Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  10. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

KKV-Diözesanverband Köln begrüßt Entscheidung von Aldi und Rewe

4. November 2017 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung/Köln: Keine Öffnung der Geschäfte an Heilig Abend


Köln (kath.net/KKV) „Wir können es nur begrüßen, dass Aldi und Rewe an Heilig Abend ihre Supermärkte nicht öffnen. Dies kommt nicht nur den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Gute, sondern ist auch ein Zeichen der Vernunft und ein Gespür für christliche Kultur. Von daher hoffe ich, dass sich auch andere Lebensmittelläden dem anschließen.“ Mit diesen Worten kommentiert Alfons Böwwer, Vorsitzender des KKV-Diözesanverband Köln, Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, die Entscheidung der Discounter-Ketten. Obwohl es laut Gesetz beispielsweise in NRW erlaubt ist, an Heilig Abend die Lebensmittelgeschäfte bis zu vier Stunden zu öffnen, haben die Unternehmen sich dagegen entschieden.


„Mensch muss im Mittelpunkt der Wirtschaft stehen“
„Damit haben die Discounter ein wichtiges Signal nicht nur für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegeben. Im Mittelpunkt der Wirtschaft muss der Mensch stehen und nicht der Gewinn“, unterstreicht Böwwer. Nur so werde das Bewusstsein geschärft, dass der Schutz des Sonntags für den Menschen ein nicht zu unterschätzender Gewinn ist. Schließlich bringe dieser Tag den rastlosen Menschen zur Ruhe und Besinnung, so der Kölner KKV-Diözesan-vorsitzende. „Gerade in unserer hektischen Zeit brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Sonntag.“

Pater Anselm Grün bringe es auf den Punkt, wenn er feststelle: „Wenn alle Zeiten gleich sind, werden sie gleich sinnlos. Wenn dein Sonntag wie dein Alltag ist, wird auch dein Alltag seines Sinnes entleert.“ Von daher sei es ein nicht zu unterschätzendes Zeichen der Handelsriesen, wenn sie darauf verzichteten, am 24. Dezember, dem Tag, an dem die Christen weltweit die Geburt Jesu Christi feiern und der in diesem Jahr auf den vierten Adventssonntag fällt, ihre Läden nicht zu öffnen. „Schließlich lassen sich die Einkäufe für die Festtage auch problemlos vorher erledigen.“ Man könne nicht ständig über Stress und Hektik klagen, wenn man andererseits nicht bereit sei, Feiertage auch dazu zu nutzen, einfach mal „die Seele baumeln zu lassen“.

Keine Verdoppelung der verkaufsoffenen Sonntage in NRW
Von daher lehnt der katholische Sozialverband auch das Vorhaben der schwarz-gelben Regierungskoalition in NRW ab, eine Öffnung der Geschäfte an acht statt an bisher vier Sonntagen im Jahr zu ermöglichen. „Abgesehen davon, dass durch längere Ladenöffnungszeiten unterm Strich nicht mehr verkauft wird – jeder Euro kann schließlich nur einmal ausgegeben werden – sind es vor allem die Frauen, die an diesen Sonntagen arbeiten müssen“, so Alfons Böwwer.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sonntag

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag
  3. Der Sonntag - Der Tag des Herrn
  4. "Sunday for future"
  5. Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
  6. Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
  7. Den Tag des Herrn heiligen
  8. Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags
  9. Sonntagspflicht, Eucharistie und gültige Messe
  10. Deutschland: Gewerkschaft ruft zu Einkaufsverzicht an Heiligabend auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz