Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Papst: "Samen des Friedens einsäen"

23. November 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus beim Friedensgebet: "Heute Abend wollen wir mit dem Gebet Samen des Friedens in den Boden des Südsudan und der Demokratischen Republik Kongo einsäen wie auch in jedes vom Krieg verwundete Land."


Vatikan (kath.net) kath.net dokumentiert die Ansprache von Papst Franziskus beim Friedensgebet für Süd-Sudan und Kongo in voller Länge

Heute Abend wollen wir mit dem Gebet Samen des Friedens in den Boden des Südsudan und der Demokratischen Republik Kongo einsäen wie auch in jedes vom Krieg verwundete Land. Ich hatte schon beschlossen, dem Südsudan einen Besuch abzustatten, doch es war nicht möglich. Wie wir aber wissen, ist das Gebet wichtiger, weil es mächtiger ist: Das Gebet wirkt mit der Kraft Gottes, für den nichts unmöglich ist.

Deswegen danke ich von Herzen allen, die diese Vigil vorbereitet haben und sich für ihre Verwirklichung engagiert haben.

»Christus, der Auferstandene, lädt uns ein. Halleluja!«. Diese Worte des Gesangs in Suaheli haben die Eingangsprozession begleitet, ebenso einige Bilder der beiden Länder, für die wir besonders beten. Wir Christen glauben und wissen, dass der Friede möglich ist, weil Christus auferstanden ist. Er schenkt uns den Heiligen Geist, um den wir gebetet haben.


Wie der heilige Paulus uns eben ins Gedächtnis gerufen hat, ist Jesus Christus »unser Friede« (Eph 2,14). Am Kreuz hat er alles Böse der Welt auf sich genommen, auch die Sünden, die Kriege erzeugen und schüren: Stolz, Geiz, Machtgier, Lüge, … All das hat Jesus mit seiner Auferstehung besiegt. Als er inmitten seiner Freunde erscheint, sagt er: »Friede sei mit euch!« (Joh 20,19.21.26). Er wiederholt auch uns hier, heute Abend, diese Worte: »Friede sei mit euch!«.

Ohne dich, Herr, wäre unser Gebet leer und trügerisch wäre unsere Hoffnung auf Frieden. Aber du lebst und wirkst durch uns und mit uns, du, unser Friede!

Der auferstandene Herr reiße die Mauern der Feindschaft nieder, die heute die Brüder und Schwestern trennen, vor allem im Südsudan und in der Demokratischen Republik Kongo.

Er eile den Frauen zur Hilfe, die in den Kriegsgebieten und in allen Teilen der Welt Opfer von Gewalt sind.

Er rette die Kinder, die aufgrund von Konflikten leiden, mit denen sie nichts zu tun haben, die ihnen aber die Kindheit rauben und manchmal auch das Leben. Welch eine Heuchelei, wenn die Massaker an Frauen und Kindern geleugnet werden! Hier zeigt der Krieg sein abscheulichstes Gesicht.

Der Herr helfe allen Kleinen und Armen der Welt, weiterhin daran zu glauben und darauf zu hoffen, dass das Reich Gottes nahe ist, dass es mitten unter uns ist und dass es »Gerechtigkeit, Friede und Freude im Heiligen Geist« ist (Röm 14,17). Er stehe all denen bei, die sich Tag für Tag mühen, das Böse durch das Gute zu besiegen mit Gesten und Worten der Brüderlichkeit, des Respekts, der Begegnung, der Solidarität.

Der Herr stärke in den Regierenden und allen Verantwortungsträgern einen edlen, redlichen, standhaften und mutigen Geist bei der Suche nach Frieden durch Dialog und Verhandlung.

Der Herr gewähre uns allen die Gnade, Gestalter des Friedens zu sein, wo immer wir sind: in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz, in den Gemeinschaften, in jedem Umfeld; tun wir dies, indem wir „einander die Füße waschen“ nach dem Vorbild unseres Herrn und Meisters Jesus Christus. Ihm sei die Ehre und der Lobpreis, heute und in alle Ewigkeit. Amen.

Friedensgebet für Süd-Sudan und Kongo mit Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Friede

  1. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  2. Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
  3. Innviertel: "Singen für den Frieden" mit Kiewer Chorälen
  4. Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
  5. Taiwans Präsidentin: Offener Brief an Papst Franziskus zu ‚Dialog’
  6. Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr
  7. Frieden steht überall auf dem Wunschzettel
  8. Gute Politik steht im Dienste des Friedens
  9. Papst Franziskus reist nach Abu Dhabi: Frieden zentrales Thema
  10. Trump-Kim-Gipfel: Bischof sieht neue Hoffnung auf Frieden






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz