Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Katholische Verbände: Christentum elementarer Teil der Leitkultur

29. März 2017 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


AKV-Präsident Kukacka: Symbolik des Kreuzes auch in der säkularisierten Gesellschaft "tief verankert" - Kreuz spiegelt grundlegende, soziale und kulturelle Wurzeln der Gesellschaft und ihrer Rechts- und Werteordnung wider


Wien (kath.net/KAP) Für Kreuze im öffentlichen Raum hat sich einmal mehr die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) ausgesprochen. Das Christentum sei ein elementarer Teil der Leitkultur Europas und mache einen wichtigen Teil der europäischen Identität aus, so AKV-Präsident Helmut Kukacka in einer Aussendung am Dienstag: "Diese Leitkultur ist geprägt von christlich-jüdischen Traditionen und Wertevorstellungen, den Werten der Aufklärung sowie unserer Geschichte und Kultur." Die AKV trete dafür ein, "dass dieses Erbe des Kontinents auch in Zukunft erhalten bleibt", so Kukacka unter Verweis auf eine entsprechen Resolution der jüngsten AKV-Generalversammlung.

"Das christliche Kreuz als Zeichen des Christentums gehört seit 2.000 Jahren zu unserer Kulturgeschichte", so der AKV-Präsident weiter. Mit religiösem Fanatismus und Fundamentalismus werde es schon lange nicht mehr in Verbindung gebracht. Die Symbolik des Kreuzes sei in der säkularisierten Gesellschaft "tief verankert und spiegelt grundlegende, soziale und kulturelle Wurzeln unserer Gesellschaft und ihrer Rechts- und Werteordnung wider". Kreuze in Schulklassen und Gipfelkreuze als christliche Symbole müssten deshalb auch in einem säkularen Rechtsstaat ihren Platz haben.


"Auch wenn selbstverständlich nicht alle Menschen auf diese Symbole verpflichtet werden dürfen, so müssen doch alle, die in Österreich leben wollen, diese Symbole und kulturellen Traditionen als Teil des öffentlichen Lebens akzeptieren", mahnte Kukacka, und weiter: In jedem Fall muss unser Rechtsstaat und unsere Verfassungsordnung ohne Einschränkungen respektiert werden."

Die christlichen Kirchen würden sich längst zum Vorrang staatlicher Gesetze vor religiösen Vorschriften bekennen. Im Unterschied zum heutigen Verständnis des Christentums gebe es im Islam diese klare Unterscheidung von religiösem und weltlichem Recht, von religiöser und gesellschaftlicher Ordnung aber nicht, kritisierte der AKV-Präsident.

Trennung von Staat und Kirche

Die AKV bekenne sich zur Trennung von Staat und Kirche, "denn gerade diese ermöglicht die freie Wahl der Religion und ihre Ausübung". Kukacka: "Bei uns ist kein Platz für religiösen Fundamentalismus oder Fanatismus - egal welcher Religion. Zu unseren christlichen Werten gehört die Toleranz gegenüber anderen Religionen und deren Ausübung."

Die AKV bekenne sich zudem zu einer pluralen und weltoffenen Gesellschaft und zu einer Gesellschaft der Vielfalt: "Parallelgesellschaften und Ghettoisierung lehnen wir ebenso ab wie Zwangsverheiratung, die Vollverschleierung im öffentlichen Raum und den Zwang zum Kopftuch. Bei uns sind Frauen und Männer gleichberechtigt."

Wer in Österreich leben wolle, "muss sich in unser gesellschaftliches Miteinander einfügen und unsere Regeln des Zusammenlebens beachten", hielt der AKV-Präsident weiter fest. Daher dürfe es auch keinesfalls zur Austragung von politischen Konflikten anderer Staaten in Österreich kommen.

Christenfeindlichkeit und Antisemitismus

Sehr besorgt zeigte sich Kukacka ob der weltweiten Zunahme von Christenfeindlichkeit und Antisemitismus. Christen seien die wegen ihrer Religion am stärksten verfolgten Menschen weltweit. In vielen Ländern sei Christenfeindlichkeit an der Tagesordnung. Viele Flüchtlinge würden aus einem Umfeld kommen, wo dies toleriert oder sogar gefördert werde. Den Flüchtlingen müsse aber klar sein: "Christophobie wird bei uns nicht billigend hingenommen."

Selbiges gelte für jede Form von Antisemitismus. "Wir sind froh über das gelungene Zusammenleben der christlichen und jüdischen Glaubensgemeinschaften in unserem Land", so Kukacka. Viele der heutigen Flüchtlinge kämen aber aus Regionen und Staaten, in denen das Existenzrecht Israels geleugnet wird. Ihnen müsse klar sein: "Für israelfeindliche und antisemitische Agitation in diesem Zusammenhang ist bei uns kein Platz."

Integration ist bewältigbar

Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen sei eine ethische Verpflichtung und eine schwierige, aber bewältigbare Aufgabe. Sie setze eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung voraus, "darf aber die Solidarität der Gesamtgesellschaft nicht überfordern und muss dabei das Gemeinwohl beachten". Sie werde zudem mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtung des Staates verbunden sein.

Kukacka: "Das gemeinsame Integrationsziel muss sein, dass anerkannte Flüchtlinge ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft und Anstrengung bestreiten und ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit unseren gesellschaftlichen Leitwerten führen können."

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz