Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet

Umfrage: Papst lässt Kirche in puncto Vertrauen weit hinter sich

25. Juni 2017 in Österreich, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Meinungsforscher Beutelmeyer im Kärntner "Sonntag": Franziskus hat für Österreicher dreimal mehr Verlässlichkeit und Problemlösungskompetenz als die Kirche - "Implizite Religiosität" der Österreicher


Klagenfurt (kath.net/KAP) Papst Franziskus lässt die katholische Kirche in puncto Vertrauens- und Verlässlichkeitswerte weit hinter sich. Das teilte Werner Beutelmeyer, Chef des Linzer "Market-Instituts", im Blick auf eine kürzlich veröffentlichte repräsentative Studie über die Religiosität der Österreicher mit. Dabei wurde u.a. gefragt, auf wen sich die Leute verlassen, und wem man die Lösung anstehender Probleme zutraut. Bei der Verlässlichkeit liege die Kirche bei lediglich 20 Prozent in der Gesamtbevölkerung, wie Beutelmeyer im Interview mit dem Kärntner "Sonntag" anmerkte. Problemlösungskompetenz würden der Kirche gar nur 14 Prozent zutrauen. "Daraus spricht ein massiver Vertrauensverlust."

Beim Papst würden diese Werte jedoch ganz anders aussehen, wies der Meinungsforscher hin: "Er liegt meilenweit über denen der Kirche." 57 Prozent schätzten Franziskus als absolut verlässlich ein. Und 42 Prozent trauten ihm Lösungskompetenz zu. "Das sind absolute Spitzenwerte", so Beutelmeyer.

Religion und vor allem christliche Werte spielten im Leben von Herrn und Frau Österreicher durchaus noch eine große Rolle. Es gibt nach den Worten des "Market"-Chefs hier aber ein ganz starkes Stadt-Land-Gefälle: Die urbane, junge, gebildete Bevölkerungsschicht - Beutelmeyer sprach von "freiheitsliebenden Ichlingen" - zeige deutlich weniger Bindung und Zugang zu christlich-religiösen Werten. Demgegenüber habe Vorrang, tun und lassen zu können, was man will.


Lediglich 43 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich in der katholischen Kirche gut auskennen. Der Kirche zugehörig fühlten sich unter den Wiener Befragten noch 40 Prozent, wobei man hier eine "Veränderung in Richtung Minderheit" sehe, so die Einschätzung Beutelmeyers.

Eine Trendumkehr zeichnet sich aus seiner Sicht nicht ab. Die Entwicklung sei sowohl bei der Frage der Religiosität, noch stärker aber bei der kirchlichen Zugehörigkeit "eindeutig rückläufig". Wenn österreichweit der Anteil der Katholiken bei fast 60 Prozent liegt, sich aber nur 40 Prozent dazu bekennen, dann ist aus der Sicht des Meinungsforschers "ein weiterer Rückgang vorprogrammiert". Zumal der automatische Kircheneintritt zurückgehe: "Gerade im städtischen Bereich lassen junge Eltern ihre Kinder nicht mehr taufen."

Befragt nach Möglichkeiten eines Gegensteuerns sagte Beutelmeyer: "Ich fürchte, dass das schwierig ist. Wenn Sie sich aber ansehen, wie hervorragend der Papst bewertet wird, dann zeigt sich, dass man in erster Linie mit Persönlichkeiten und mit dem persönlichen Zeugnis gegensteuern könnte." Objektiv gesehen halte die katholische Kirche "noch immer gewaltige Marktanteile". Viele Menschen seien sich gar nicht klar darüber, "wie sehr sie im positiven Sinne im christlichen Wertekanon stehen", und dass sich die "Kirche prägend auf ihr Leben auswirkt". Die Kirche müsste ihre Leistungen besser vermitteln - ihr Engagement für Flüchtlinge und Arme etwa werde hoch geschätzt - und negative Schlagzeilen vermeiden. "Entscheidend ist, wie die Kirche ihre Botschaft lebt und verbreitet", meinte Beutelmeyer.

Was vom Glaubensbekenntnis geglaubt wird

Das "Market-Institut" befragte die Österreicher auch, was sie vom Glaubensbekenntnis noch glauben. Jesu Tod am Kreuz und seine Grablegung stehe hier an erster Stelle, "dann kommt der allmächtige Gott und dass einem die Sünden vergeben werden können". Das Bekenntnis zur "heiligen katholischen Kirche" habe von allen Aussagen den niedrigsten Wert erreicht. "Selbst jene, die sich als wirklich katholisch bezeichnen, sprechen der Kirche diese Heiligmäßigkeit ab." Dabei spiele die Kirchengeschichte eine Rolle, aber auch aktuelle Fehler und Skandale wie Missbrauch oder die umstrittenen Bischofsernennungen der 1980er- und 1990er-Jahre, wie Beutelmeyer sagte.

Zugleich spielten die Zehn Gebote im Leben der Menschen "eine größere Rolle, als man mitunter meinen möchte". Auch Sündenvergebung sei ein Thema - "allerdings nicht mehr wie früher, dass man den Menschen in erster Linie als sündhaftes Wesen betrachtet. Es geht viel stärker um die Barmherzigkeit." Als die "drei Kernsünden", die in der Umfrage am allerstärksten zum Ausdruck kamen, nannte der Meinungsforscher Diebstahl, weiters falsche Anschuldigungen sowie, seinen Partner mit jemand anderem zu betrügen. Gar nicht als Sünde werde dagegen gesehen, am Sonn- oder Feiertag zu arbeiten, seinen Glauben zu wechseln, aus der Kirche auszutreten oder Geschlechtsverkehr unter Unverheirateten. "Das rangiert etwa in einer Kategorie mit Falschparken."

Papst Franziskus strahlt all seinen Optimismus aus!


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto oben (c) kath.net/Jorgelina Jorda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz