
Kardinal Marx gegen bedingungsloses Grundeinkommen19. November 2017 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Marx: Schon jetzt könne man sehen, welche politischen Folgen es habe, wenn Menschen sich nicht mehr gebraucht fühlen.
München (kath.net) Der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (Archivfoto) hat sich gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ausgesprochen. Diese wäre laut Marx das Ende der Demokratie. Dies berichtet die Süddeutsche. Laut dem Bericht hat Marx die Äußerungen auf dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung in Berlin gemacht. Den Menschen ein festes Einkommen zur Existenzsicherung zu zahlen, sei jedoch keine Lösung für das Problem, erklärte der Erzbischof. Die Arbeit ist nicht irgendetwas. Es gehört zur Grundkonstitution des Menschseins, dass ich für mich und meine Familie etwas schaffe, das von Wert ist. Schon jetzt könne man sehen, welche politischen Folgen es habe, wenn Menschen sich nicht mehr gebraucht fühlen. Die Einführung eines Grundeinkommens sei vor diesem Hintergrund demokratiegefährdend. 
Marx warnte außerdem vor den Folgen der Digitalisierung. Es sei darauf zu achten, dass der Mensch auch künftig die Computer kontrolliere und nicht etwa die Computer den Menschen. In einer Podiumsdiskussion wies er darauf hin, dass es eine Einschränkung der Freiheit sein könne, wenn nicht mehr wir fragen, was richtig ist, sondern die Maschinen uns diese Entscheidung abnehmen. Während des Gespräches zog Marx, der auch Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz ist, immer wieder sein Smartphone hervor und bemerkte in diesem Zusammenhang auch, dass ihn das iPhone nicht weniger religiös mache. Archivfotos: Kardinal Marx mit Smartphone


Foto Kardinal Marx (c) Petra Lorleberg/kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |