 619 Lebendnierenspenden, während 1.527 transplantierte Nieren von „Hirntoten“ stammten. Vgl. Deutsche Nierenstiftung: Lebensnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit. http://www.nierenstiftung.de/wp-content/uploads/web_DNS_Faltblatt_Lebendnierenspende.pdf (Stand: 24.11.2016).
6 Von den 891 Lebertransplantationen, die 2015 in Deutschland realisiert werden konnten, waren 45 Lebendspenden, während 846 transplantierte Lebern von „Hirntoten“ stammten. Vgl. Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO): Lebertransplantation. http://www.dso.de/organspende-und-transplantation/transplantation/lebertransplantation.html (Stand: 24.11.2016).
7 § 3 Abs. 2 des Transplantationsgesetzes (TPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2233) geändert worden ist.
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tpg/gesamt.pdf (Stand: 24.11.2016).
8 Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz. Bundestagsdrucksache 17/9030 vom 21.3.2012. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/090/1709030.pdf (Stand: 24.11.2016).
9 § 2 Absatz 1a TPG.
10 Siegmund-Schultze (2016).
11 Siegmund-Schultze (2012a).
12 Gajevic/Szent-Ivanyi (2012).
13 Richter-Kuhlmann/Siegmund-Schultze (2012).
14 Szent-Ivanyi (2012).
15 Spitzentreffen zu Organspende: Bahr will staatliche Kontrolle forcieren. Spiegel online vom 27.8.2012: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/organspende-bahr-sagt-mehr-staatliche-kontrolle-zu-a-852253.html (Stand: 24.11.2016).
16 Siegmund-Schultze (2016).
17 Seehofer (1997); Bauer (1998), S. 35; Bauer (2007).
18 Bauer (2012).
19 Bundesärztekammer (2015), S. 5 (hier Punkt 6: Todeszeitpunkt).
20 v. Kittlitz (2012).
21 Interview: „Wann ist der Mensch tot?“ Pressedienst der Evangelischen Nachrichtenagentur idea Nr. 199 vom 17.7.2012, S. 8-12.
22 Siehe dazu Hirntod und Organentnahme. Gibt es neue Erkenntnisse zum Ende des menschlichen Lebens? Vorträge mit anschließender Diskussion beim Forum Bioethik des Deutschen Ethikrates am 21. März 2012 in Berlin.
http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/forum-bioethik/hirntod-und-organentnahme (Stand: 24.11.2016).
23 Milller/Truog (2008).
24 Vgl. §§ 3-4 des Transplantationsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2007 (BGBl. I S. 2206), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2233) geändert worden ist.
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tpg/gesamt.pdf (Stand: 24.11.2016).
25 Um diesen Widerspruch wenigstens prozedural aufzulösen, haben die Bundesärztekammer und die Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) im Jahre 2013 neue Empfehlun-gen zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis heraus-gegeben, als deren Anlage ein sorgfältig differenzierendes Arbeitspapier zum Verhältnis von Pati-entenverfügung und Organspendeerklärung beigefügt ist. Siehe dazu Bundesärztekammer (2013). http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Empfehlungen_BAeK-ZEKO_Vorsorgevollmacht_Patientenverfuegung_19082013l.pdf (Stand: 24.11.2016).
26 Siehe dazu einen leider nicht mehr online nachlesbaren Vortrag von Karl Kardinal Lehmann (2005).
27 Organtransplantationen. Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der EKD. Bonn/Hannover 1990, hier Punkt 3.2.1: Sichere Feststellung des Todes. http://www.ekd.de/EKD-Texte/organtransplantation_1990.html (Stand: 24.11.2016).
28 Ansprache von Papst Johannes Paul II. beim Internationalen Kongress für Organverpflanzung im Palazzo dei Congressi in Rom am 29. August 2000, hier Punkt 5. http://stjosef.at/dokumente/papst_organtransplantation_2000.htm (Stand: 24.11.2016).
29 Papst Benedikt XVI.: Gewebe- und Organtransplantationen sind ein großer Fortschritt. Lang erwartete und erbetene Stellungnahme der Kirche zum Thema Organspende. Zenit vom 7.11.2008. http://www.zenit.org/article-16362?l=german (Stand: 12.12.2012; inzwischen offline).
30 Deutscher Ethikrat (2015), S. 159-160.
31 Deutscher Ethikrat (2015), S. 160-161.

Link zu Teil 1

Der Autor (Foto) ist Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Von 2008 bis 2012 war er Mitglied im Deutschen Ethikrat.

kath.net-Buchtipp – Neuerscheinung
Normative Entgrenzung
Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland
Von Axel W. Bauer
Taschenbuch, 300 Seiten
2016 Springer, Berlin; Vs Verlag Für Sozialwissenschaften
ISBN 978-3-658-14033-5
Preis (Österreich): 41.11 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Prof. Bauer


Kein Tod auf Rezept - Warum Ärzte nicht töten sollen - Wichtiges Interview mit Prof. Axel W. Bauer


Foto (c) Axel Bauer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 20. März 2017 

@Diasporakatholik

In allem, bis auf die Ihrer Erfordernisse der Todesfeststellung, stimme ich mit Ihnen überein. Der (wirklich eindeutig!!) festgestellte Hirntod (HT)IST der Tod des Menschen - beim Verwesungskriterium wäre Jesus nicnt gestorben! Nur ist die SICHERHEIT der Feststellung des HT -noch dazu mit den heute angewendeten Methoden(!) mehr als zweifelhaft, daher sind die vorkommenden "Wiedererweckungen" nicht zu verwundern und die Folgerung der Abmeldung (in Österreich auch für Ausländer notwendig!!)unbedingt anzuraten - daher natürlich auch selbst keine Inanspruchnahme von lebenswichtigen Spenderorganen, noch dazu bei dem nicht abwegigen Verdacht auf Entnahme von Euthanasiepatienten!!(In der CH positiv beschrieben) Die Suche nach Alternativen, aber auch das willentliche Überlassen des eigenen Todes an den Spender des Lebens ist eine gute Alternative - besonders wenn man bedenkt, was allein die folgende lebenslange Immunsuppression mit sich bringt- und kann sogar zu Spontanheilung führen .


1
 
 Diasporakatholik 17. März 2017 
 

@Walzi

Ihre Einwände sind nicht stichhaltig: Man kann bislang eben keinen Klon machen und aus der befruchteten Ei- und Samenzelle wächst - vielleicht manchmal - ein völlig ein völlig neuer Mensch.

Ich kann Ihnen nur empfehlen, die in den Beiträgen von Msgr. Schlegl und mir aufgeführten Bücher zu NTE zu beachten - denn die dort dokumentierten Erlebnisse unterschiedlichster Menschen ganz verschiedener Weltanschauungen sprechen eindeutig für den Nachweis einer menschlichen Seele auch aus wissenschaftlicher Sicht.

Wenn Sie das alles ignorieren oder als unglaubwürdig abtun wollen, kann ich Ihnen auch nicht helfen.


2
 
  17. März 2017 
 

Nicht punktuell

Man sieht aus meinem Beispiel, dass der Tod nicht punktuell festmachbar ist. Es beginnt schon mit der Frage, was Leben ist. Eine Zelle, deren Stoffwechsel funktioniert? Dann töte ich im Laufe des Tages viel Leben, wenn ich z.B. Hautzellen verliere, die ja meinen genetischen Code tragen, also Teil meines Lebens sind. Es stellt sich ja auch die Frage, ob eine befruchtete Eizelle schon menschliches Leben ist. Man argumentiert meistens damit, dass sie einen Menschen vollständig codiert. Das tun auch 2 Zellen, die Ei- und die Samenzelle, gemeinsam vor der Befruchtung. Auch das Argument, dass in der befruchteten Einzelle das vollständige Potential eines ganzen Menschen steckt (und dies nur einer befruchteten Eizelle), stimmt nicht mehr. Man ist drauf und dran, diese Omnipotenz bei jeder Körperzelle wieder einzuschalten zu können. Damit kann man aus einer Körperzelle einen jüngeren eineiigen Zwilling machen! Man sieht, so einfach ist die Frage des Lebens und seines Schutzes nicht.


2
 
 Diasporakatholik 17. März 2017 
 

Selbst entscheiden

Leider kann man sich bzgl. Organspende auf KEINE der gen. Personen bzw. Organisationen voll verlassen, sondern muss sich selbst informieren und danach selbst entscheiden.

Ich bin nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema zu dem Schluss gekommen, dass der sog. "Hirntod" NICHT der Tod des Menschen ist. Denn zum echten Tod gehört m.E. Gewebezerfall - Verwesung.
Das ist beim alleinigen "Hirntod" noch nicht der Fall.

Zudem ist die Diagnose des irreversiblen "Hirntodes" nicht zweifelsfrei und in jedem Falle fehlerfrei. Es gab schon dokumentierte Fälle, wo Menschen nach einer offenbar falsch gestellten "Hirntod"-Diagnose wieder aufwachten und vollständig genasen.

Hätte man ihnen nach der Diagnose aber lebenswichtige Organe entnommen, wären sie dadurch zu Tode gekommen.

Aus all dem habe ich für mich den Schluss gezogen und schriftlich niedergelegt, weder lebenswichtige Organe zu spenden noch selbst von irgendjemand für mich transplantiert bekommen zu wollen.


2
 
 girsberg74 16. März 2017 
 

Im Zweifelsfalle der Natur ihren Lauf lassen!

@Walzi „Beatmen oder nicht“

Zunächst: Sie sind nicht sein Mörder, auf gar keinen Fall!

Bei sehr scharfer Betrachtung könnte es sein, dass Sie sich der Frage einer unterlassenen Hilfeleistung stellen müssten, infolge einer solchen es zu einem früheren Ableben jenes Mannes gekommen sein dürfte. Doch dagegen stehen andere Gründe, denn Hilfeleistung geschieht nicht im luftleeren Raum und das Ziel ist unter Umständen mehr als vage.

Solange solche Situationen wie die von Ihnen geschilderte Einzelfälle sind, kann eine Gesinnungsethik ohne Ende getrieben werden. Für ehrgeizige Mediziner und eine interessierte Industrie ein dankbares Betätigungsfeld.

Bei einer merklichen Zunahme solcher Fälle muss die Gesellschaft entscheiden, unter welchen Voraussetzungen sie welche Hilfe geben kann, letztlich was überhaupt Hilfe oder Sinn von Hilfe ist.


2
 
  16. März 2017 
 

Beatmen oder nicht

Ich wurde einem Mann, dessen nächster Angehöriger ich war und der eine schwere Gehirnblutung erlitten hatte und ohne Bewusstsein im Koma lag, gefragt, ob er künstlich beatmet werden soll. Da er - er war übrigens sehr bewusst katholisch - zu Lebzeiten eine unnötige Lebensverlängerung immer abgelehnt hat, habe ich entschieden, ihn nicht zu beatmen, da sein Zustand irreversibel war. Die Blutung im Gehirn, vornehmlich im Stammhirn, konnte nicht gestoppt werden und es war damit zu rechnen, dass das Atemzentrum innerhalb von 24 Stunden seine Tätigkeit einstellen wird. Hätte man ihn beatmet, hätte er vielleicht ein halbes Jahr oder länger als "lebende Leiche" noch "gelebt", möglicherweise auch noch mit geringfügiger Aktivität in der Großhirnrinde, aber ohne jede Change auf ein Bewusstsein. So ist er nach einem Tag gestorben. Bin ich jetzt sein Möder?


2
 
 Richelius 16. März 2017 
 

Wann ist jemand tot?

Eine wichtige Frage, die im Text zwar angesprochen, ist die Frage, wann jemand tot ist. Nicht nur die Transplantationsmedizin ist davon betroffen. Auch alle anderen Mediziner sind mit dem Problem konfrontiert. Wann darf man mit lebenserhaltenden Maßnahmen aufhören? Ich glaube hier ist der Hirntod ein sehr wichtiges Kriterium. Vergessen wir nicht: In der heutigen Zeit sehen viele Mediziner das Sterben eines Patienten als (persönliche) Niederlage an und verlängern das "Leben" unnötig (und betrügen den Patienten um seinen Tod). Wenn wir den Hirntod als sicheres Kriterium ablehnen, dann könnten wir - noch mehr als ohnehin schon - mit einigen "Möchtegerne-Frankensteins" konfrontiert werden.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Organspende

  1. Organspende - "Schweigen bedeutet keine Zustimmung"
  2. Staat greift aus Sicht der CDL selbstherrlich in Leben und Tod ein
  3. Nein zur Widerspruchslösung bei Organspende
  4. Papst wirbt für Organspende
  5. Mutter trägt todgeweihtes Baby aus: Für Organspende
  6. „Die ‚doppelte Widerspruchslösung‘ ist ein dreifacher Betrug“
  7. Organspende „berührt das Tötungstabu“
  8. Ablehnung der Organspende ist nicht weniger christlich als Zustimmung
  9. Der blinde Fleck in der Debatte um die Organspende
  10. Organspende - Dein Körper gehört mir?







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  15. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz