Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  2. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  3. Humanität unter der Guillotine
  4. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  9. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  10. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  13. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  14. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

Ismail Tipi: 'Der IS ist unter uns und spricht deutsch'

22. Juni 2017 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete lobte Politiker, die Klartext reden und sich für eine stärkere Bekämpfung der Extremisten jeglicher Art einsetzen.


Wiesbaden (kath.net) „Der IS ist mitten unter uns und spricht deutsch.“ Dies sagte der hessische CDU-Landtagsabgeordnete und Integrationsexperte Ismail Tipi. Er verwies auf die hohen Anhängerzahlen der deutschen Salafistenszene in den Vordergrund, die laut ihm auf mittlerweile 40.000 Sympathisanten angewachsen sei. Dies ist einer Presseaussendung zu entnehmen, Tipi äußerte sich bei einer Veranstaltung auf Einladung der Kreis-CDU Lahn-Dill. Des Weiteren radikalisieren sich aktuell mehr als 1.200 Jugendliche in Ausbildungslagern, in sogenannten German-Camps, in Syrien, Irak oder Afghanistan, warnte er.

Der CDU-Landtagsabgeordnete lobte in seiner Rede Politiker, die Klartext reden und sich für eine stärkere Bekämpfung der Extremisten jeglicher Art einsetzen: „Wir brauchen mehr Bosbachs und Spahns in Deutschland! Politik hat die Aufgabe, Gefahren und Bedrohungen beim Namen zu nennen und die Ängste der Menschen ernst zu nehmen.“


Tipi warnte davor, vor dem radikalislamistischen Terror zu kapitulieren. „Man muss die Bedrohung ernst nehmen und sie mit rechtsstaatlichen Mitteln bekämpfen. Es wäre völlig falsch und fatal, aus falschverstandener Toleranz und unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit salafistische Handlungen in Deutschland zu tolerieren. Es ist auch nicht richtig, dass in einer christlich-jüdisch geprägten Gesellschaft, Kreuze sogar per Gerichtsurteil von öffentlichen Gebäuden abgehängt und Weihnachtsmärke oder andere religiöse Feste umbenannt werden!“

Ismail Tipi vermisst nach den jüngsten Anschlägen in Deutschland und in Europa einen großen Aufschrei. „Ich bin heute noch dankbar für alle Menschen, die nach rechtsradikalen Anschlägen wie in Solingen oder Mölln auf die Straße gingen und kilometerweite Menschen- und Lichterketten bildeten. Heute sterben hunderte unschuldige Menschen unter dem islamistischen Terror. Gerade hier fehlt mir der demokratische Aufschrei der Bürger. Wir müssen gerade in Zeiten wie diesen Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge zeigen. Wir müssen die größte Bedrohung für unser friedliches Zusammenleben erkennen und dagegen vorgehen. Wir müssen handeln, denn: für den Erfolg des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun.“

Foto Ismail Tipi


Foto oben: MdL Tipi © Ismail Tipi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  6. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  7. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  8. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  9. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  10. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz