Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Klassenkampf in Zeiten des Globalismus

23. Mai 2017 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es geht nicht um einen Kampf zwischen solidarischen Weltbürgern und fremdenfeindlichen Abschottern, sondern darum, dass das Establishment zu wenig an die „Somewheres“ denkt. Diakrisis am Dienstag - Von Giuseppe Gracia


Linz (kath.net)
Kürzlich hörte ich im Zug zwei gut gekleidete Geschäftsherren über Migration diskutieren, über die EU-Krise, den Brexit und Frankreichs neuen Präsidenten Macron. Der Tenor: zum Glück sind die Populisten, die Abschotter und Fremdenhasser wieder im Abwärtstrend. Zum Glück wählt das Volk Humanisten mit Verantwortungsbewusstein, solidarische Weltbürger ohne Angst vor der kulturellen Bereicherung durch die Personenfreizügigkeit.

Das passt gut in die allgemein herrschende Meinung, die da lautet: die bunt vernetzte Moderne macht Menschen, die keine Angst haben, flexibler und erfolgreicher. Solche Menschen wählen linksgrün und sind auch sonst vernünftig. Doch leider gibt es Leute, die Angst vor der Geschwindigkeit des Fortschritts haben und sich überfordert fühlen. Diese Leute wählen SVP, AfD oder den Front National. Sie lassen sich verführen von Populisten und Rechtsnationalen. Das führt zu einem politischen Ringen zwischen Aufgeschlossenen, Zukunftsfreudigen und Verschlossenen, Rückschrittlichen.


Diese Sichtweise finde ich falsch und elitär. Dahinter steckt ein Überlegenheitswahn, der die Menschen in Taugliche und Untaugliche einteilt. Eine bessere Sichtweise bietet der englische Publizist David Goodhart. Nach ihm erleben wir eine neue Form von Klassenkampf. Auf der einen Seite stehen akademisch gebildete, mobile Leute, die von offenen Grenzen und Märkten profitieren. Goodhart nennt sie „Anywheres“: Leute, die aufgrund ihrer Laufbahn an vielen Orten leben können, egal mit welchem Pass. Die Wissensgesellschaft, ja die gesamte moderne Welt wirkt sich zu ihren Gunsten aus, auch sind sie in den letzten 30 Jahren immer mehr geworden. Auf der anderen Seite stehen die „Somewheres“: Leute, die an einem Ort verwurzelt sind, weniger mobil und mit weniger akademischen Abschlüssen, oft in Berufen tätig wie Handwerker, Bäcker oder Krankenschwester. Für diese Leute ist eine Politik wichtig, die zuerst die Interessen der eigenen Bevölkerung schützt. Eine Politik, die heute immer öfter fehlt, wenn in den oberen Etagen die „Anywheres“ den Ton angeben.

Es geht also nicht um einen Kampf zwischen solidarischen Weltbürgern und fremdenfeindlichen Abschottern, sondern darum, dass das Establishment zu wenig an die „Somewheres“ denkt. An Menschen ohne globale Berufsperspektiven. Menschen, die nicht einfach umziehen oder den Job wechseln können, wenn am Wohnort die Sozialkosten steigen, wenn offene Grenzen und Märkte das Leben härter machen. Personenfreizügigikeit bedeutet für diese Menschen vor allem Zuwanderung aus Billiglohn-Ländern, das heisst: Dumpingarbeit und Wohnungsknappheit. Und Globalisierung bedeutet, dass einheimische Produkte und Arbeitsplätze gegen China oder Vietnam antreten müssen.

In dieser Situation scheinen allein die „Anywheres“ mit ihren Jobs in Ministerien, Konzernkadern oder im höheren Beamtentum zu profitieren, aber nicht die „Somewheres“. Kein Wunder, wenn diese nicht begeistert sind vom weltoffenen Multikulti-Gehabe des Establishments, das hinter dem Panzerglas seiner Privilegien „Mut zur Zukunft!“ predigt. Das hat nichts mit dem fremdenfeindlichen Wunsch nach Grenzschliessung zu tun, sondern es ist einfach der Wunsch nach sozialer Sicherheit und mehr Wertschätzung.

Das sind Gedanken, die ich natürlich gern den beiden Geschäftsherren im Zug mitgeteilt hätte, aber leider sind sie, bevor ich dazu kam, beim Flughafen Zürich ausgestiegen, vermutlich, um in eine andere Stadt zu fliegen. Inzwischen betreiben sie ihre Geschäfte irgendwo anders, besser gesagt: „Anywhere“.

Giuseppe Gracia (49) ist Schriftsteller und Medienbeauftrager des Bistums Chur.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz