Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Das dritte katholische Auge

7. November 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diakrisis am Dienstag - Diese Woche ein kritischer Beitrag über Hinduismus - Von Stefan Meetschen


Linz (kath.net)
Manchmal lasse ich mir Zeit. Vor fast 25 Jahren war es, auf einer kirchlichen Veranstaltung in Berlin, als mir ein katholischer Journalist das Buch "Autobiographie eines Yogi" zur Lektüre empfahl. Mit dem Kommentar: "Ich wünschte, die Katholiken würden soviel von Gott verstehen, ihn so intensiv suchen, wie dieser Mann, Paramahansa Yogananda - ein Hindu."
In diesem Herbst habe ich das Buch endlich gelesen, und ich kann dem Journalisten nur zeitversetzt zustimmen. Es ist ein spannendes Buch, ein interessantes Dokument der unsichtbaren Wirklichkeit, das neugierig auf Indien macht. Denn Yogananda, der 1893 im Norden des Landes zur Welt kam und 1952 in Los Angeles starb, gibt darin einen guten Einblick, wie die Traditionen und Techniken der Hindus bis in die moderne Gegenwart wirkmächtig geblieben sind.

Bilokation, Gabe der Herzensschau, Prophetie - all die Gaben, die man in der Kirche mit Mystikern wie etwa Pater Pio in Verbindung bringt - sie tauchen auch bei Yoganandas Lebensbeschreibung auf; mit dem Unterschied, dass diese Charismen bei ihm (vorwiegend) nicht von katholischen Heiligen praktiziert werden, die ihre Gnadenhafte Kraft aus der Eucharistie und der Nähe zum Heiligen Geist schöpfen, sondern von Gurus und Yogis, Yoganandas - wie er schreibt - "Christusähnlichen" Lehrern, die auf Namen wie Yukteswar Giri oder Lahiri Mahasaya hören und die allesamt auf die Atem-Technik des sogenannten "Kriya-Yoga" schwören, um sich mit Gott schneller in Kontakt zu bringen. Eine Technik, die sicherlich den Geist der Unterscheidung verlangt und von vielen katholischen Priestern aus Indien entschieden abgelehnt wird.


Man spürt bei der Lektüre, dass Yogananda stark die westlichen Leser im Blick hat, die Mitte der 1940er Jahre, als das Buch erschien, noch weitestgehend christlich sozialisiert waren. Ihnen will er seine Religion erklären - weshalb er ständig auf die Bibel und Christus Bezug nimmt. Er tut dies jedoch in einer Weise, die mit der kirchlichen Lehre nicht vereinbar ist. Schließlich war Jesus kein Yogi neben anderen, wie Yogananda den Mann aus Nazareth missdeutet, sondern der Sohn Gottes. Auch die Lehre der Reinkarnation, wie Yogananda sie erklärt und glaubt, ist für Christen nicht integrierbar in das eigene Weltbild. Es sei denn als netter poetischer Gedanke.

Trotzdem: Ein Ansporn könnte es für christliche Leser schon sein, ebensoviel Zeit und Disziplin für die tägliche Begegnung mit Gott in der Stille aufzubringen, wie es Yogananda und seine Lehrer offensichtlich taten. Auch die von Yogananda und anderen Hindus kultivierte Distanz zu den materiellen Verheißungen, die schnell zu Versuchungen werden können, ist sicher für Christen kompatibel.

An solchen Stellen lässt das Buch etwas von dem "Strahl jener Wahrheit" durchschimmern, von dem das Zweite Vatikanische Konzil in der Erklärung "Nostra aetate" mit Blick auf andere Religionen spricht. Auch die "liebend-vertrauende Zuflucht zu Gott", welche die Konzilsväter gläubigen Hindus attestierten, ist in dem Buch spürbar. Die bescheiden, menschliche Art der Autobiographie hat Persönlichkeiten wie Steve Jobs oder die Beatles angesprochen, die bei Yogananda Inspiration fanden.

Besonders eindrücklich ist auch das Kapitel, in dem der Yogameister und Schriftsteller seine Begegnung mit der katholischen Mystikerin Therese Neumann schildert: "Ich erkannte sofort, dass ihr Gott diese ungewöhnliche Aufgabe übertragen hatte, um alle Christen von der historischen Tatsache der Kreuzigung Jesu, so wie sie im Neuen Testament beschrieben wird, zu überzeugen; denn ihre dramatischen Visionen offenbaren das zwischen dem galiläischen Meister und seinen Gläubigen bestehende ewige Band." Leider hat Yogananda sich nicht ganz auf das Geheimnis Christi eingelassen, denn an den Visionen der "Resl" nahm er in einem "Yoga-Trancezustand" teil, in den er sich bewusst versetzte. Das ist vermutlich der Unterschied zur wahren katholischen Mystik - man kann sie nicht technisch machen, sondern sie geschieht einfach. Der Mensch kontrolliert die unsichtbare Welt nicht.

Immerhin: Deutlich ermahnt Yogananda die Christen, ihrem eigenen Glauben treu zu bleiben (wozu die Praxis des Yoga aber eben vermutlich im Widerspruch steht). Faszinierend ist es auch, wenn Yogananda vom Swami-Orden berichtet, in den er nach dem Studium aufgenommen wurde und der den Vergleich mit katholischen Orden nicht scheuen muss. Die Kraft der Tradition mit ihren Riten und Weisheitsschätzen (Schriften, Sanskrit), sie wird bei Yogananda spürbar. Ist es dies vielleicht, was viele Menschen des schnelllebigen Westens so empfänglich für die in dem Buch zu findenden Lehren und Techniken macht? Die Sehnsucht nach einer authentischen, ehrwürdigen Tradition? Das hieße für die Kirche dann aber, sich wieder stärker auf die eigenen alten Rituale und Schätze (Schriften der Kirchenväter, Latein) zu besinnen, in Verbindung zu treten, mit der katholischen Lehre wie sie Jahrhunderte lang fruchtbar war. Kann Paramahansa Yogananda, ironisch formuliert, das dritte katholische Auge öffnen?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 8. November 2017 
 

Hallo raph,

zwei kath. Titel bzgl. Gefahren durch Yoga etc.:

Marga Lauer: Die Yogafalle, Frau Lauer hat eine kl. eig. Internetpräsentation!

Clemens Pilar: Christl. Glaube u. Alltagsesoterik


Ein Artikel aus dem prot. Bereich zum Googeln:

Warum "christliches Yoga" ein Widerspruch ist !

Wünsche gute Lesefrüchte !


3
 
 St. Hildegard 8. November 2017 
 

@Einsiedlerin: Ja, da haben Sie vielleicht recht. Aber der Katholizismus kennt zumindest Gebetsformen, um sich für eine Gottesbegegnung innerlich empfänglich zu machen (zb Kontemplation, Gebet der Stille etc.). Ich praktiziere das hin und wieder, und meist passiert da gar nichts besonderes. Es kann aber sein, dass einem hinterher, wenn man gar nicht mehr daran denkt, plötzlich blitzartig beispielsweise die Lösung zu einem Problem einfällt, an dem man sich schon lange die Zähne ausbeißt (für mich ist auch das eine Form der Gottesbegegnung).
Ganz offensichtlich kann aber die Kirche heutzutage das spirituelle Bedürfnis der Menschen nicht befriedigen - darum blüht der Esoterik-Markt, darum wendet man sich fernöstlichen Methoden zu.


1
 
 raph 8. November 2017 
 

Kann mir jemand fundierte Quellen/Aussagen zu Yoga für Katholiken nennen? Im Pfarrblatt wird gerade für einen Yogakurs in den Räumlichkeiten der Pfarre geworben und ich würde gerne dem Pfarrer ein paar Infos darüber zukommen lassen...


3
 
  8. November 2017 
 

Der in der Yogafalle sitzende Yogi konnte Jesus Christus nicht erkennen

Nicht ohne Grund warnen vor allem katholische Priester aus Indien davor sich als Christ auf diese Praktiken einzulassen, da diese vom christlichen Glauben wegführen.

Sage keiner, der Hinduismus habe kein Sendungsbewußtsein und Yoga nur eine angenehme Leibesübung.


3
 
 Brother Marcel 7. November 2017 
 

Wunderbares Buch!

Nur so, fernab von theologischer Würdigung, sehr zum Lesen empfohlen.


0
 
 Einsiedlerin 7. November 2017 
 

Yoga

Vielleicht sind die fernöstlichen Religionen deshalb für manche Menschen so interessant, weil sie hoffen, u.a. eben "Techniken" zu erlernen, um eine Gottesbegegnung zu haben. Es geht für mein Verständnis dabei um "Haben-wollen". Und so "funktioniert" katholische Mystik eben nicht ;)


3
 
 PBaldauf 7. November 2017 
 

Ein ausgezeichneter Beitrag aus der Feder von Stefan Meetschen. Bei mir war es in etwa umgekehrt: Ich las das Buch vor 25 Jahren. Dabei konnte ich mich einer gewissen Faszination nicht entziehen (trotz, wie von Stefan Meetschen angemerkt, fragwürdiger Stellen. In Erinnerung ist mir u. a., dass Yogananda von "Resl" in dem Buch als "Gottesmann" angesprochen wurde.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz