![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Es wird Geld verbrannt ohne Ende'28. März 2017 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Evangelische Kritik an Kirchensteuerverteilung: In den Kirchenparlamenten säßen zu viele Funktionäre, die kaum Interesse an den Kirchengemeinden vor Ort hätten. Hannover (kath.net) Die evangelische Kirchenleitung in Deutschland verwende zu viel Geld für Events wie das Reformationsjubiläum sowie Sonderstellen und Doppelstrukturen, von denen die einfachen Kirchenmitglieder nur wenig mitbekämen. Es wird Geld verbrannt ohne Ende.. Dies kritisiert der evangelische Pfarrer Karl-Friedrich Wackerbarth vom Gemeindebund Bayern in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.). In den Gemeinden käme maximal ein Drittel an. Dafür seien nach Wackerbarths Einschätzung von auch die Synoden mitverantwortlich, die ja über die Verteilung der Kirchensteuern entscheiden. In diesen Kirchenparlamenten säßen zu viele Funktionäre mit mangelndem Interesse an den Kirchengemeinden vor Ort. Der evangelische Pfarrer machte eine einfache Rechnung auf, die jeden Kirchensteuerzahler aufhorchen lassen sollte, so die FAS. Seine eigene Gemeinde in Prien am Chiemsee habe etwa 3000 Mitglieder, von ihnen zahlte statistisch geschätzt ungefähr jedes dritte Kirchenmitglied Kirchensteuern, durchschnittlich rund 750 Euro, das sind rund 750 000 Euro Euro Kirchensteuer, die der Landeskirche zufließen. Die beiden Pfarrstellen der Gemeinde veranschlagt Wackerbarth auf etwa je 100 000 Euro Kosten für seinen Arbeitgeber, außerdem erhalte die Kirchengemeinde von der Landeskirche eine jährliche Zuweisung in Höhe von etwa 75000 Euro, zusammen also 275000 Euro. Pfarramtssekretärin und Jugendreferentin jeweils in Teilzeit kann sich die Gemeinde nur leisten, weil jährlich etwa 150.000 Euro an Spenden hereinkommen.. Der Pfarrer kritisiert, dass bei der Verteilung der Kirchensteuern etwas nicht stimmt, denn bei mir kommt nur ein Drittel an. Er fragt: Wo bleiben die restlichen geschätzten 475000 Euro? Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirchensteuer
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |