Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Malteser: Boeselager verliert in entscheidendem Punkt vor Gericht

20. September 2017 in Aktuelles, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maltesergroßkanzler Boeselager verliert entscheidenden Punkt vor Gericht. Malteser International hat mit Wissen von Boeselager auch nach Bekanntwerden der Verteilung von Hilfsgütern mit Verhütungsmitteln diese für mehrere Monate fortgesetzt


Rom (kath.net/rn)
Neue Wendung im Krimi um den Malteserorden und dessen amtierenden Großkanzler, Albrecht von Boeselager. Boeselager hatte ein Gerichtsverfahren gegen die katholische Internetzeitung kath.net angestrengt. Das Landgericht Hamburg entschied in dem entscheidenden Punkt, dass der aus dem Artikel sich zwingend ergebende Eindruck, dass Albrecht von Boeselager "alle erwähnten Vorwürfe selbst verantwortet hat, was notwendig auch seine Kenntniss aller relevanten Umstände betrifft", wahr ist.

Das Gericht hat damit den Sachverhalt anerkannt, dass Malteser International auch nach Bekanntwerden der Verteilung von Hilfsgütern mit Kondomen bei einem Projekt in Myanmar diese Hilfsaktion für einige Monate fortgesetzt hat und dies zudem auch mit Wissen und Wollen von Herrn von Boeselager geschah. Damit wurde eine Einstweilige Verfügung, die Boeselager nach einem Bericht von kath.net erwirkt hat, in diesem entscheidenden Punkt aufgehoben.

Zur Vorgeschichte: Vor einem knappen Jahr kam es innerhalb des Malteserordens zur Amtsenthebung des Großkanzlers, Albrecht von Boeselager. Der damalige Großmeister des Malteserordens, Fra Matthew Festing, warf dem Deutschen vor, in seiner Funktion als früherer Großhospitalier des Ordens gegen die Morallehre der Kirche verstoßen zu haben, da er von der Verteilung von Verhütungsmitteln im Rahmen von internationalen Hilfsprojekten der Malteser gewußt und diese nicht gestoppt hatte. Boeselager wies die Vorwürfe zurück und rief ein Ordensgericht gegen seine Amtsenthebung an. Der Vatikan und der Papst persönlich wurden involviert und kamen zu dem Schluss, dass die Anschuldigungen gegen Boeselager unzutreffend wären. Daraufhin trat Festing auf Druck des Papstes zurück und Boeselager wurde wieder in sein Amt eingesetzt. Mit dem Hamburger Gerichtsurteil wird jetzt de facto auch dieser Vorgang in Frage gestellt. Wurde der Papst falsch informiert? Hatte Festing recht und wurde somit ungerechtfertigt zum Rücktritt gedrängt? Ist Boeselager als Großkanzler eines katholischen Ordens weiterhin haltbar?


Im Hamburger Urteil, welches kath.net diese Woche in schriftlicher Form zugestellt wurde, heißt es jetzt unter Verweis auf einen Artikel von kath.net von Dezember 2016, gegen den Boeselager juristisch vorgegangen ist: "Der gesamte dritte Absatz des Artikels setzt sich kritisch mit verschiedenen Aspekten der Arbeit des Antragstellers (A.d.Redaktion: Hier ist Albrecht von Boeselager gemeint!) als Hospitalier auseinander, um die zu Beginn aufgestellte These zu belegen, ein kleiner Kreis aus dem deutschsprachigen Raum wolle zwar die Vorteile der Exklusivität und der Souveränität erhalten, aber die ihrer Meinung nach zu engen Bande der katholischen Lehre und Bindung an den Papst etwas lockern. Für den Leser ergibt sich daraus zur Überzeugung der Kammer zwingend, dass der Antragsteller alle erwähnten Vorwürfe selbst verantwortet hat, was notwendigerweise auch seine Kenntnis aller relevanten Umstände betrifft. Dieser Eindruck gilt nach dem Ergebnis der Widerspruchsverhandlung jedoch prozessual als wahr.

Boeselager hatte hingegen öffentlich und auch in der gerichtlichen Auseinandersetzung argumentiert, dass er keinerlei unmittelbaren operativen Einfluss auf die Hilfsaktionen von Malteser International habe und die Vorgänge nicht in seiner Verantwortung lagen und er nach Kenntniss der Missstände dennoch sofort agiert und diese abgestellt hätte. Bemerkenswert ist, dass inzwischen alle diesbezüglichen Aussagen und Links von der offiziellen Homepage des Malteserordens in Rom verschwunden ist.

Bitte unterstützen Sie kath.net jetzt, damit wir weiterhin für Sie unabhängig berichten können und auch zukünftige juristische Auseinandersetzungen, zu der wir in diesem Fall gezwungen wurden, finanziell durchstehen können. DANKE und VERGELT'S GOTT!

SREENSHOT - URTEIL des Hamburger Gerichts




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malteser

  1. Der Vatikan und die Souveränität des Malteserordens?
  2. Malteser-Großmeister Dalla Torre gestorben
  3. Papstbeauftragter warnt Malteserorden vor Standesdünkel
  4. Verbot der Alten Messe: Schwere Vorwürfe gegen Boeselager
  5. Malteser-Orden lässt 'Alte Messe' verbieten
  6. Österreicher als Großkomtur des Malteserordens abgelöst
  7. WIKILEAKS veröffentlicht brisanten Papst-Brief an Kardinal Burke
  8. Autor von „Dictator Pope“ wird gegen Ausschluss Widerspruch einlegen
  9. Neuer Malteser-Großmeister kündigt umfassende Reform an
  10. Mitglieder des Malteser-Ordens fordern Boeselagers Rücktritt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz